Solltest du das Gutscheinangebot der Fluggesellschaft annehmen?
Diese Seite enthält Affiliate-Links. Wenn Sie auf diese Links klicken, entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten, aber wir können eine kleine Provision verdienen.
Heutzutage werden Flüge oft schon vor dem geplanten Reisedatum gestrichen. Manche Fluggesellschaften fliegen bestimmte Ziele nicht mehr an. Lies unseren Artikel, um zu erfahren, was klüger ist: einen Gutschein der Fluggesellschaft zu akzeptieren oder eine Erstattung in Geld zu beantragen.
Inhalt des Artikels
Erstattung bei Stornierung als Gutschein
In letzter Zeit haben Fluggesellschaften zahlreiche Flüge gestrichen, und leider werden weitere Stornierungen folgen. Auch unter normalen Bedingungen werden Flüge hin und wieder abgesagt. Eine Strecke kann ausgesetzt werden, oder ein ähnlicher Grund führt zur Annullierung. Airlines erstatten selten in bar, sondern bevorzugen die für sie günstigere Variante – Gutscheine der jeweiligen Airline.
Oft schlägt eine Airline eine Verschiebung oder eine alternative Route zum Ziel vor. Das ist unmöglich, wenn es keine Alternativen gibt oder unklar ist, wann die Airline wieder dorthin fliegt. In diesem Fall empfiehlt die Airline meist, eine Geschenkkarte oder einen Gutschein anzunehmen. Den Gutschein kannst du später als Zahlungsmittel für künftige Buchungen bei der Airline einsetzen.
Vorteile von Gutscheinen
Unbestreitbar haben Gutscheine für beide Seiten Vorteile. Ein Gutscheinangebot solltest du nicht vorschnell ablehnen, ohne den Nutzen abzuwägen. Prüfe stattdessen die Bedingungen in Ruhe und orientiere dich an den Fakten.
Unterstützung der Airline
In schwierigen Zeiten zählt für eine Airline jeder Euro. Statt Tickets auszuzahlen, geben Airlines lieber Gutscheine, um das Geld in der Kasse zu behalten. Wenn du die Airline in einer angespannten Lage unterstützen möchtest, kannst du das Gutscheinangebot annehmen. Es ist jedoch nicht deine Aufgabe, ein Unternehmen zu stützen; am Ende entscheidest du frei, was für dich am besten ist.
Erhöhter Wert
Fast alle Airlines bieten Gutscheine mit Aufschlag an. Der Betrag kann zum Beispiel 20 Euro über dem ursprünglichen Ticketwert liegen. Die finnische Airline Finnair hat zugesagt, den Wert eines stornierten Tickets um 10 Prozent zu erhöhen. Wenn du ohnehin bald wieder mit derselben Airline fliegen willst, ist der Gutschein eine gute Idee. So bekommst du für das gleiche Geld mehr Gegenwert.
Einfach zu akzeptieren
Airlines machen es leicht, Gutscheine zu akzeptieren. Das geht meist deutlich einfacher als eine volle Erstattung zu verlangen. Das ist natürlich kein Zufall: Man möchte die Kundschaft in Richtung Gutschein lenken. Jeder weiß, dass der Umgang mit Airlines selbst in normalen Zeiten kompliziert ist. Die einfachste Lösung ist daher oft, das Gutscheinangebot anzunehmen. Wenn der Gutschein für dich jedoch keinen Sinn ergibt, gibt es keinen Grund, ihn zu akzeptieren.
Nachteile von Gutscheinen
Gutscheine haben aber auch Schattenseiten. Bevor du eine Erstattung in Form eines Airline-Gutscheins akzeptierst, solltest du die Nachteile genau kennen.
Strenge Bedingungen
Gutscheine haben Bedingungen. Sie sind z. B. nur eine bestimmte Zeit gültig, und das Ablaufdatum kann schneller kommen als gedacht. Häufig lassen sie sich nicht in mehreren Teilbeträgen nutzen, sondern müssen auf einmal eingelöst werden. Manche Airlines erheben bei Zahlung mit Gutschein sogar eine Servicegebühr; manchmal lassen sich Extras mit einem Gutschein gar nicht bezahlen. Bevor du eine Gutscheinentschädigung annimmst, solltest du die Bedingungen genau lesen.
An die Airline gebunden
Ein Gutschein ist an die ausstellende Airline gebunden. Möglicherweise fliegt sie zu deinen Wunschterminen nicht mehr zu deinem Lieblingsziel. Dann ist der Gutschein wertlos. Ein Wettbewerber mag dorthin fliegen, akzeptiert deinen Gutschein aber nicht. Somit hast du keinen Vorteil mehr.
Das Streckennetz der Airline schrumpft
Durch eine angespannte Finanzlage kann das Streckennetz der Airline deutlich schrumpfen. Vielleicht fliegt sie sogar nicht mehr in dein Heimatland. Dann lässt sich der Gutschein nicht mehr nutzen.
Zukünftige Flugpreise unbekannt
Ein Gutschein mit Aufschlag klingt attraktiv, doch niemand kennt das künftige Preisniveau. Steigt der Gutscheinwert heute um 10 Prozent, hilft das wenig, wenn Flüge später 50 Prozent teurer sind. Am Ende können die Preise so hoch sein, dass du gar nicht mehr reisen möchtest.
Nicht bei Online-Reisebüros gültig
Airline-Gutscheine lassen sich fast immer nur auf den Websites der Airlines einlösen. Bei Online-Reisebüros wie Expedia kannst du sie nicht nutzen, auch wenn dort dieselben Flüge oft günstiger sind. Direkt bei der Airline ist es meist teurer. Buchst du dort, zahlst du am Ende mehr – der Mehrwert des Gutscheins ist schnell dahin.
Unmöglich, den günstigsten und besten Flug zu wählen
Ein Gutschein bindet dich strikt an eine bestimmte Airline. Preis- und Routensuche im Netz bringt dann wenig, denn mit Gutschein kannst du nicht die beste und günstigste Verbindung wählen. Du musst das Angebot genau dieser Airline buchen.
Insolvenz
Auch eine Insolvenz der Airline ist nicht ausgeschlossen. Dann verlierst du den gesamten Gutscheinwert höchstwahrscheinlich. Selbst deine Kreditkartenfirma wird dich womöglich nicht entschädigen, weil du der Umwandlung der Erstattung in einen Gutschein zugestimmt hast.
Wofür haben wir uns entschieden?
Wir hatten geplant, den Eurovision Song Contest in Rotterdam zu besuchen. Da der ESC abgesagt wurde, wollten wir nicht mehr nach Amsterdam reisen. Zum Glück haben wir unsere Hotelbuchung vollständig erstattet bekommen. Auch airBaltic hat unseren Flug nach Amsterdam gestrichen, und wir haben eine Erstattung beantragt. Wir sahen keinen Grund, das Gutscheinangebot von airBaltics anzunehmen, obwohl es 80 Euro Extra-Wert gegeben hätte. Die finanzielle Lage von airBaltic ist schwer absehbar, zudem hat die Airline viele Strecken eingestellt. Der Gutschein wäre für uns wahrscheinlich wertlos gewesen.
Fazit
Ob du den Gutschein der Airline annimmst oder eine Erstattung beantragst, lässt sich nicht pauschal beantworten. Jede und jeder muss die eigene Situation abwägen. Unser Tipp: Nimm ein Gutscheinangebot nicht an, wenn du den Nutzen nicht mit Fakten begründen kannst. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass du den Gutschein nie einsetzen wirst.
Eine Erstattung von der Airline zu bekommen, dauert oft lange. Es ist nicht immer klar, ob du dein Geld zurückerhältst oder die Kasse der Airline leer ist. In diesem Fall kannst du bei deiner Kreditkartenfirma eine Rückerstattung beantragen.
Wurden deine Flugbuchungen storniert? Hast du eine vollständige Erstattung beantragt oder ein Gutscheinangebot der Airline akzeptiert? Schreib es unten in die Kommentare!