Erfahrungsbericht: LHV Lounge am Flughafen Tallinn
                    Diese Seite enthält Affiliate-Links. Wenn Sie auf diese Links klicken, entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten, aber wir können eine kleine Provision verdienen.
Vor unserem kurzen Finnair-Flug nach Helsinki schauten wir in der LHV Lounge am Flughafen Tallinn vorbei und waren von ihrem baltisch-skandinavischen Design und dem funktionalen Layout beeindruckt. Die Lounge bot eine überzeugende Auswahl an Speisen sowie eine Vielzahl an Selbstbedienungsgetränken, darunter auch alkoholische. Alle Details findest du in unserem ausführlichen Erfahrungsbericht.
Inhalt des Artikels
Tallinn Airport LHV Lounge
Der Flughafen Tallinn hat nur eine einzige Lounge, die für Business- und First-Class-Gäste ausgewählter Airlines vorgesehen ist. Zum Glück akzeptiert sie auch viele gängige Lounge-Mitgliedschaften. Auch wenn nur eine Lounge vorhanden ist, reicht das am kompakten Flughafen Tallinn in der Regel völlig aus. Zu Stoßzeiten kann es dennoch voll werden.
Die Lounge liegt im Schengenbereich hinter der Sicherheitskontrolle. Aufgrund der kurzen Wege sind alle Gates gut zu Fuß erreichbar. Wer in Nicht-Schengen-Länder fliegt, kann die Lounge vor der Passkontrolle und dem Boarding nutzen.
    Unsere Erfahrung mit der LHV Lounge am Flughafen Tallinn
Wir besuchten die LHV Lounge im Dezember 2024 vor unserem Finnair-Flug nach Helsinki. Trotz der kurzen Strecke entschieden wir uns fürs Fliegen statt für die Fähre und setzten dafür unsere Finnair-Avios ein. Die Verbindung wird häufig von der Nordic Regional Airlines bedient.
Im Folgenden schildern wir unsere Eindrücke.
So fanden wir die LHV Lounge
Die Check-in-Halle in Tallinn ist übersichtlich. Nachdem wir unser Gepäck aufgegeben hatten, gingen wir zur Sicherheitskontrolle in der Ecke des Terminals. Der Ablauf war zügig, und kurz darauf befanden wir uns im Airside-Bereich.
Von dort liefen wir geradeaus und hielten nach der Treppe auf der linken Seite Ausschau. Die Lounge befindet sich eine Etage über der Abflughalle. Oben angekommen lag der Eingang auf der rechten Seite. Alternativ hätten wir den Aufzug nehmen können.
    Erster Eindruck: Design und Atmosphäre
Wir wurden freundlich begrüßt. Nach dem kurzen Scan unserer Priority‑Pass‑Karte konnten wir sofort hinein – ein angenehmer Start.
Die Lounge wirkte geräumig und stilvoll. Der Look ist skandinavisch inspiriert: schlicht, modern und warm. Statt eines sehr hellen Farbschemas dominieren gedeckte Grau- und Brauntöne. Holzverkleidung, grüne Akzente und warmes Licht sorgten für eine gemütliche Atmosphäre.
    
    Die Lounge hat ein offenes Raumkonzept mit Raumteilern, einem Ruheraum links von der Rezeption, Konferenzkabinen, einem kleinen Kinderspielbereich und verschiedenen Sitzbereichen. Natürlich gibt es auch Buffetstationen. Insgesamt eignete sich der Raum sowohl zum Entspannen als auch zum Arbeiten. Die Toiletten liegen in einem separaten Korridor. Wir haben sie nicht genutzt; laut öffentlichen Informationen sind auch Duschen vorhanden.
Besonders gefallen haben uns die großen Fenster mit freiem Blick aufs Vorfeld und zur Start- und Landebahn. Ein weiteres Highlight ist die Außenterrasse – ideal in den warmen Monaten und für Planespotter dank direkter Sicht auf das Geschehen.
    
    Essen und Getränke
Das kulinarische Angebot in Lounges variiert stark. Airline-Lounges bieten oft etwas hochwertigere Speisen – das traf hier ebenfalls zu. Auch wenn die Auswahl nicht riesig war, bekamen wir eine schmackhafte warme Mahlzeit.
Am warmen Buffet gab es Hähnchen, gemischtes Gemüse und Reis. Das kalte Buffet bot mehrere frische Salate, dazu Brot und Butter. Nichts Ausgefallenes, aber als Abendessen völlig in Ordnung.
    
    Für einen leichten Snack waren die gefüllten Croissants eine gute Option.
    Erfrischungsgetränke standen gut gekühlt zur Selbstbedienung bereit. Außerdem gab es Milch, Haferdrinks und laktosefreie Milch – eine durchdachte Ergänzung, die nicht überall selbstverständlich ist. Kaffee und Tee kamen aus dem Automaten. Wer Alkohol wollte, fand Bier, Wein, Cognac, Liköre und weitere Spirituosen.
    
    Die Lounge setzte konsequent auf Selbstbedienung.
    Weitere Services
Das Serviceangebot entsprach dem Standard. Praktisch: eigene Toiletten, sodass man die Lounge nicht verlassen muss. Duschen sind vorhanden (wir haben sie nicht genutzt). Es gibt einen angenehmen Arbeitsbereich sowie im Sommer eine Terrasse für Raucher. Innen gilt Rauchverbot.
    Mehrere Monitore informierten über den Flugstatus. Fernseher und ein dekorativer Kamin trugen zur gemütlichen Stimmung bei. Dank günstigem EU-Roaming war WLAN für uns nicht entscheidend; Nicht‑EU‑Reisende werden die Internetverbindung jedoch zu schätzen wissen.
Kundenservice
Die Lounge war schlank besetzt und setzte überwiegend auf Selbstbedienung. An der Rezeption war Personal präsent; andere Mitarbeitende kümmerten sich um das Buffet und die Sauberkeit. Alles lief reibungslos – die Abläufe saßen. Als Finnen sind wir Selbstbedienung gewohnt.
    Bewertung: LHV Lounge am Flughafen Tallinn
Wir vergeben 4 von 5 Sternen. Für Priority‑Pass‑Mitglieder liegt die Qualität leicht über dem europäischen Durchschnitt. Airlinegäste finden andernorts teilweise höheren Service, doch für die meisten Bedürfnisse ist diese Lounge absolut ausreichend. Pluspunkte sind die Lage, die ruhige Atmosphäre und das moderne Design.
Zugang zur Lounge
Es gibt mehrere Wege in die LHV Lounge. Am einfachsten ist eine Einladung durch die Airline, in der Regel mit einem Premium‑Ticket.
Wir nutzten den Priority Pass, wahrscheinlich das bekannteste Lounge‑Programm. Vergleichbar sind LoungeKey und DragonPass. Einige Mitgliedschaften lassen sich direkt kaufen, andere sind an bestimmte Zahlungskarten gebunden – etwa ist LoungeKey über Curve Pay Pro+ verfügbar.
Einzeleintritte über Lounge Pass werden in Tallinn nicht akzeptiert. Für Gelegenheitsreisende wären diese Pässe praktisch, hier funktionieren sie jedoch nicht. Stattdessen kann der Zugang direkt über die Website des Flughafens gekauft werden; der Preis liegt etwas über dem Durchschnitt. Der Erwerb am Lounge‑Schalter ist meist möglich, eine Vorausbuchung bietet jedoch oft das bessere Preis‑Leistungs‑Verhältnis.
Bottom Line
Die LHV Lounge am Flughafen Tallinn war für uns eine positive Überraschung: modern, größer als erwartet und mit warmen Speisen. Die Terrasse ist ein schönes Extra – in den Sommermonaten besonders attraktiv.
Die Lounge eignet sich sowohl für Urlaubs- als auch Geschäftsreisende. Dank des Vorfeldblicks ist sie zudem ein guter Spot für Planespotter. Die einmalige Zugangsgebühr liegt bei etwa 45 Euro.
Haben Sie die LHV Lounge in Tallinn besucht? Wie hat sie Ihnen gefallen? Teilen Sie Ihre Erfahrungen unten in den Kommentaren.