Eurovision Song Contest 2026: So kannst du live dabei sein
                    Diese Seite enthält Affiliate-Links. Wenn Sie auf diese Links klicken, entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten, aber wir können eine kleine Provision verdienen.
Hast du die mitreißenden Auftritte des Eurovision Song Contest schon einmal live gesehen – oder bisher nur im Fernsehen? Wir haben es selbst erlebt, und es war unglaublich. Weil Tickets und Unterkünfte schnell knapp werden, solltest du dich frühzeitig vorbereiten, wenn du 2026 dabei sein möchtest. In diesem Artikel teilen wir unsere Strategie, mit der du dir Tickets sichern kannst.
Inhalt des Artikels
- Vorbereitung auf den Eurovision Song Contest 2026
 - Höhepunkte des Eurovision Song Contest 2026
 - Unterkünfte
 - Eurovision-Tickets
 - Anreise in die Gastgeberstadt
 - Kosten der Eurovision-Reise managen
 - Häufige Herausforderungen
 - Wie du deine Chancen auf Tickets erhöhst
 - Tipps für ein reibungsloses Eurovision-Erlebnis
 - Bottom Line
 
Vorbereitung auf den Eurovision Song Contest 2026
Für den Eurovision Song Contest 2026 (ESC) lohnt sich frühes Handeln. Eine vorausschauende Planung senkt die Kosten, erhöht die Chance auf Tickets für deine Wunschshows und sichert dir eine passende Unterkunft. Auch wenn es früh wirkt: Für den ESC im Mai 2026 war jetzt der richtige Zeitpunkt, mit der Planung zu beginnen.
In diesem Artikel findest du alle wichtigen Infos zum Eurovision Song Contest 2026 sowie praktische Tipps für die frühe Vorbereitung – besonders hilfreich für Erstbesucher. Wir haben die hier beschriebenen Strategien selbst angewandt. Lies weiter und erhöhe deine Chancen, 2026 live dabei zu sein!
Der Wettbewerb in Kürze
Der Eurovision Song Contest ist die jährliche Musikshow der Europäischen Rundfunkunion (EBU) – erstmals ausgetragen 1956. Das Event begeistert treue Fans ebenso wie alle, die Livemusik lieben. Die Show hat eine starke LGBTQIA+-Community, bleibt unpolitisch und heißt alle willkommen – unabhängig von Herkunft oder Begleitung. Ob im Saal oder am Fernseher: Der ESC steht für große Musikmomente und bunte, mitreißende Auftritte.
Rund 170 Millionen Menschen verfolgen die Live-Show jährlich im TV. Vor Ort ist das Erlebnis noch intensiver.
Vorteile einer frühen Vorbereitung
Früh zu planen hat zwei Hauptgründe: Du sparst Geld und erhöhst deine Ticketchancen, denn die Kapazitäten sind begrenzt. Außerdem sicherst du dir Unterkünfte, die wirklich zu dir passen.
Wir waren bereits beim ESC und haben die hier empfohlene Strategie genutzt. Manchmal war es trotzdem zu schwer, Tickets zu bekommen. Und wenn der Austragungsort für uns unattraktiv war, haben wir den ESC ausgelassen.
Höhepunkte des Eurovision Song Contest 2026
Hier fassen wir die wichtigsten Eckdaten zum Eurovision Song Contest 2026 zusammen.
Eurovision Song Contest 2026: Termine
AKTUALISIERUNG: Der Wettbewerb findet vom 11. bis 17. Mai 2026 statt.
Bleibt das bisherige Format bestehen, läuft der ESC über eine Woche: Halbfinale am Dienstag und Donnerstag, das Grand Final am Samstag. Am Abend vor den Live-Shows finden Preview-Shows (ehemals Jury/Family Shows) statt; zusätzliche Previews gibt es oft am Nachmittag. Insgesamt werden neun Shows angesetzt, drei davon live.
    Austragungsort 2026: Wien und Wiener Stadthalle
AKTUALISIERUNG: Der Wettbewerb findet in der Wiener Stadthalle in Wien statt.
Üblicherweise richtet das Siegerland des Vorjahres den ESC aus; Ausnahmen sind selten. Häufig fällt die Wahl auf die Hauptstadt – wegen der guten Anbindung großer Flughäfen und geeigneter Arenen. Besonders wenn ein Land lange nicht oder noch nie Gastgeber war, ist die Hauptstadt oft erste Wahl. Es gibt jedoch Ausnahmen, wie 2025.
Wichtiger als die Stadt ist am Ende der geeignete Veranstaltungsort: Verfügbare Hallen bestimmen, wo der ESC überhaupt stattfinden kann. Wenn mehrere Städte infrage kommen, lohnt der Blick auf die Arenen – die Gastgeberstadt lässt sich damit oft gut vorhersagen.
    Für die Gastgeberstadt zählen vor allem zwei Faktoren: ein internationaler Flughafen und eine Arena mit rund 15.000 Plätzen.
Sollte Australien gewinnen, ist eine Austragung in Australien sehr unwahrscheinlich. In der Praxis kooperiert Australien mit einem europäischen Land – oft mit dem Zweitplatzierten.
Unterkünfte
Viele Hotelplattformen erlauben Buchungen mit kostenloser Stornierung. So kannst du parallel mehrere Optionen sichern und später überflüssige Reservierungen streichen. Wenn du z. B. mehrere mögliche Wochen und Orte im Blick hattest, können schnell neun Buchungen zusammenkommen (3 Wochen x 3 Hotels). Wir empfehlen Booking.com wegen flexibler Konditionen; oft zahlst du erst im Hotel. Notiere dir unbedingt Stornofristen im Kalender.
Hostels und Airbnb reagieren meist langsamer auf steigende Nachfrage – die Preise bleiben dort länger niedriger. Vergleiche vor der Buchung die Raten bei Airbnb und Hostelworld.
Eurovision-Tickets
Tickets für den Eurovision Song Contest 2026 zu bekommen, ist meist der schwierigste Teil. Beliebte Gastgeberländer treiben die Nachfrage, vor allem bei kleineren Arenen. Gewinnt ein weniger bekanntes Land, kann das Chancen eröffnen: neues Reiseziel, geringere Nachfrage und oft günstigere Preise.
Behalte die offizielle Website des Eurovision Song Contest im Blick. Der Vorverkauf startet meist um November – in einer oder mehreren Wellen. Es gibt oft einen offiziellen Zweitmarkt, unserer Erfahrung nach ist dieser aber nicht sehr aktiv.
Folge den offiziellen ESC-Kanälen, um Ticket-News nicht zu verpassen.
Es gibt verschiedene Ticketkategorien, darunter Stehplätze in Bühnennähe. Für kleine Kinder sind Stehplätze aus Sicherheitsgründen nicht zu empfehlen. Wer ganz nah dran sein will, liebt die Stehbereiche; Familien fahren mit fest zugewiesenen Sitzplätzen besser. Zusätzlich gibt es Rollstuhlplätze. Je nach Show und Kategorie kosten Tickets meist zwischen € 30 und € 600. Die günstigen Kategorien sind schnell weg; die teuersten bleiben oft länger verfügbar.
Plane ein, mehr als den Mindestpreis zu zahlen – die günstigsten Tickets sind rasch ausverkauft.
    Vorbereitung auf den Ticketverkauf
Nimm dir am besten Zeit für den Verkaufsstart. So erhöhst du deine Chancen auf Tickets für den Eurovision Song Contest 2026 – mit diesen erprobten Schritten:
- Kenne Uhrzeit und Plattform des Verkaufsstarts.
 - Lege rechtzeitig ein Konto an und lies die Hinweise sorgfältig.
 - Nutze das Warteschlangensystem und bitte Freunde, parallel einzusteigen; pro Konto ist der Zugang zur Warteschlange meist nur einmal möglich.
 - Kaufe sofort, wenn du an der Reihe bist, und sichere ggf. auch Tickets für Freunde. Rechne damit, mehr als den Mindestpreis zu zahlen.
 - Kaufe nicht über inoffizielle Quellen.
 
Die Warteschlange ist technisch eine Seite, die deine Position anzeigt und periodisch aktualisiert. Bist du oben angekommen, erhältst du zügig Zugang zum Kauf. Eine Wartezeit wird oft nicht geschätzt; beobachte deine Position. Zu Beginn geht es langsam, später schneller. Moderne Systeme verlieren deine Position nicht, wenn du den Browser aktualisierst oder den Rechner neu startest – Details können je nach Plattform variieren.
Erfahrungen mit der Warteschlange
Warten führt nicht immer zum Ziel. Ende November 2023 wurden sämtliche Tickets für den ESC 2024 in einer einzigen Welle verkauft. Wir registrierten uns bei Ticketmaster und standen bereits vor dem Start in der Warteschlange – hinter 320.000 Menschen. Als wir endlich dran waren, gab es nur noch die teuersten Kategorien, und am Ende blieben wir ohne Tickets.
Unser Fehler: Wir standen nur mit einem Account an. Besser ist es, Freunde parallel warten zu lassen.
Anreise in die Gastgeberstadt
Zum Abschluss deiner Planung buchst du die Flüge. Der nächstgelegene Flughafen ist nicht immer die günstigste Wahl; manchmal lohnt sich ein weiter entfernter Airport mit anschließender Bahn- oder Busfahrt. Vergleiche Preise mit Skyscanner. Oft ist es sinnvoll, ein paar Tage vor der Show anzureisen und nach dem Finale nicht am selben Tag abzureisen.
Buche Flüge erst, wenn die EBU die Termine bestätigt, da sich Flugtickets oft schlecht stornieren lassen. Unserer Erfahrung nach steigen die Flugpreise rund um den ESC nicht dramatisch, weil es viele alternative Routen und nahegelegene Flughäfen gibt.
Kosten der Eurovision-Reise managen
Ohne Budgetplanung kann der ESC teuer werden. In Europa kosten Flüge – je nach Strecke – etwa € 50 bis € 450. Eine früh gebuchte Woche im Hotel liegt grob zwischen € 200 und € 800. Tickets kosten je nach Show und Kategorie etwa € 30 bis € 600; die Nachmittags-Previews sind am günstigsten, das Grand Final am teuersten. Je näher an der Bühne, desto höher der Preis. Fan-Pakete können bis zu € 1.300 kosten. Insgesamt reichen die Ausgaben von rund € 300 bis über € 2.000. Denke zusätzlich an Budget für Verpflegung, Shopping und Aktivitäten – die Preisniveaus europäischer Städte variieren stark.
Wer früh bucht, spart meist spürbar.
    Bei einer Anreise aus Australien liegen die Kosten deutlich höher. Mehr Gegenwert bekommst du, wenn du den ESC mit einem längeren Europa-Trip kombinierst. Langstreckenflüge lohnen sich früh; gelegentlich gibt es Australien–Europa bereits unter € 1.200 – ein Top-Deal. Und selbst ohne Ticket wirst du auf der Reise viel erleben.
Häufige Herausforderungen
Die typischen Hürden bei der ESC-Planung im Überblick:
Alle Eurovision-Tickets ausverkauft
Live-Tickets sind stark gefragt und oft schnell weg. Chancen gibt es häufig noch für Preview-Shows. Wer informiert bleibt und schnell handelt, erhöht die Erfolgsaussichten.
Ohne Ticket kannst du die ESC-Stimmung dennoch aufsaugen – viele Städte bieten während der Woche kostenlose und kostenpflichtige Events an. So erlebst du den Spirit des ESC auch außerhalb der Arena.
Keine erschwinglichen Flüge
Liegt der Austragungsort weit weg, sprengen Flüge schnell das Budget. Nutze unsere Tipps für günstige Flugbuchungen, setze auf Preisbrecher wie Ryanair oder EasyJet und weiche auf nahegelegene Flughäfen aus. In Europa sind Busse oft sehr günstig, und Zugreisen sind bequem und umweltfreundlich.
Zu spät mit Hotelbuchungen
Einer der größten Fehler ist, Unterkünfte zu spät zu buchen. Dann sind Zimmer schnell weg, und übrig bleiben nur noch teure Optionen wie Airbnb. Buche deshalb so früh wie möglich. Findest du in der Gastgeberstadt nichts, weiche auf eine Nachbarstadt aus und fahre mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Event.
Flüge annulliert oder Flugplanänderungen
Flugausfälle und Änderungen kommen vor. Plane Puffer ein und reise ein bis zwei Tage vor deiner ersten Show an. Läuft alles rund, nutzt du die Zeit für Sightseeing – bevor die ESC-Woche richtig startet.
Wie du deine Chancen auf Tickets erhöhst
Sei vor allen anderen startklar
Für einen reibungslosen Kauf musst du Datum und Uhrzeit des Verkaufsstarts genau kennen. Lege dir vorher fest, welche Kategorien du bevorzugst – das spart während des Checkouts wertvolle Sekunden. Stell dir 15–30 Minuten vorher Erinnerungen und öffne alle relevanten Seiten. Erstelle zudem ein Konto auf der Ticketplattform und logge dich rechtzeitig ein.
Bleib geduldig – und hab eine Ausweichkategorie im Kopf, falls deine Wunschplätze weg sind. Nach unserer Erfahrung kann sich der Prozess über 4 bis 6 Stunden ziehen.
Bei Verkaufsstart kommt es oft zu technischen Problemen. Wenn „ausverkauft“ angezeigt wird, muss das nicht endgültig sein: Unter hoher Last entstehen Fehlermeldungen, und Kontingente werden stundenweise nachgeschoben. Prüfe daher mehrmals im Laufe des Tages, ob wieder Tickets verfügbar sind.
Tickets für Mitglieder des Fanclubs
OGAE International ist ein gemeinnütziger Zusammenschluss nationaler ESC-Fanclubs, 1984 in Finnland gegründet.
OGAE ist nicht Teil der EBU, erhält aber Ticketpakete, die exklusiv an Mitglieder nationaler Clubs verkauft werden. Die Kontingente richten sich nach der Mitgliederzahl des jeweiligen Landes. Pakete enthalten typischerweise je sechs Tickets für die Previews und Live-Shows (Halbfinals und Finale). Die Tickets sind personalisiert und nicht übertragbar. Zuletzt lagen die Paketpreise – je nach Paket – etwa zwischen € 350 und € 950.
Wer ein Paket möchte, muss rechtzeitig Mitglied im nationalen Fanclub werden. Das Vergabeverfahren legt jeder Club selbst fest: manche losen, andere – wie Finnland – vergeben nach „first come, first served“. Standardvoraussetzungen sind die Clubmitgliedschaft im eigenen Land, die verbindliche Kaufzusage bei der Bewerbung und eine elektronische Mitgliedskarte (Cardskipper).
Das genaue Verfahren in der Gastgeberstadt ändert sich jährlich. Beobachte daher die Kanäle deines Fanclubs aufmerksam.
Tritt einem Eurovision-Fanclub bei – das erhöht deine Ticketchancen.
Ticketweiterverkauf – eine zweite Chance
Ideal ist der Kauf in der ersten Verkaufsrunde. Falls das nicht klappt, bieten Weiterverkaufsplattformen eine zweite Chance. Gehe dabei umsichtig vor.
Die offizielle Plattform für den ESC-2026-Weiterverkauf steht noch nicht fest. Sie wird meist näher am Eventtermin bekannt gegeben – oft ist es dieselbe Plattform wie beim Erstverkauf. Behalte die offizielle ESC-Website und Social Media im Blick.
Die Preise im Weiterverkauf variieren – Verkäufer setzen ihre Preise selbst, die Plattform schlägt Gebühren obendrauf. Rechne mit höheren Kosten als beim Erstverkauf.
Tipps für ein reibungsloses Eurovision-Erlebnis
Am Showtag gilt: Es gibt Sicherheitskontrollen – rechne mit Wartezeiten. Nimm nur das Nötigste mit, um die Schlangen nicht aufzuhalten. Du benötigst dein Ticket und einen gültigen Ausweis. Drucke dein Ticket nach Möglichkeit aus: Mobilfunknetze können überlastet sein, und ohne Download oder Screenshot kommst du ggf. nicht an die E-Mail.
Der Ausschank von Alkohol variiert je nach Land und Venue. Halte dich an die lokalen Regeln und trinke nur in den ausgewiesenen Bereichen. Ein paar Drinks sind verlockend – die Arena ist aber nicht der Ort für übermäßigen Konsum. Dafür gibt es After-Partys.
    Bottom Line
Der Eurovision Song Contest bringt Europa – und längst auch Länder darüber hinaus – musikalisch zusammen. In bewegten Zeiten hat dieses Miteinander besondere Bedeutung.
Wer den ESC gern am Bildschirm verfolgt, wird vor Ort überwältigt sein. Wir empfehlen, das Event mindestens einmal live zu erleben. Ja, Tickets sind begehrt – doch mit den Tipps in diesem Guide senkst du Kosten und erhöhst deine Chancen spürbar.
Warst du schon beim Eurovision Song Contest? Was ist dein bester Tipp? Verrate es uns in den Kommentaren!