Finnoy Travel - Bewertungen, Geschichten und Tipps

Bewertung: Lufthansa Business Lounge am Flughafen Frankfurt

  • Niko Suominen
  • KI-Übersetzung – kann Ungenauigkeiten enthalten
  • Übersetzt 03. November 2025 - 8 Min. Lesezeit
  • Zuletzt aktualisiert 12/16/23 (basierend auf der Quelle)
Bequemer Sessel am Fenster
In der Lufthansa Business Lounge gibt es verschiedene Tische und Sitzmöbel. Dieser Sessel mit dem kleinen Beistelltisch eignet sich perfekt zum Entspannen.

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Wenn Sie auf diese Links klicken, entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten, aber wir können eine kleine Provision verdienen.

Wir hatten das Glück, mit Lufthansa zu fliegen, und konnten eine ihrer Business Lounges am Flughafen Frankfurt erkunden. Angesichts von Lufthansas Ruf als Spitzenairline in Europa waren unsere Erwartungen entsprechend hoch. So manches wusste zu gefallen, dennoch blieb die Lounge in einigen Punkten hinter unseren Erwartungen zurück. Lesen Sie weiter für unsere Einschätzung und die Verbesserungen, die aus unserer Sicht das Loungererlebnis aufwerten könnten.

Die Lounges von Lufthansa am Flughafen Frankfurt

Flughafen Frankfurt ist das Drehkreuz von Lufthansa. Der Airport hat zwei Terminals, wobei Terminal 1 das Hauptterminal für Lufthansa und ihre Partner der Star Alliance ist. Entsprechend gibt es dort zahlreiche Lufthansa Lounges.

In diesem Beitrag stellen wir die Lufthansa Business Lounge bei den Gates B24–B28 vor.

Business-, Senator- oder First-Class-Lounge?

Lufthansa betreibt drei Loungesegmente: Business, Senator und First Class. Sie richten sich an unterschiedliche Bedürfnisse und Statusgruppen.

Die von uns besuchte Business Lounge ist primär für Business-Class-Passagiere gedacht. Sie bietet einen bequemen Ort zum Arbeiten oder Entspannen vor dem Abflug, mit WLAN und Erfrischungen. Auch Inhaberinnen und Inhaber der American-Express-Platinum-Karte können die Business Lounges nutzen, wenn sie mit Lufthansa fliegen.

Senator Lounges bieten mehr Komfort als die Business Lounges. Zutritt erhalten First-Class-Reisende sowie Gäste mit LH Senator- oder Star Alliance Gold-Status. Es gibt mehr Privatsphäre und zusätzliche Annehmlichkeiten wie hochwertigere Speisen und Getränke sowie Duschen. American-Express-Platinum-Mitglieder haben Zugang zu Senator Lounges, wenn sie in der Lufthansa Business Class fliegen.

First-Class-Lounges sind die Spitze des Lufthansa-Angebots. Sie sind in der Regel ausschließlich First-Class-Passagieren vorbehalten und bieten erstklassige Leistungen. Zu finden sind sie an Lufthansa-Drehkreuzen wie Frankfurt und München.

Unser Besuch der Business Lounge

Unsere Reise von Helsinki nach Belgrad führte über Frankfurt – die perfekte Gelegenheit, die Lufthansa Business Lounge kennenzulernen. Wir flogen Lufthansa in Economy, hatten dank unserer American-Express-Platinum-Karten aber kostenlosen Zugang. Die Lounge akzeptiert keinen Priority Pass.

In Terminal 1 gibt es sechs Lufthansa Business Lounges, verteilt auf Schengen- und Non-Schengen-Bereiche. In jedem Abflugbereich findet sich mindestens eine. Am bequemsten ist eine Lounge in der Nähe des eigenen Gates. Wir entschieden uns für die Business Lounge bei den Gates B24–B28 im Abflugbereich B – nur ein kurzer Fußweg zu unserem Abfluggate.

Wir haben auch die Lufthansa Business Lounge am Flughafen München bewertet.

Ankunft

Den Schildern zu Gate B24 im Sicherheitsbereich folgend, fanden wir die Lufthansa Business Lounge problemlos. Am Fuß der Treppe kontrollierte eine Mitarbeiterin Bordkarten und Kreditkarten – korrekt, aber wenig herzlich. Nach dem Check durften wir die Treppe hinauf.

Hinweisschilder zur Lufthansa Business Lounge
Die Wege zur Lounge und zu den Gates waren in Frankfurt klar ausgeschildert.

Oben lag die eigentliche Rezeption, mehrfach besetzt. Erstaunlich war, dass dort niemand zu tun hatte, obwohl unsere Bordkarten bereits unten geprüft worden waren. Die Lounge war zudem nicht ausgelastet, eine Zugangsbeschränkung kam also nicht infrage. Das Team wirkte gut gelaunt und freundlich, wir fühlten uns willkommen und konnten ohne weitere Kontrolle eintreten.

Ruhiger Bereich mit Sitzgelegenheiten
Spät am Abend war es angenehm ruhig – viel Platz pro Gast.

Räumlichkeiten

Beim Eintreten fiel uns zuerst die Größe der Lounge auf. Kurz darauf zeigte sich jedoch, dass das Interieur in die Jahre gekommen war und eine Auffrischung vertragen könnte. Die Lounge hat eine schwungvolle Architektur, mit separaten Ruhebereichen und zentral platzierten Buffets für kurze Wege. Ein hinterer Korridor verbindet das entfernte Ende mit der Rezeption; dort liegen auch Duschen und Toiletten – praktisch und übersichtlich.

Buffet in der Lufthansa Business Lounge Frankfurt
Das Buffet lag zentral – ideal für einen schnellen Snack.

Es gab viele unterschiedliche Sitz- und Tischtypen. Zahlreiche Steckdosen und USB-Ports standen bereit; einige Tische boten sogar kabelloses Laden. Eine Besonderheit mit Retro-Charme: separate Telefonkabinen. Zum Telefonieren praktisch, aber trotz der Anzahl kaum genutzt.

Telefonkabinen in der Lounge
Die Telefonkabinen unterstrichen den Retro-Charme – anderswo sieht man sie kaum noch.
Essbereich mit Tischen und Stühlen
Im Essbereich ließen sich Mahlzeiten bequem an normalen Tischen einnehmen.
Weicher, brauner Sessel
Bequemer Sessel – nicht mehr modern, aber gemütlich.

Viele Sitze standen an den großen Fenstern mit Blick aufs Vorfeld. Nach Einbruch der Dunkelheit spiegelte sich jedoch hauptsächlich die Innenbeleuchtung, wodurch es wenig zu sehen gab.

Sitzplätze an den Fenstern mit Blick aufs Vorfeld
Große Fenster mit Vorfeldblick – nachts spiegelten sie vor allem das Innenlicht.

Bei Tageslicht dürfte der Blick aufs Vorfeld deutlich attraktiver sein.

Die Möblierung war durchdacht: separate Arbeitstische für alle, die noch etwas erledigen mussten, größere Esstische sowie Sessel mit Beistelltischen zum Entspannen bei einem Getränk.

Relaxsessel
Diese Sessel hätten auch im Wohnzimmer stehen können.
Breites Sofa mit Tischen
Altes, aber breites Sofa – mit Platz für mehrere Reisende.

Zur Auflockerung standen einige Pflanzen und Kunstwerke. Fluginformationsbildschirme gab es ebenfalls, auch wenn man sie suchen musste – einer hing etwa über dem Buffet. Außerdem liefen Fernseher.

Essen und Getränke

Bei unserem Besuch bot die Lufthansa Business Lounge eine Auswahl an warmen und kalten Speisen. Auf dem Buffet standen indisches Huhn mit Reis, verschiedene Salate, Suppen und Brot. Zwei Desserts rundeten das Angebot ab.

Salatbuffet
Am kalten Buffet gab es mehrere Salate.
Warmes Hauptgericht mit Hähnchen und Reis
Als Hauptgericht wurde Hähnchen mit Reis serviert.

Die Lounge setzte auf Selbstbedienung.

Suppenstation
Zusätzlich standen zwei Suppen zur Wahl.

Auch die Getränkeauswahl konnte sich sehen lassen: Spirituosen, Weine und Biere in großer Auswahl, dazu Säfte und Softdrinks. Kaffee und Tee waren jederzeit verfügbar, begleitet von einigen Keksen.

Auswahl an Spirituosen, Wein und Bier
Wie in Deutschland üblich, war die Auswahl an Spirituosen, Weinen und Bieren umfangreich.
Bierzapfhähne
Auch Bier vom Fass war verfügbar – passend zur lokalen Tradition.

Essen und Getränke ließen nichts zu wünschen übrig.

Weitere Leistungen

Das WLAN funktionierte zuverlässig und schnell. Außerdem lagen einige Zeitungen und Zeitschriften aus. Praktisch fanden wir die Garderobenständer – ideal, um Jacken und Mäntel loszuwerden.

Zeitungen und Magazine
Es gab deutsche und internationale Zeitungen und Magazine.
PRO TIP
Wussten Sie, dass Sie einzelne Lounge-Besuche über Lounge Pass kaufen können?

Personal

Das Team an der Rezeption oben war sehr freundlich und zugewandt, mit einem spürbar warmen Empfang. Unten wirkte das Personal hingegen weniger herzlich. Auch Küchen- und Reinigungsteams hinterließen keinen besonders freundlichen Eindruck – schade, denn das fiel in der insgesamt angenehmen Atmosphäre auf.

Bewertung

Wir bewerten die Lufthansa Business Lounge nahe Gate B24 am Flughafen Frankfurt mit 3,5 Sternen. Die Lounge war komfortabel, zeigt jedoch Altersspuren und könnte eine Renovierung gebrauchen. Man merkt, dass das Design aus früheren Jahren stammt. Das Empfangsteam in der Lounge war freundlich, beim Auftreten des Küchen- und Reinigungspersonals sehen wir Luft nach oben.

Insgesamt war die Lounge ein angenehmer Ort für Umsteigepassagiere. Uns gefielen das Speisen- und Getränkeangebot mit warmen Optionen, kalten Snacks und diversen Getränken. Außerdem gab es schnelles WLAN, Lektüre und praktische Garderobenständer.

Häufige Fragen

Wer kann die Lufthansa Business Lounges besuchen? 
Reisende, die in der Business Class fliegen, oder die einen Miles & More Frequent Flyer oder Star Alliance Gold Status haben. Außerdem werden American-Express-Platinum-Karten akzeptiert. Für einen Lufthansa-Flug kann eine Bordkarte erforderlich sein.
Gibt es viele Lufthansa Lounges am Flughafen Frankfurt? 
Ja. Es gibt viele, und Sie werden sicher eine in der Nähe Ihres Abfluggates finden.
Bieten die Lufthansa Business Lounges warmes Essen an? 
Ja.
Bietet die Lufthansa Business Lounge Alkohol an? 
Ja.
Gibt es in den Lufthansa Business Lounges Duschen und Toiletten? 
In der von uns besuchten Lounge gab es Duschen und Toiletten.
Gibt es kostenloses WLAN in der Lounge? 
Ja.

Bottom Line

Unser Zwischenstopp in Frankfurt fiel dank der Lufthansa Business Lounge positiv aus. Es war nicht die beste Lounge, die wir besucht haben, aber sie bot alles, was wir erwartet hatten. Mit einer Modernisierung und freundlicherem Service hätten wir einen Stern mehr vergeben.

Praktisch: In Frankfurt gibt es viele Lufthansa Lounges, und Platz war reichlich vorhanden. Wählen Sie am besten eine Lounge in der Nähe Ihres Abfluggates, um lange Wege vor dem Boarding zu vermeiden. Während Lounges an anderen großen Flughäfen oft überfüllt sind, war das in Frankfurt unserem Eindruck nach nicht der Fall – ein Pluspunkt für einen entspannten Umstieg.

Haben Sie eine der Lufthansa Lounges am Flughafen Frankfurt besucht? Wie hat es Ihnen gefallen? Schreiben Sie gern einen Kommentar und teilen Sie Ihre Erfahrungen.

Tags: , ,
Reiseziele: Deutschland