Airport-Lounge-Guide – entspannter reisen
                    Diese Seite enthält Affiliate-Links. Wenn Sie auf diese Links klicken, entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten, aber wir können eine kleine Provision verdienen.
Früher waren Airport-Lounges ausschließlich Geschäftsreisenden vorbehalten. Reisende in der Economy-Klasse hatten keinen Zutritt zu diesen exklusiven Bereichen, es sei denn, sie kauften ein Business-Class-Ticket – der Zugang war entsprechend stark eingeschränkt. Die gute Nachricht: Das hat sich geändert. Dank verschiedener günstiger und bequemer Optionen stehen Airport-Lounges heute allen Reisenden offen. Mehr dazu finden Sie in unserem Airport-Lounge-Leitfaden.
Inhalt des Artikels
Flughafenlounges: Zugang, Vorteile und Tipps
Airport-Lounges sind abgetrennte, ruhige Bereiche, in denen man sich vor dem Abflug entspannen kann. Ursprünglich für Geschäftsreisende gedacht, sind sie heute viel breiter zugänglich. Die meisten großen Airlines betreiben an ihren wichtigsten Drehkreuzen eigene Lounges und greifen an anderen Flughäfen auf Partnerlounges zurück. In diesem Beitrag zeigen wir kostengünstige Wege, wie Sie Zugang zu Flughafenlounges bekommen.
Die Qualität von Lounges variiert stark. Manche haben nur einige gepolsterte Stühle und Snacks, andere sind stilvoll eingerichtet und bieten warme Speisen und Getränke. Toplounges warten mit à-la-carte-Angebot, Sauna oder weiteren Wellness-Extras auf. In der Regel sind alle Leistungen in der Eintrittsgebühr enthalten – ausgenommen sind spezielle Behandlungen wie Massagen.
Für uns gibt es zwei Hauptgründe für einen Loungebesuch: entspannt zur Ruhe kommen und in der Regel kostenloses Wi‑Fi. Alles Weitere – von Essen bis Drinks – ist ein angenehmer Bonus.
Welche Annehmlichkeiten bieten Flughafenlounges?
Typischerweise erwarten Sie in Lounges:
- Bequeme Sitzbereiche
 - Ruhige, angenehme Atmosphäre
 - Snacks und warme Speisen
 - Kostenlose Getränke, oft inklusive Alkohol
 - Kostenloses Wi‑Fi
 - Zeitschriften, TV und Fluginformationsanzeigen
 
Erstklassige Lounges bieten darüber hinaus:
- Duschmöglichkeiten
 - Dampfbad, Sauna oder Spa
 - Ruhezonen
 - PCs und Drucker
 - Persönlichen Service am Platz und à-la-carte-Menüs
 
Die Plaza Premium Arrival Lounge in Helsinki war ein Paradebeispiel für eine Lounge mit Sauna. Sie wurde 2023 geschlossen. Finnairs Non‑Schengen‑Lounge in Helsinki verfügt weiterhin über einen eigenen Saunabereich.
So erhalten Sie Zugang zu Flughafenlounges
Es gibt mehrere Möglichkeiten, in Lounges zu kommen – die meisten sind kostenpflichtig. Früher brauchte man dafür ein Business- oder First‑Class‑Ticket, heute gibt es diverse erschwingliche Alternativen. Hier sind die gängigsten Wege.
Zahlung am Schalter
Die einfachste, aber teuerste Methode ist der direkte Walk‑in am Empfang. Unabhängige Lounges akzeptieren meist Bar- oder Kartenzahlung, die Eintrittsgebühr liegt typischerweise zwischen 40 € und 100 €. Airlines‑Lounges sind oft restriktiver; selbst gegen Gebühr ist der Zutritt nicht immer möglich – viele Airlines wollen Exklusivität wahren und Überfüllung vermeiden.
Walk‑in lohnt sich vor allem, wenn Sie spontan reisen und sich weder um Vorabreservierungen noch um Kosten kümmern möchten.
Business- und First‑Class‑Tickets
Mit einer Business- oder First‑Class‑Bordkarte sind die Türen zu den Toplounges geöffnet. Der Loungezugang ist im Ticketpreis enthalten. Hat die Airline vor Ort keine eigene Lounge, geht es in die Lounge eines Partners. Eine freie Wahl gibt es in der Regel nicht – zugewiesen wird die Airline‑Lounge oder die ihres Partners.
An großen Drehkreuzen trennen manche Airlines Business- und First‑Class‑Gäste. First‑Class‑Reisende erhalten Zugang zu einer noch hochwertigeren Lounge mit besonders aufmerksamem Service, Business‑Class‑Gäste nutzen meist die regulären, aber hochwertigen Business‑Lounges. So handhabt es beispielsweise Lufthansa an ihren Hubs.
Upgrade der Reiseklasse
Viele sammeln in Vielfliegerprogrammen Meilen, erreichen aber keinen hohen Status. Bei zahlreichen Airlines lassen sich Business‑Upgrades mit Prämienmeilen erwerben. Business‑Tickets beinhalten häufig Loungezugang – eine einfache Möglichkeit, Loungevorteile zu nutzen. Manche Airlines bieten außerdem Lounge‑Gutscheine an, die sich mit Meilen einlösen lassen.
Wir haben unsere Finnair Plus‑Punkte (jetzt Avios) mehrfach genutzt, um uns in die Business Class von Finnair hochzustufen. Außerdem haben wir bei Finnair Lounge‑Gutscheine mit Finnair Plus‑Punkten gekauft. Prüfen Sie vor der Einlösung immer das Kosten‑Nutzen‑Verhältnis. Nach unserer Erfahrung lohnen sich Upgrades mit Punkten eher als Prämienflüge, denn für Prämienflüge fallen oft Zusatzgebühren wie Steuern und Treibstoffzuschläge an, die den Punktwert schmälern.
Upgrades lassen sich mitunter auch gegen Aufpreis oder per Upgrade‑Auktion erwerben.
Achten Sie bei Upgrades darauf, dass nicht jede Upgrade‑Option automatisch Loungezugang enthält.
Statuskarten und Meilenprogramme
Auch mit einem Economy‑Ticket können Sie mit Statuskarte ins Airline‑Lounge‑Netz. Treueprogramme haben meist vier Stufen; Loungevorteile beginnen je nach Airline ab Silber oder Gold (Bezeichnungen variieren).
Für den Zugang mit Status ist in der Regel ein Ticket derselben Airline nötig, teils reicht auch ein Ticket eines Allianzpartners. Haben Sie zum Beispiel eine Statuskarte von Qantas und fliegen mit Finnair, werden Sie möglicherweise in die Finnair‑Lounge am Flughafen Helsinki eingelassen.
Meist darf ein Gast kostenlos mitkommen. Um die entsprechende Stufe zu erreichen, müssen Sie regelmäßig mit derselben Airline beziehungsweise innerhalb derselben Allianz fliegen.
Priority Pass
Eine hervorragende Option für Vielreisende ist die Mitgliedschaft bei Priority Pass. Priority Pass bietet verschiedene Stufen, die höchste gewährt unbegrenzten Loungezugang. An großen Flughäfen akzeptieren oft mehrere Lounges die Priority‑Pass‑Mitgliedschaft.
Priority Pass lohnt sich besonders für Reisende ohne Airline‑Status. Sie bleiben bei der Wahl der Fluggesellschaft flexibel und genießen dennoch Loungekomfort – ideal für Geschäftsreisende und häufige Urlauber. Wir empfehlen Priority Pass allen, die unterwegs Lounges nutzen möchten. Mehr dazu in unserer Bewertung von Priority Pass.
Die Priority Pass Prestige‑Mitgliedschaft mit unbegrenztem Zugang kostet 459 Euro pro Jahr. Sie ist über die Priority Pass Website erhältlich und lässt sich sofort per digitale Karte nutzen. Für Vielflieger rechnet sich das schnell.
DragonPass
Ähnlich wie Priority Pass ist DragonPass für häufig Reisende geeignet. Es gibt kleinere Unterschiede, insgesamt sind Priority Pass und DragonPass sehr ähnlich. In unserer Analyse haben wir erläutert, warum DragonPass eine überlegene Alternative zu Priority Pass sein könnte. Unsere europäischen Leser bevorzugen nach unserer Beobachtung jedoch überwiegend Priority Pass.
LoungeKey
LoungeKey funktioniert ähnlich wie Priority Pass oder DragonPass. Im Unterschied dazu lässt es sich nicht direkt kaufen, sondern ist in der Regel an eine Kreditkarte wie Visa oder Mastercard gekoppelt.
Lounge‑Gutscheine
Wenn Sie nicht oft reisen, ist eine Mitgliedschaft womöglich zu teuer. Für gelegentliche Aufenthalte ohne langfristige Verpflichtung gibt es Einzeltickets für zahlreiche Lounges, erhältlich über das britische Unternehmen Lounge Pass. Diese Gutscheine sind überraschend günstig und können ohne Zusatzkosten storniert werden. Viele unserer Leser haben den Service bereits genutzt und ihre Reisen damit deutlich angenehmer gestaltet.
LoungeBuddy ist eine weitere Plattform für im Voraus bezahlte Lounge‑Gutscheine. Die Loungeauswahl unterscheidet sich nur leicht von Lounge Pass, allerdings akzeptiert LoungeBuddy ausschließlich American Express als Zahlungsmittel.
Kostenloser Zugang
Kostenloses ist beliebt, aber ganz ohne Gegenleistung gibt es selten etwas. Mit den richtigen Verbindungen klappt es jedoch manchmal.
Hat Ihre bessere Hälfte einen hohen Airline‑Status, kann sie Sie auf einer gemeinsamen Reise oft kostenlos mit in die Lounge nehmen. Es gibt auch Priority‑Pass‑Varianten mit kostenlosem Gastzugang. Am Ende hängt „kostenlos“ fast immer davon ab, ob die entsprechenden Verbindungen vorhanden sind – und die hat leider nicht jeder.
Lounge‑Vorteile von Kreditkarten
Viele wissen gar nicht, dass sie über ihre Kreditkarte bereits Loungezugang haben. Hochwertige Karten, etwa von American Express, beinhalten oft Loungevorteile. American Express betreibt eigene Lounges an großen Flughäfen und kooperiert zusätzlich mit Priority Pass. Mit einer Amex lässt sich eine Lounge‑Mitgliedschaft ähnlich wie Priority Pass ohne Zusatzgebühren aktivieren.
Mastercard und Visa arbeiten mit LoungeKey zusammen. Wie bei Priority Pass lässt sich LoungeKey nicht bar kaufen, sondern ist an eine Zahlungskarte wie Curve Metal geknüpft. LoungeKey bietet eine Auswahl von etwa 1.000 Lounges, Priority Pass verfügt weltweit über rund 1.600 Lounges und Erlebnisse.
Top‑Websites zum Kauf von Lounge‑Pässen
Die erste Anlaufstelle unserer Leser für den Kauf von Loungezugang ist Lounge Pass. Viele nutzen diese Option jede Woche, um ihr Reiseerlebnis aufzuwerten. Vorteil: Die Gutscheine sind preiswert und sichern den Zugang auch zu Stoßzeiten. Es gibt keine Verpflichtungen oder laufenden Gebühren – der Gutschein gilt für einen einmaligen Besuch.
Lounge Pass, ein britisches Unternehmen, bietet Pässe für Lounges weltweit an. Die Pässe sind kostenpflichtig, lassen sich aber ohne zusätzliche Gebühren stornieren. Wer bei Planänderungen rechtzeitig storniert, geht beim Vorauskauf kaum ein Risiko ein. Kein Wunder, dass viele Lounge Pass bevorzugen: Die Oberfläche ist benutzerfreundlich, die Buchung schnell und unkompliziert. Außerdem ist Lounge Pass eine verlässliche Alternative, wenn die eigene Mitgliedschaft einmal nicht greift.
Lohnt es sich, für Flughafenlounges zu bezahlen?
Ein entspannter Start kann die gesamte Reise aufwerten. Für etwa 40 Euro – oft weniger – bekommen Sie Zugang zu einer Lounge und genießen eine deutlich ruhigere Umgebung.
Man vergisst leicht, wie voll und hektisch Restaurants am Flughafen sind – und wie teuer Snacks, Kaffee oder Bier dort sein können. In Lounges ist es meist ruhig, und Sie beginnen Ihre Reise gelassener.
Über Lounge Pass gibt es häufig bessere Preise und Sie sichern sich den Eintritt im Voraus. Walk‑in ist meist die teuerste Option – und birgt besonders an großen Flughäfen das Risiko, vor einer ausgebuchten Lounge zu stehen.
Bottom Line
Es gibt keinen Alleskönner für den Loungezugang. Prüfen Sie die Optionen und wählen Sie, was zu Ihrem Reiseprofil passt.
Business- oder First‑Class‑Tickets sind selten die günstigste Lösung. Wenn jemand anderes zahlt oder Budget keine Rolle spielt, ist ein Business‑Ticket attraktiv: Sie erhalten Loungezugang und profitieren auf der gesamten Reise von höherem Service. Für die meisten Vielflieger ist das allerdings zu kostspielig.
Für Economy‑Reisende entscheidet das Budget: Treffen Sie kluge Finanzentscheidungen. Überlegen Sie, ob eine Mitgliedschaft oder ein einzelner Lounge‑Pass besser passt. Prüfen Sie, ob Ihr Vielfliegerprogramm kostenlosen Loungezugang beinhaltet. Und sehen Sie nach, ob Sie Prämienmeilen direkt bei der Airline gegen Lounge‑Gutscheine einlösen können. Für ein paar Besuche reichen die Meilen oft aus – wer häufig unterwegs ist, fährt mit einer Mitgliedschaft meist besser.
Wie kommen Sie am liebsten in die Lounge? Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren.