Review: Finnair Schengen Lounge am Flughafen Helsinki
                    Diese Seite enthält Affiliate-Links. Wenn Sie auf diese Links klicken, entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten, aber wir können eine kleine Provision verdienen.
Die Finnair Schengen Lounge, eine von fünf Business-Lounges am Flughafen Helsinki, besuchen wir regelmäßig. Zuletzt waren wir auf dem Weg nach Reykjavik dort. In unserem Finnair-Lounge-Review zeigen wir, wie sich das Serviceniveau entwickelt hat, und liefern eine umfassende Bewertung der Lounge.
Inhalt des Artikels
Finnair-Lounges am Flughafen Helsinki
Finnair betreibt am Flughafen Helsinki drei Lounges. Hinter der Passkontrolle im Nicht-Schengen-Bereich liegen die Finnair Business Lounge und der Finnair Platinum Wing. Im Schengen-Bereich gibt es die Finnair Schengen Lounge – um die geht es in diesem Beitrag.
Finnair Business Lounge Schengen-Bereich
Die Finnair Schengen Lounge liegt im Obergeschoss des Terminals direkt über dem Gate-Bereich – praktisch genau über Gate 25. Der Zugang ist einfach: per Treppe oder Aufzug nach oben. Die Beschilderung ist klar, die Lounge kaum zu übersehen. Sie richtet sich an Passagiere mit Abflug in den Schengen-Raum. Für Nicht-Schengen-Flüge sind die Finnair-Lounges hinter der Passkontrolle vorgesehen.
    Zugang
Die Finnair Schengen Lounge ist ausschließlich für Finnair- und oneworld-Kunden. Lounge-Mitgliedschaften oder Kreditkarten werden nicht akzeptiert. Damit ist sie exklusiver als die öffentlich zugänglichen Aspire Lounges am Flughafen Helsinki.
Kostenlosen Zugang erhalten Finnair-Business-Class-Gäste, Finnair Plus Platinum Lumo-, Platinum- und Gold-Mitglieder sowie Inhaber von oneworld Emerald- und Sapphire-Status. Weitere Finnair-Plus-Mitglieder und Passagiere können zu Nebenzeiten einen Zugang kaufen. Für Finnair Plus Silver ist der Preis moderat, alle anderen zahlen rund 55 Euro pro Erwachsenem. Voraussetzung: ein Ticket mit Finnair (AY) oder einer Airline der oneworld Alliance.
Für den Zutritt benötigen Sie eine Lounge-Einladung Ihrer Airline. Ohne Einladung ist ein Kauf an der Rezeption je nach Verfügbarkeit möglich.
Unsere Finnair-Lounge-Erfahrung
Wir haben die Finnair Schengen Lounge mehrfach besucht – zuletzt im Herbst 2023 auf dem Weg nach Reykjavik, Island. Unsere Business-Class-Tickets buchten wir mit Finnair-Plus-Punkten, der Zugang war inklusive. Die Einladung war auf den Bordkarten vermerkt, wir kamen ohne Umwege hinein. Die Lounge war gut gefüllt; wir ergatterten die letzten freien Plätze.
    Die folgenden Eindrücke basieren auf unserem Besuch im September 2023.
Ankunft
Nach der zentralen Sicherheitskontrolle hielten wir auf Gate 25 zu. Ein großes Finnair-Lounge-Schild an der Wand wies unübersehbar den Weg. Wir nahmen die Treppe (ein Aufzug ist ebenfalls vorhanden) und scannten am Eingang den QR-Code an den automatischen Gates. Bei Bedarf hilft auch eine besetzte Rezeption.
Als wir später gingen, waren die automatischen Gates geschlossen – vermutlich wegen Überfüllung.
Erster Eindruck
Beim Betreten wirkt die Lounge freundlich und hell, mit großen Fenstern und Blick aufs Vorfeld. Für Planespotter ist der Ausblick ideal, die Flieger sind zum Greifen nah. Aus früheren Besuchen wissen wir: Auch bei Dunkelheit ist das Vorfeld gut sichtbar.
    Weniger gelungen ist der Grundriss. Die Lounge gleicht einer großen Halle mit abgetrennten Zonen, das Buffet liegt an einem Ende. Sitzt man auf der gegenüberliegenden Seite, ist der Weg zum Essen entsprechend lang.
Die Einrichtung ist in die Jahre gekommen und sollte – so der Plan – im Frühjahr 2024 erneuert werden. Dennoch wirkte alles gepflegt. Das weiß-graue Farbschema spiegelt finnisches Design wider, wie man es auch aus den Kabinen von Finnair kennt.
Ruhig war es nicht. Schon bei unserer Ankunft war es voll, und es wurde schnell voller. Kurz darauf fanden Neuankömmlinge keine Sitzplätze mehr. Die Finnair Schengen Lounge steht seit Langem wegen Überfüllung in der Kritik.
Räumlichkeiten
Es gibt mehrere Bereiche mit unterschiedlichen Sitzmöbeln, überall mit Blick auf das Vorfeld. Die Unterschiede liegen eher in der Anordnung; grundsätzlich ähneln sich die Zonen. Buffet, Toiletten und Duschen befinden sich am gegenüberliegenden Ende der Lounge. Abteilungen bringen etwas Ruhe, ändern aber nichts am Andrang zu Spitzenzeiten.
    Services
Geboten wird, was man von einer Airline-Business-Lounge erwartet. Es gibt saubere Toiletten und Duschen. Speisen und Getränke stehen am Buffet bereit, das WLAN des Flughafens funktionierte zuverlässig. Fluginformationen sind auf Monitoren abrufbar.
    Praktisch waren die abgeschlossenen Ruheräume – ideal zum Arbeiten. Steckdosen sind zahlreich vorhanden, allerdings nicht an jedem Platz. Wir saßen zunächst ohne Anschluss, und wegen der Auslastung war ein Platzwechsel schwierig.
Zusätzliche Extras gibt es kaum. Eine Sauna – wie im Nicht-Schengen-Bereich – fehlt hier.
Gedruckte Zeitschriften liegen nicht mehr aus.
Essen und Getränke
Über die Jahre hat das Essensangebot spürbar nachgelassen. Die Auswahl ist klein, die Speisen schlicht. Für eine Premium-Airline-Lounge dürfte es gerne mehr sein. Im Vergleich zu Top-Lounges anderswo ist die Auswahl an warmen Gerichten begrenzt, ein Barkeeper fehlt.
    
    Geboten wurden verschiedene Brotsorten, Salat, Kartoffeln, ein Tex-Mex-Gericht und Erbsenauflauf. Die Beschriftungen standen teils nicht korrekt, was für Unklarheit sorgen konnte. Bei den Desserts blieb es bei Schokoladenmousse und einfachen Kuchenstücken. Die früher reichlich vorhandene Fazer-Schokolade und eine Keksauswahl fehlten. Gerade weil Essen ein Kernelement der Lounge ist, sind die Kürzungen schade.
    Bei den Getränken gab es Säfte, Softdrinks, einen finnischen Longdrink (Lonkero), Bier und Wein, außerdem Kaffee und Tee. Schön: Produkte von Marimekko und Iittala sind weiterhin im Einsatz – eine stimmige finnische Note.
    
    Das kulinarische Angebot in Finnairs Schengen Lounge fällt nüchtern aus. Es gibt Basisoptionen – und zu Stoßzeiten wird es schnell voller als im Pendlerzug.
Bewertung
Unsere Bewertung: 3,5 von 5 Sternen. Durch die vereinfachte Speisenauswahl und den allgemeinen Qualitätsrückgang liegt sie derzeit nicht vor den Aspire Lounges am Flughafen Helsinki. Für Finnair-Kunden bleibt sie dennoch eine solide Option. Abseits der Spitzenzeiten kann man in ansprechendem Design entspannen und einfache Speisen und Getränke genießen. Der Blick aufs Vorfeld ist herausragend. Vor einem langen Flug lohnt sich eine Dusche.
    Weil wir die Finnair Schengen Lounge oft genutzt haben, ist der Rückgang beim Essen besonders spürbar – und die Lounge füllt sich rasch. Im Vergleich zu vielen Lounges an anderen Flughäfen schneidet sie aber weiterhin gut ab.
Als nationale Airline Finnlands weckt Finnair hohe Erwartungen, die aktuell nicht voll erfüllt werden. Die geplante Renovierung der Schengen-Lounge soll auf die gestiegene Nachfrage reagieren. Der neue Bereich entsteht in der heutigen dreieckigen Lobby (ehemalige Abflughalle); die frühere Premium-Sicherheitskontrolle und die Kongressräume werden im zweiten Stock angesiedelt. Künftig soll es zwei Bereiche geben: einen für Finnair Plus Platinum- und Platinum Lumo-Mitglieder und einen zweiten für alle übrigen zugangsberechtigten Gäste – ähnlich wie im Finnair Platinum Wing im Nicht-Schengen-Bereich.
Bis zur Eröffnung der neuen Schengen-Lounge wird die aktuelle Lounge von den extern betriebenen Aspire Lounges am Flughafen Helsinki qualitativ übertroffen.
Häufige Fragen
- Wo befindet sich die Finnair Schengen Lounge am Flughafen Helsinki?
 - Über Gate 25, nach der Sicherheitskontrolle im Schengen-Bereich.
 - Wer kann die Finnair Schengen Lounge nutzen?
 - Nur Finnair- und oneworld-Kunden. Business-Class-Gäste und bestimmte Statusinhaber erhalten eine kostenlose Einladung.
 - Welche Dienstleistungen bietet die Lounge?
 - Speisen und Getränke, bequeme Sitzplätze, Toiletten, Duschen, WLAN und ruhige Arbeitsbereiche. Zu Stoßzeiten wird es allerdings schnell voll.
 - Bietet die Lounge warmes Essen an?
 - Ja, jedoch in einfacher Auswahl.
 - Gibt es in der Lounge Alkohol?
 - Ja, es gibt Wein, Bier und weitere alkoholische Getränke.
 - Gibt es Toiletten in der Lounge?
 - Ja.
 - Gibt es Duschen in der Lounge?
 - Ja.
 - Wie lange dauert es nach dem Lounge-Besuch bis zu den Gates?
 - Schengen-Gates sind in 5–10 Minuten erreichbar. Zu den Nicht-Schengen-Gates benötigen Sie etwa 15 Minuten mehr.
 - Bietet die Lounge Blick aufs Vorfeld?
 - Ja, die Sitzplätze zur Luftseite bieten einen ausgezeichneten Blick aufs Vorfeld.
 - Kann man die Finnair Lounge durch den Kauf eines Lounge-Zugangs nutzen?
 - Ja, wenn Sie mit Finnair (AY) oder einer Airline der oneworld Alliance fliegen.
 
Bottom Line
Die Finnair Schengen Lounge ist Statuskunden sowie Passagieren von Finnair und oneworld vorbehalten; Lounge-Mitgliedschaften werden nicht akzeptiert. Sie punktet mit einer sehr guten Lage und eindrucksvollem Blick aufs Vorfeld. Das Design folgt dem klassischen Finnair-Stil. An die umfangreicheren Einrichtungen der Finnair-Lounges im Nicht-Schengen-Bereich – inklusive Sauna – reicht sie allerdings nicht heran.
    Wegen des unpraktischen Layouts wirkt die Lounge häufig gedrängt. Der schmale Gang zum Buffet sorgt für viel Bewegung, die begrenzte Fläche für Enge – besonders zur Hauptverkehrszeit. Mit der anstehenden Renovierung dürfte die Lounge künftig wieder stärker überzeugen.
Haben Sie die Finnair Schengen Lounge bereits besucht? Wir freuen uns auf Ihre Eindrücke in den Kommentaren.