Review: Pearl Lounge am Gate C37 am Flughafen Arlanda
                    Diese Seite enthält Affiliate-Links. Wenn Sie auf diese Links klicken, entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten, aber wir können eine kleine Provision verdienen.
Wenn Sie häufig am Flughafen Stockholm-Arlanda unterwegs sind, wissen Sie, wie hektisch es dort zugehen kann. Zwischen langen Schlangen, Sicherheitskontrollen und dem Sprint zum Gate ist es gar nicht so leicht, einen Moment zum Entspannen zu finden. Umso wichtiger ist eine ruhige Oase inmitten des Chaos. Eine solche bietet die Pearl Lounge am Gate C37 in Terminal 4. Mit ihren bequemen Sitzmöglichkeiten und tollen Möglichkeiten zum Planespotting bietet die Pearl Lounge eine dringend benötigte Auszeit vom Trubel des Flughafens. Ganz perfekt ist sie allerdings nicht. Lesen Sie unsere ausführliche Review der Pearl Lounge.
Inhalt des Artikels
Pearl Lounges am Flughafen Stockholm-Arlanda
Der Flughafen Stockholm-Arlanda ist Schwedens verkehrsreichster Airport. Als wichtiger Umsteigepunkt suchen viele Reisende nach einer bequemen Lounge. In Arlanda gibt es drei Pearl Lounges, eine davon liegt am Gate C37 in Terminal 4.
Die Terminals 4 und 5 sind miteinander verbunden. Daher ist die Pearl Lounge am Gate C37 in Terminal 4 von beiden Terminals aus erreichbar. Da es jedoch auch eine Pearl Lounge in Terminal 5 gibt, richtet sich die C37-Lounge vor allem an Fluggäste, die von Terminal 4 starten. Dank ihrer etwas abgelegenen Lage im zweiten Stock bleibt sie meist angenehm ruhig.
Lage
Die Pearl Lounge C37 liegt hinter der Sicherheitskontrolle in Terminal 4. Nach dem Security-Check gehen Sie geradeaus bis Gate C37. Dort führen ein Aufzug direkt in die Lounge und eine Treppe zur Tür, hinter der sich die Lounge befindet.
    Wer durch die Sicherheitskontrolle in Terminal 5 geht, braucht etwa 15 Minuten zu Fuß bis zur Lounge am Gate C37 in Terminal 4. Aus praktischen Gründen empfehlen wir in diesem Fall die andere Pearl Lounge in Terminal 5. Reisende, die von Terminal 2 abfliegen, können die Lounges in Terminal 4 ohne Busverbindung nicht erreichen.
    Wie gelangt man in die Pearl Lounge C37?
Einladung durch die Fluggesellschaft
Airlines laden ihre Premiumkundschaft in eine Lounge ein. Fluggesellschaften, die nicht zur Star Alliance gehören, nutzen in Arlanda häufig die Pearl Lounges. Prüfen Sie vorab die aktuellen Lounge-Regeln Ihrer Airline.
Lounge-Mitgliedschaft
Die Pearl Lounges akzeptieren zahlreiche Mitgliedschaften:
- Priority Pass
 - LoungeKey
 - Diners Club
 - Eurocard
 
Priority Pass ist kostenpflichtig erhältlich; LoungeKey gibt es in Verbindung mit bestimmten Kreditkarten. Auch Diners Club und Eurocard sind Kreditkarten mit Lounge-Zugangsvorteilen.
Bezahlung an der Rezeption
Spontaner Zugang an der Rezeption ist in der Regel möglich, aber teuer. Günstiger ist meist eine Mitgliedschaft mit vorab gebuchtem Lounge-Besuch.
Lounge Pass
Lounge Pass ermöglicht die Vorabreservierung von Lounge-Zugängen. In Arlanda lassen sich Einzeleintritte für die Pearl Lounges in den Terminals 2 und 5 buchen. Die Lounge in Terminal 4 ist dort leider nicht gelistet.
Unser Besuch in der Pearl Lounge
Wir besuchten die Pearl Lounge am Gate C37, bevor wir mit SAS nach Helsinki flogen.
Die Lounge war leicht zu finden: Bei Gate C37 ging es per Aufzug oder Treppe eine Etage hinauf. Wir nahmen die Treppe und standen vor einer Glastür mit Metallrahmen. Erst waren wir uns nicht sicher, ob wir richtig sind – an dieser ungewöhnlichen Lounge stand „M Lounge“ statt „Pearl Lounge“.
    Ankunft
Die Lounge wirkte großzügig und war fast leer. An der Rezeption war zunächst niemand, und ein Schild wies darauf hin, dass derzeit kein Alkohol ausgeschenkt wird.
Kurze Zeit später kam eine Mitarbeiterin, und die Formalitäten waren zügig erledigt. Eine Einweisung in das Angebot erhielten wir jedoch nicht – der Auftritt wirkte wenig professionell.
Räumlichkeiten
Die Lounge war hell und geräumiger als erwartet. Das ist vermutlich ihr größter Pluspunkt. Es gibt zwei Bereiche: vorne Rezeption und Buffet, dahinter einen Raum mit Kaffeetisch sowie Sitzplätzen zum Entspannen und Arbeiten.
    Im Ruhebereich standen Stühle und Schreibtische zum Arbeiten sowie weichere Sessel und Sofas. Fast jeder Sitzplatz hatte einen Beistelltisch – praktisch zum Essen oder für den Laptop.
    Die Gestaltung war funktional, aber sichtbar in die Jahre gekommen – vermutlich in den 1990ern modern, heute eher altbacken. Die großen Fenster zum Vorfeld waren ein Plus, denn sie machten die Lounge freundlich und hell.
    Essen und Getränke
Die Auswahl an Speisen und Getränken war so begrenzt, dass eine Bewertung schwerfällt – und genau das war die größte Enttäuschung.
Warmgerichte gab es nicht. Angeboten wurden kalte Fleischbällchen, etwas Salat, Käse- und Schinkenscheiben sowie einfaches Brot. Als Dessert standen ein paar Haferkekse und Chips bereit. Geschmacklich war alles durchschnittlich.
    
    Wie an der Rezeption angekündigt, wurde kein Alkohol ausgeschenkt. Es gab Wasser und Softdrinks aus dem Automaten sowie Preiselbeer- und Apfelsaft. Eine spezielle Kaffeemaschine fehlte; stattdessen stand ein großer Kaffeebehälter bereit, unter dem ein Teller platziert war – offenbar wegen eines Lecks oder einer Reinigung. Ob der Kaffee gerade ausgeschenkt wurde, war unklar.
    
    
    Wer hungrig ist und wie wir eine richtige Mahlzeit sucht, ist in der Pearl Lounge C37 nicht gut aufgehoben.
Serviceleistungen
Das WLAN des Flughafens Arlanda funktionierte in der Lounge zuverlässig. Durch die Ruhe ließ es sich angenehm arbeiten.
Steckdosen waren in ausreichender Zahl vorhanden. Bei Vollauslastung hätte etwas mehr davon nicht geschadet.
Duschen gibt es nicht, dafür zwei Unisex-Toiletten. Sie waren sauber, aber – wie die Lounge – etwas altmodisch.
Eine gut sichtbare Fluginformationsanzeige erleichterte es, den Status unseres Fluges im Blick zu behalten.
    Bewertung
Wir bewerten diese Lounge mit 1,5‑Sternen. Für Abflüge ab Terminal 4 liegt sie günstig und ist angenehm ruhig. Plane Spotter kommen wegen des Blicks aufs Vorfeld ebenfalls auf ihre Kosten.
Einrichtung und Angebot an Speisen und Getränken überzeugten uns jedoch nicht. Hungrigen oder durstigen Gästen raten wir von einem Besuch ab. Der Service funktionierte, aber anderswo in Arlanda erlebten wir deutlich freundlichere Teams.
    Alkoholfreie Lounge
Wir fragten das Personal, warum kein Alkohol ausgeschenkt wird. Die Antwort: Es gebe noch keine Alkohollizenz, da man ein neues Unternehmen sei. Das überraschte uns, denn an der Wand prangte ein großes Menzies-Logo – und Menzies betreibt in Arlanda seit Langem Lounges. Auf Nachfrage erhielten wir keine weiteren Details.
Warum die Lounge keine Alkohollizenz hatte, blieb unklar.
Fehlender Kundenservice
Vor einigen Jahren machten wir in den Menzies Lounges eine negative Erfahrung – konkret in der Norrsken Lounge in Terminal 5, die heute als Pearl Lounge firmiert. Uns wurde eine Leistung doppelt berechnet.
Als Entschädigung erhielten wir fünf Lounge-Gutscheine, die sich später ohne Erklärung als ungültig herausstellten. Der Kontakt zum Menzies-Kundendienst blieb erfolglos, E-Mails an Manager wurden nicht beantwortet. Der Eindruck: Menzies schätzt seine Kundschaft nicht besonders.
Häufige Fragen
- Wo liegt die Pearl Lounge C37 in Stockholm-Arlanda?
 - In Terminal 4 nahe Gate C37. Der Zugang befindet sich eine Etage darüber.
 - Bietet die Pearl Lounge Essen an?
 - Ja, es gibt einfaches kaltes Essen.
 - Bietet die Pearl Lounge Getränke an?
 - Ja, es gibt eine kleine Auswahl an Getränken.
 - Gibt es WLAN in der Pearl Lounge?
 - Ja. Das WLAN des Flughafens Arlanda funktioniert dort gut.
 - Gibt es Duschen in der Pearl Lounge?
 - Leider nein.
 - Gibt es Toiletten in der Pearl Lounge?
 - Ja, zwei Unisex-Toiletten.
 - Welche Lounge-Mitgliedschaften akzeptiert die Pearl Lounge?
 - Die Pearl Lounge akzeptiert Priority Pass und LoungeKey.
 
Bottom Line
Die Pearl Lounge C37 ist ein ruhiger Ort, um vor dem Abflug etwas Zeit zu überbrücken. Die Lage ist praktisch – nur wenige Schritte nach der Sicherheitskontrolle – und die großen Fenster sorgen für viel Tageslicht. Die minimale Essensauswahl war jedoch enttäuschend, sodass wir trotz Premium-Lounge hungrig wieder gegangen sind. Wer vor dem Flug ein alkoholisches Lieblingsgetränk genießen möchte, sollte wissen: Diese Lounge war während unseres Besuchs alkoholfrei. Insgesamt täten eine Auffrischung und ein besseres Angebot gut.
Für Reisende, die ab Terminal 4 fliegen und einen stillen Platz zum Entspannen oder Arbeiten suchen, ist die Pearl Lounge C37 dennoch eine praktische Wahl. Die ruhige Atmosphäre erleichtert das Durchatmen – und dank Ausblick aufs Vorfeld eignet sie sich auch gut fürs Plane Spotting.
Haben Sie die Pearl Lounge C37 schon besucht? Kommentieren Sie unten!