Reiseversicherung – warum du eine brauchst?
                    Diese Seite enthält Affiliate-Links. Wenn Sie auf diese Links klicken, entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten, aber wir können eine kleine Provision verdienen.
Wir sind mehrmals im Jahr unterwegs und haben daher eine Jahres-Reisekrankenversicherung – obwohl sie nicht zwingend vorgeschrieben ist. Unsere Reisekrankenversicherung ist immer gültig, sobald wir Finnland verlassen. In diesem Artikel erklären wir, warum eine Versicherung entscheidend ist, selbst wenn du nur in Nachbarländer reist. Lies diesen Artikel und finde heraus, was du über Reiseversicherungen wissen solltest.
Inhalt des Artikels
- Was ist eine Reisekrankenversicherung?
 - Versicherungsbedingungen verstehen
 - Warum du niemals ohne Reisekrankenversicherung reisen solltest
 - Unsere Erfahrungen mit Zwischenfällen auf Reisen
 - Wo Reisekrankenversicherung kaufen?
 - Europäische Krankenversicherungskarte vs. Reisekrankenversicherung
 - Bottom Line
 
Was ist eine Reisekrankenversicherung?
Eine Reisekrankenversicherung hilft, unerwartete Gesundheitskosten auf Reisen zu begrenzen. Passiert unterwegs ein Unfall oder du wirst krank, entstehen schnell hohe Ausgaben. Diese Kosten können so groß werden, dass du sie kaum aus eigener Tasche zahlen kannst. Genau hier greift die Reisekrankenversicherung: Sie übernimmt zusätzliche Kosten bei plötzlichen Erkrankungen oder Unfällen auf Auslandsreisen. Auch wenn die meisten Trips problemlos verlaufen, sorgt eine Reisekrankenversicherung für eine solide Absicherung und ein ruhigeres Gefühl.
Eine Reisekrankenversicherung deckt ungeplante Gesundheitskosten und teilweise – bis zu einem festgelegten Betrag – auch dein Eigentum. Die Bedingungen unterscheiden sich je nach Tarif. Darum ist es wichtig, den tatsächlichen Leistungsumfang zu kennen, bevor du kaufst.
Kurzfristige Reisen
Die meisten Freizeitreisen dauern nur wenige Tage oder Wochen. Wie oft du pro Jahr ins Ausland reist, bestimmt, welche Lösung für dich passt. Wenn du nur einmal jährlich unterwegs bist, kann eine befristete Police sinnvoll sein, die genau diesen Zeitraum abdeckt. Reist du dagegen mehrmals im Jahr, ist eine durchgehende Reisekrankenversicherung praktisch. Sie gilt für all deine Reisen, ohne dass du vor jeder Abreise verlängern musst. Wir haben zum Beispiel eine durchgehende Reisekrankenversicherung, die außerhalb Finnlands gültig ist.
Nomadisches Leben oder längere Reisen
Nomadisches Leben ist ein Sonderfall: Du bist nicht nur auf Reisen, sondern lebst an verschiedenen Orten im Ausland. Mit der Verbreitung von Remote-Arbeit leben immer mehr Menschen zeitweise oder dauerhaft nomadisch. Deine „Reise“ kann sich über Jahre ziehen – dann brauchst du eine Police, die dauerhaft gültig ist.
Viele Standard-Policen haben eine maximale Reisedauer, doch es gibt Tarife, die auch für Nomaden funktionieren. Nomadenversicherung von SafetyWing ist ein gutes Beispiel. Sie deckt – unabhängig von deinem Reisestil – sowohl Kurztrips als auch langfristiges, ortsunabhängiges Reisen ab.
Versicherungsbedingungen verstehen
Kaufe keine Police blind. Lies vor dem Abschluss genau nach, was abgedeckt ist. Achte bei einer Reisekrankenversicherung besonders auf Folgendes:
Deckung
Eine gute Reisekrankenversicherung übernimmt Kosten bei Unfällen und unerwarteten gesundheitlichen Problemen, etwa bei plötzlichen Erkrankungen. Die Versicherungssumme sollte hoch genug sein, um auch teure Behandlungen abzudecken. Prüfe, ob Folgen von Naturkatastrophen eingeschlossen sind und ob medizinische Rücktransporte (Ambulanzflüge) in dein Heimatland übernommen werden.
Weniger kritische, aber nützliche Bausteine sind der Schutz für dein Eigentum und Leistungen bei Reiseverzögerungen. Viele Reisende sind mit teuren Handys, Laptops oder Drohnen unterwegs. Was, wenn eines dieser Geräte gestohlen wird? Vor diesem Hintergrund ist es sinnvoll, eine Police zu wählen, die auch dein Eigentum absichert.
Einschränkungen
Jede Versicherung hat Ausschlüsse. Oft gibt es geografische Beschränkungen – in manchen Regionen gilt die Police nicht. Vorerkrankungen sind in der Regel ausgeschlossen. Ereignisse unter Alkohol-, Drogen- oder ähnlichem Einfluss führen meist nicht zu einer Leistung.
Lies die Bedingungen sorgfältig, damit du genau weißt, was abgedeckt ist – und was nicht.
Selbstbehalt
Manche Tarife sehen einen Selbstbehalt vor. Das ist der Teil der Kosten, den du im Schadenfall selbst zahlst. Beispiel: Deine medizinische Rechnung beträgt 5.000 Euro, der Selbstbehalt liegt bei 50 Euro. Du zahlst 50 Euro, die Versicherung übernimmt den Rest.
Der Selbstbehalt kann pro Schadenfall oder einmal pro Versicherungsperiode anfallen. Schau in die Bedingungen deines Tarifs.
Ein Selbstbehalt senkt häufig den Beitrag. Wenn Reisende einen kleinen Anteil selbst tragen, wirkt das dämpfend auf Kleinschäden – und kann die Prämie reduzieren.
Warum du niemals ohne Reisekrankenversicherung reisen solltest
Die Gründe liegen auf der Hand: Schwere gesundheitliche Komplikationen kannst du meist nicht finanzieren. Je nach Land kosten Krankenhausaufenthalte schnell über 100.000 Euro, ein Ambulanzflug nach Hause rund 50.000 Euro. Ohne gültige Absicherung wirst du in vielen Ländern nicht behandelt oder musst in Vorkasse gehen – das kann im Ernstfall lebensgefährlich sein.
In manchen Ländern ist eine Reisekrankenversicherung zudem Pflicht. Da eine Police weniger als 100 € pro Monat kostet, gibt es wenig zu überlegen. Entscheidend ist, den Tarif zu wählen, dessen Leistungen am besten zu deinen Bedürfnissen passen.
Unsere Erfahrungen mit Zwischenfällen auf Reisen
Unsere Reisen waren durchgehend versichert. Schwere Probleme hatten wir bisher nicht, doch bei häufigen Trips passieren kleinere Dinge. In Bali erlitten wir zum Beispiel einen heftigen Wasserschaden, den wir beheben lassen mussten. Mitursache war die unzureichende Beleuchtung rund um das Hotelrestaurant und das Wasserbecken. Auf den Kapverden hatten wir grippeähnliche Symptome. Es ist immer sinnvoll, sich ärztlich checken zu lassen – auch bei scheinbar harmlosen Beschwerden wie Durchfall oder Fieber –, um ernste Krankheiten auszuschließen. Was wie eine Erkältung wirkt, kann in Endemiegebieten auch Malaria oder Dengue-Fieber sein. Mit einer Reisekrankenversicherung bleiben die Behandlungskosten überschaubar.
Eine Reisekrankenversicherung gibt uns Sicherheit.
Wo Reisekrankenversicherung kaufen?
Es gibt zahlreiche Anbieter mit gut abgedeckten Tarifen. Neben lokalen Versicherern in jedem Land existieren globale Anbieter, die besonders für Nomaden und Vielreisende attraktiv sind.
SafetyWing
SafetyWing ist unser bevorzugter globaler Anbieter. Die Police wurde von Nomaden für Nomaden entwickelt. Du kannst sie auch abschließen, wenn deine Reise bereits läuft, und den Schutz flexibel pausieren und fortsetzen. Die Deckung gilt in 185 Ländern, ohne dass du deine Route vorab melden musst.
Auch Gelegenheitsreisende fahren gut damit. Reist du nur einmal oder ein paar Mal im Jahr, kannst du befristete Pläne für deine Reisedaten wählen.
Aus unserer Sicht spricht vieles für SafetyWing: Die Prämien sind im Vergleich günstig, die wichtigen Leistungen sind abgedeckt, und die Macher wissen als Nomaden, worauf es ankommt. SafetyWing hat zudem keinen Selbstbehalt mehr – alle erstattungsfähigen Kosten werden erstattet.
Nachteile gibt es ebenfalls: Die Kommunikation richtet sich primär an Menschen mit guten Englischkenntnissen, und als digitales Produkt gibt es keine physischen Büros für die Schadenbearbeitung. Für digitalaffine Nomaden und Vielreisende ist SafetyWing dennoch in der Regel sehr gut geeignet.
Wir empfehlen Rezensionen zu SafetyWing auf TrustPilot und Product Hunt. Sehenswert ist auch dieses Vlog darüber, wie SafetyWing Kosten bei Masern und Lungenentzündung übernommen hat.
Europäische Krankenversicherungskarte vs. Reisekrankenversicherung
EU-Bürger, die innerhalb der EU reisen, können kostenlos die Europäische Krankenversicherungskarte beantragen. Sie garantiert medizinische Versorgung zu denselben Bedingungen wie für Einheimische.
Die Europäische Krankenversicherungskarte ist praktisch, aber nicht ausreichend. Sie deckt weder Eigentum noch Ambulanzflüge, Verzögerungen und Ähnliches ab. Ergänzend brauchst du eine echte Reisekrankenversicherung wie SafetyWing, um die Lücken zu schließen.
Häufige Fragen
- Ist eine Reisekrankenversicherung für Auslandsreisen notwendig?
 - Ja. Passiert im Ausland das Schlimmste, kannst du die Kosten für die medizinische Behandlung in der Regel nicht selbst tragen.
 - Reicht eine Europäische Krankenversicherungskarte im EU-Gebiet aus?
 - Leider nein. Die Karte ist hilfreich, deckt aber nicht alles ab. Es ist sinnvoll, zusätzlich dein Eigentum und weitere Risiken über eine Reiseversicherung abzusichern.
 - Woher weiß ich, was meine Reisekrankenversicherung abdeckt?
 - Nur durch sorgfältiges Lesen der Bedingungen. Achte besonders auf Ausschlüsse und Einschränkungen.
 - Wo kann man eine Reisekrankenversicherung kaufen?
 - Warum nicht ein Sofortangebot von SafetyWing einholen? Eine Reisekrankenversicherung, gemacht von Nomaden für Nomaden.
 
Bottom Line
Reisen können teuer werden – und unerwartete medizinische Kosten erst recht. Eine Reisekrankenversicherung ist ein kleiner Zusatzaufwand, der auf Auslandsreisen viel Sicherheit bietet. Die meisten Trips verlaufen problemlos, aber auf Unvorhergesehenes solltest du vorbereitet sein.
Wichtig sind ausreichende Leistungen für gesundheitliche Probleme wie plötzliche Erkrankungen und Unfälle. Daneben lohnt sich Schutz für dein Eigentum und ggf. für Verzögerungen. Als vorsichtige Reisende haben wir stets eine gültige, gut abgedeckte Police – sie gibt uns Ruhe.
Wir hoffen, die Infos zur Reisekrankenversicherung helfen dir weiter. Hast du Tipps für andere? Teile sie gern in den Kommentaren!