Finnoy Travel - Bewertungen, Geschichten und Tipps

Walbeobachtung auf Madeira: unsere Erfahrungen

  • Ceasar
  • KI-Übersetzung – kann Ungenauigkeiten enthalten
  • Übersetzt 03. November 2025 - 8 Min. Lesezeit
  • Zuletzt aktualisiert 08/01/23 (basierend auf der Quelle)
Küste von Madeira
Wir sind zu einer Bootstour aufgebrochen und etwa 15 Kilometer von der Küste hinausgefahren, um Wale zu suchen. Unsere Mühe wurde belohnt: Wir sind diesen majestätischen Tieren tatsächlich begegnet!

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Wenn Sie auf diese Links klicken, entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten, aber wir können eine kleine Provision verdienen.

Erlebe Madeira von seiner schönsten Seite bei einer faszinierenden Walbeobachtungstour. In unserem Bericht zeigen wir, was dieses außergewöhnliche Erlebnis so besonders macht – und raten dir: Verpass es nicht. Begleite uns bei unserer erfolgreichen Walbeobachtung vor Madeira und hol dir wertvolle Tipps, wie du die Fahrt an Bord noch angenehmer gestaltest. Tauche ein in die Welt beeindruckender Meeresbewohner und sammle Erinnerungen fürs Leben. Lies die ganze Geschichte!

Walbeobachtung auf Madeira

Madeira gilt als eine der schönsten Inseln Südeuropas. Die immergrüne Insel verwöhnt mit dauerhaft mildem Frühlingsklima und einer erstaunlich vielfältigen Flora und Fauna – ein Traumziel für Naturfans und besonders für Wanderer.

Weniger bekannt ist, dass Madeira neben dem Wanderparadies auch hervorragende Bedingungen für die Walbeobachtung bietet. Natürlich kann man Wale auch anderswo sehen, doch die stabilen Wetterverhältnisse machen die Fahrten rund um Madeira besonders angenehm. Die Weite des Atlantiks, warme Sonne und eine belebende Brise – diese Kombination sorgt für ein Erlebnis, das man nicht verpassen sollte.

Madeira im Winter: Wetter und Chancen

Madeira ist auch im Winter ein beliebtes Reiseziel, selbst wenn dies nicht die beste Zeit für Walsichtungen ist. Wie unsere Erfahrung zeigt, kann man auch im Januar diese majestätischen Tiere zu Gesicht bekommen. Gleichzeitig sind die Temperaturen angenehm – weder zu heiß noch zu kalt – ideal für Aktivitäten im Freien. Abseits der Walbeobachtung ist das Fahren auf Madeiras ruhigen Straßen im Winter eine schöne Möglichkeit, die Insel in aller Ruhe zu erkunden. Madeira ist das perfekte Refugium zum Abschalten und Aufladen.

Unsere Walbeobachtungstour in Funchal

Wir waren im Januar auf Madeira und wussten zunächst gar nicht, dass auch in den Wintermonaten Walbeobachtungstouren stattfinden. Als wir davon erfuhren, war die Neugier geweckt – und wir buchten spontan.

Im Hafen von Funchal gibt es mehrere Anbieter. Wie so oft verglichen wir die Preise vorab online. Nach ein paar Google-Suchen landeten wir bei GetYourGuide – einer Plattform mit vielen Aktivitäten rund ums Reisen. Die Walbeobachtung war dort 10 Euro günstiger als an den Ständen im Hafen. Also buchten wir die Tour direkt online.

Kurz gesagt: Es wurde ein unvergessliches Erlebnis, bei dem wir Wale aus nächster Nähe sahen und gleichzeitig fantastische Ausblicke auf Madeiras Küstenlinie genießen konnten.

Abholung vom Hotel

Die Tour beinhaltete eine bequeme Abholung aus Hotels rund um Funchal. Da wir erst zwei Stunden vor Abfahrt gebucht hatten, riefen wir sofort beim Veranstalter Atlantic Pearl Catamaran an und gaben unsere Unterkunft im Lido-Viertel durch. Das Team war am Telefon äußerst freundlich, und wir hatten in wenigen Minuten eine Abholzeit vereinbart.

Der Fahrer kam pünktlich und brachte uns in einem komfortablen Wagen zum Hafen von Funchal. Die Fahrt vom Lido dauerte etwa 15 Minuten.

Katamaranfahrt auf einem fast neuen Boot

Statt eines alten, engen Schiffs wartete ein moderner Katamaran auf uns, gerade einmal drei Jahre alt. Die Crew war ausgesprochen freundlich und hilfsbereit. Da nur wenige Gäste an Bord waren, fühlte sich die Fahrt herrlich entspannt und großzügig an – ein gelungener Start in unser kleines Abenteuer.

Küste von Madeira
Nach dem Ablegen brauchten wir rund 45 Minuten, um von der Küste hinaus aufs offene Meer zu segeln.
Auf dem Katamaran
Auf dem offenen Meer stellte der Katamaran die Motoren ab und setzte die Segel – leise und umweltschonend.

Die Tour war auf drei Stunden angesetzt. Vor dem Ablegen erklärte man uns, dass Sichtungen im Januar nicht garantiert sind, die Chancen aber gut stehen. Im Sommer sind die Bedingungen besonders günstig, weil dann mehr Wale migrieren und nach Nahrung suchen. Also hieß es: hoffen und abwarten.

Niko und Ceasar auf dem Katamaran
Der Katamaran war neuwertig und top in Schuss – und die Crew ausgesprochen freundlich.

Wale und Delfine gesichtet

Nach etwa 60 Minuten Fahrt von der Küste weg bekamen wir endlich große Wale und verspielte Delfine zu sehen. Kaum auf dem offenen Meer, waren wir von ihnen umgeben. Die majestätischen Tiere schwammen in Gruppen und sprangen gelegentlich aus dem Wasser. Das ruhige Tempo des Katamarans machte das Beobachten leicht, und wir sahen eine eindrucksvolle, große Delfingruppe, die in der Nähe herumtollte.

Walbeobachtungsboot.
Ein weiteres Boot suchte ebenfalls nach Walen – der Austausch half der Crew, Wale und Delfine zu finden.

Raues Meer

Die ersten Sichtungen waren ein Highlight – allerdings wurde uns im Wellengang etwas flau, und das Fotografieren brachte zusätzliches Ungleichgewicht. Auch an weniger windigen Tagen gibt es auf dem Atlantik immer etwas Seegang.

Ruhige Rückfahrt Richtung Hafen

Nach etwa 20 Minuten bei den Walen nahm der Katamaran Kurs zurück Richtung Küste. Dort war das Meer deutlich ruhiger – sehr angenehm. An Bord gab es zudem Getränke und Snacks, was ebenfalls gut tat.

Für die Rückfahrt entlang der Lido-Küste brauchten wir rund 90 Minuten. Sie bescherte uns großartige Ausblicke und unzählige Fotomotive. Besonders schön: Wir konnten Cabo Girão fotografieren, die höchste Steilklippe Europas und eine der Top-Sehenswürdigkeiten auf Madeira. Selbst wenn man keine Wale sieht, lohnt sich die Tour allein wegen der Landschaft.

Cabo Girão
Auf dem Rückweg passierten wir Cabo Girão – vom Meer aus besonders beeindruckend. Wir empfehlen außerdem, zur Klippe hinaufzufahren für Panoramablicke über den Atlantik.

Tipps zur Walbeobachtung auf Madeira

Hier sind unsere wichtigsten Empfehlungen für eine gelungene Walbeobachtungstour.

Beste Reisezeit

Wir waren im Januar unterwegs – nicht die ideale Saison, und das Meer hatte unter 20 Grad. Warme Kleidung war daher sinnvoll. Unsere Erfahrung zeigt dennoch: Auch im Winter kann man Wale sehen und die Fahrt genießen.

Als Hauptsaison gilt traditionell April bis Oktober. Dann ist das Wetter noch stabiler, und verschiedene Quellen berichten, dass Wale tendenziell näher an die Küste kommen. Ein Winterbesuch schließt eine Tour aber nicht aus: Sichtungen sind das ganze Jahr über möglich.

Die passende Tour buchen

Buche am besten online – so vermeidest du Überpreise am Hafen, kannst bequem vergleichen und in Ruhe entscheiden. Mit sorgfältigem Preisvergleich findest du die für dich beste Walbeobachtungstour.

Wetterfeste Kleidung

Auf Madeira herrscht ein ewiger Frühling – aber nicht immer Wärme. Im Winter ist es auf See frisch, und auch bei Sonne kann es kühl werden. Pack ein warmes Oberteil und eine Jacke ein. Im Sommer ist es deutlich angenehmer; manche Touren erlauben bei passenden Bedingungen sogar einen Sprung ins Meer.

Seekrankheit

Lass dich von der Angst vor Übelkeit nicht abhalten. Mit ein paar einfachen Maßnahmen lässt sich das Risiko deutlich reduzieren: Iss einige Stunden vor der Fahrt eine leichte Mahlzeit, vermeide große Portionen, verzichte auf Alkohol und trinke Wasser. Bewege dich an Bord möglichst wenig und bleibe draußen mit Blick auf den Horizont.

Diese Tipps helfen spürbar. Auf unserem Boot, dem Atlantic Pearl Catamaran, fanden wir zudem Bereiche auf dem Unterdeck mit Liegeflächen – ideal, wenn man sich kurz ausruhen muss.

Wale fotografieren

Wale und Delfine sind schneller, als man denkt. Mach viele Aufnahmen, um die Chance auf ein paar starke Fotos zu erhöhen. Am besten funktioniert eine Kamera mit optischem Zoom. Handys liefern zwar ordentliche Bilder, doch der Zoom ist meist begrenzt – nimm für diesen Zweck daher deine beste Kamera mit.

Wale
Wir hatten Glück und sahen Wale. Sie zu fotografieren ist gar nicht so einfach – sie sind schnell wieder weg.

Wo buchen?

Wir empfehlen eine Online-Reservierung. Unsere Tour buchten wir über den zuverlässigen Dienst GetYourGuide. Mit der Plattform hatten wir schon mehrfach gute Erfahrungen, und die Preise waren wettbewerbsfähig. Besonders empfehlen können wir die Atlantic Pearl Catamaran Cruise. Bei GetYourGuide findest du viele Optionen zum Vergleichen und Auswählen.

Häufige Fragen

Wann ist die Walbeobachtungssaison auf Madeira? 
Die Hauptsaison ist von April bis Oktober, Sichtungen sind aber das ganze Jahr über möglich – auch im Winter.
Ist es garantiert, dass man auf einer Walbeobachtungsfahrt Wale sieht? 
Nein, eine Garantie gibt es nicht. Die Chancen stehen allerdings gut.
Wie sollte man sich auf eine Walbeobachtungsfahrt vorbereiten? 
Nimm warme Kleidung mit und eine Kamera für schnelle Serienaufnahmen.
Wird das Meer während einer Walbeobachtungsfahrt auf Madeira rau sein? 
Im Atlantik sind Wellen und etwas Wind normal, was bei empfindlichen Personen leichte Übelkeit auslösen kann.
Wo kann man Reservierungen für eine Walbeobachtungsfahrt vornehmen? 
Am Hafen von Funchal oder online über GetYourGuide.
Was kann man von Walbeobachtungsbooten erwarten? 
Das variiert je nach Anbieter. Wir waren auf einem modernen Katamaran unterwegs.

Bottom Line

Madeira ist ein ausgezeichnetes Ziel für Walbeobachtung. Die Chancen auf Sichtungen sind hoch, und selbst ohne Wale ist die Fahrt dank der spektakulären Küste ein Erlebnis. Für uns gehört eine Bootstour aufs Meer zu einer Madeira-Reise einfach dazu.

Wenn du zu Reisekrankheit neigst, triff vorher ein paar Vorkehrungen. Trotz unserer leichten Übelkeit würden wir jederzeit wieder mitfahren – ein Hinweis im Vorfeld hätte uns dabei geholfen, noch besser vorbereitet zu sein.

Tags: , ,
Reiseziele: Portugal