Finnoy Travel - Bewertungen, Geschichten und Tipps

Bewertung: VIP-Lounge am Clark International Airport

  • Ceasar
  • KI-Übersetzung – kann Ungenauigkeiten enthalten
  • Übersetzt 03. November 2025 - 8 Min. Lesezeit
  • Zuletzt aktualisiert 04/04/19 (basierend auf der Quelle)
Eingang zur Lounge
Der Eingang der VIP-Lounge

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Wenn Sie auf diese Links klicken, entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten, aber wir können eine kleine Provision verdienen.

Am Clark International Airport auf den Philippinen gibt es nur zwei Lounges. Finney Travel hat nach der Sicherheitskontrolle die VIP-Lounge in Terminal 1 besucht. Lesen Sie unsere Bewertung, um zu erfahren, wie wir diese Lounge beurteilt haben.

Unser Flug ab dem Clark International Airport

Finnoy Travel hatte einen Flug, der am Clark International Airport startete. Unser Flug nach Hongkong war für März 2019 um 15:10 Uhr geplant. Weil es nur wenige Direktbusse von Baguio City zum Clark International Airport gibt, nahmen wir die erste Direktverbindung von Genesis (4 Std., 17 Min.), die Baguio City um 3:55 Uhr verließ. So trafen wir bereits um 8:20 Uhr am Flughafen ein. Als der Check-in von Cathay Airlines mittags öffnete, checkten wir zügig ein und passierten danach Immigration und Sicherheitskontrolle.

Lounge in der Nähe des Abfluggates

Eigentlich hatten wir keinen Lounge-Besuch eingeplant. Die Lage der VIP-Lounge direkt bei unserem Abfluggate ließ uns aber schnell umdenken: eine kurze Pause vor dem Boarding klang verlockend. Unser Flug zum Hong Kong International Airport ging von Gate 5 im zweiten Stock von Terminal 1 ab – dort befinden sich auch die VIP- und die Raucherlounge (Hinweis: Das nächstgelegene Gate zur VIP-Lounge ist Gate 6).

Nach der letzten Sicherheitskontrolle im Erdgeschoss gehen Sie geradeaus weiter und nehmen die Rolltreppe in den zweiten Stock. Oben angekommen liegt die VIP-Lounge nach wenigen Schritten auf der rechten Seite. Die Rezeption befindet sich direkt vor den zweiflügeligen Glastüren. Alternativ führt ein Aufzug nach oben; dort einfach nach rechts gehen, und die Lounge ist sofort zu sehen. Der Raucherbereich liegt hinter der rechten Seitentür.

Salatbowls
Die Salate standen unberührt bereit – wir waren die ersten Gäste des Tages.

VIP- & Raucherlounge

Offiziell heißt die Lounge VIP Lounge – so listet sie Loungebuddy. Auf der Website des Clark Airport fanden wir zum Zeitpunkt unseres Besuchs keine Informationen zur VIP Lounge. Vor Ort weist die Beschilderung des Betreibers jedoch klar auf die CAD VIP & SMOKING LOUNGE hin.

Es gibt zwei getrennte Bereiche: Links die VIP 2 LOUNGE (Nichtraucher), rechts die VIP 1 LOUNGE (Raucherlounge). Für beide Bereiche gelten unterschiedliche Eintrittspreise.

Öffnungszeiten

Während unseres Besuchs war die VIP Lounge täglich von 8:00–2:00 Uhr geöffnet.

Zugangsmöglichkeiten

Die VIP Lounge ist eine Bezahl-Lounge und zugänglich für Inhaber von Priority Pass, Asiana Airlines, Asiana Lounge, LoungeKey und der Collinson Group. Laufkundschaft wird an der Tür zu etwa PHP 800.00 (US$18.00) pro Person eingelassen; akzeptiert werden Kreditkarten von Visa und Mastercard. Der Zugang zum Raucherraum kostet etwa PHP 300.00 (US$7.00).

Diners Club und DragonPass werden leider nicht akzeptiert.

Zugangsinformationen zur Clark VIP Lounge
Am Eingang: Zugangsarten und Preise der VIP-Lounge in verschiedenen Währungen.

Unsere Bewertung

So einfach war die Lounge zu finden

Fünf Sterne. Der Clark International ist ein überschaubarer Flughafen – das hilft. Zur Einordnung: Die VIP-Lounge liegt in Terminal 1, hinter Pass- und Sicherheitskontrolle. Nach einem kurzen Fußweg einfach die Rolltreppe in den 2. Stock nehmen; die Lounge befindet sich rechts, nahe Gate 6.

Ceasar in der Clark VIP Lounge
Vor einem langen Flug tat die ruhige VIP-Lounge am Flughafen Clark richtig gut.

Komfort

Gegen 12:37 Uhr waren wir die ersten Gäste in der Nichtraucherlounge (VIP 2); das Buffet war noch versiegelt. In der benachbarten Raucherlounge saßen bereits einige Passagiere. Entsprechend ruhig war es bei uns. Kurz darauf kamen zwei weitere Gäste, bevor wir wieder aufbrachen. Auf die Frage, warum es so leer sei, antwortete das Team:

Es sind noch nicht die Stoßzeiten; später kommen mehr Kunden.
Sessel in der Clark VIP Lounge
Die Lounge ist mit braunen Ledersesseln und Holztischen ausgestattet.

Entlang der Wände stehen braune Ledersessel, sauber und bequem, dazwischen Holztische. Im linken Flügel sind acht Reihen Einzelsessel nach vorn zur Eingangstür ausgerichtet; rechts ist es ähnlich möbliert. Man bat uns, weiter hinten Platz zu nehmen – dort war es gut klimatisiert. Die Klimaanlage sitzt hinten links, daher wählten wir die dritte Reihe am Fenster, nicht zu nah am Gerät. Zwei Deckenventilatoren sorgten zusätzlich für Luftbewegung. Ein Mitarbeiter fragte, ob es für uns in Ordnung sei, das Licht zunächst ausgeschaltet zu lassen – dank der großen Fenster kam genug Tageslicht herein. Später wies der (vermutliche) Betreiber das Team an, die Beleuchtung einzuschalten, was die Atmosphäre noch angenehmer machte.

Die VIP Lounge hat separate, geräumige und gepflegte Toiletten für Damen und Herren. Mindestens drei Mitarbeitende waren damit beschäftigt, Ordnung und Sauberkeit zu halten – obwohl die Nichtraucherlounge fast leer war.

Glastür zwischen Nichtraucher- und Raucherlounge
Eine Glastür verbindet die Nichtraucherlounge (VIP 2) mit dem Raucherbereich. Wenn sie offensteht, zieht Rauch in die Nichtraucherlounge.

Mehrfach prangen NO-SMOKING-Schilder an den Wänden. Da die Nichtraucherlounge (VIP 2) und die Raucherlounge (VIP 1) nur durch eine Glastür getrennt sind, lässt sich gelegentlicher Rauchgeruch jedoch nicht immer vermeiden. Besonders störend war das, als die Tür offenstand und beim Holen vom Buffet Rauch in die Nichtraucherlounge zog.

Esstisch in der Clark VIP Lounge
Die Tische sind klein, und in ihrer Nähe fehlen Steckdosen – beides unpraktisch.

Ein weiteres Manko: zu wenige Steckdosen. Wir sahen nur einige an den Wänden, aber kaum in Reichweite der Sitz- oder Tischbereiche. Geräte außer Sichtweite zu laden, ist weder bequem noch sicher. Hier sollte die Lounge nachrüsten. WLAN gibt es zweimal: Ein Netz war schwach, das andere lief gut. Das Passwort liegt auf kleinen Zetteln in einem Glas auf dem Snacktisch.

Der Blick aufs Vorfeld ist ein Pluspunkt. Startende und landende Maschinen sind gut zu sehen. Für Spotter ist es nicht ideal, da die Sicht durch Fensterkonstruktion und eine teilweise überhängende Decke etwas eingeschränkt ist.

Vorfeldblick aus der Clark VIP Lounge
Als Luftfahrtfans freuten wir uns über die Fensterplätze mit Blick aufs Vorfeld.

Flugmonitor und Flughafendurchsagen sind in der Lounge gut zu hören.

Fluginformationsmonitor
Gut informiert bleiben: Monitor und Durchsagen halten in der VIP-Lounge auf dem Laufenden.

Essen und Getränke

Obst und Salat
Als Vorspeise gab es frisches Obst und Salat.

Zum Besuchszeitpunkt wurden frische Salate und Obst angeboten – unter anderem fein geschnittene Karotten und Gurken, Ananas, gemischter Obstsalat, Mais sowie süße Bananen. Es gab eine frisch zubereitete warme Suppe. Drei Sorten Kastenbrot standen bereit, passend zu vier Marmeladen. Bei den warmen Speisen wurden zwei klassische philippinische Gerichte serviert: Pork Menudo und Chicken Adobo, jeweils mit gebratenem Reis. Als Desserts gab es Kekse, Cupcakes und Schokoladenriegel in verschiedenen Sorten. Snacks umfassten Chips, Nüsse und Becher-Nudeln.

Buffettisch in der Clark VIP Lounge
Der Buffetbereich wirkte gut organisiert und sauber.
Desserts
Kekse, Cupcakes und Schokoriegel in mehreren Geschmacksrichtungen.
Catering in der Clark VIP Lounge
Kaffee und Tee, dazu verschiedene Brotsorten mit Marmelade.

Obwohl die Lounge „unbegrenzt Essen und Getränke“ verspricht, ist die Getränkeauswahl begrenzt. Im Kühlschrank standen bei unserem Besuch nur normale Coke in Flaschen und Dosenbier bereit – letzteres auf maximal zwei Dosen pro Gast limitiert. Zusätzlich gibt es einen Wasserspender mit heißem und kaltem Wasser sowie drei Saftsorten. Heißgetränke: Lipton-Tee und Instantkaffee. Alkoholische Optionen beschränkten sich auf Dosenbier (maximal zwei pro Person).

Frischer Salat
Für Frühankömmlinge: frischer Salat in der VIP-Lounge.
Philippinische Gerichte
Zwei Klassiker der philippinischen Küche – Pork Menudo und Chicken Adobo – mit gebratenem Reis.

Freundlichkeit des Kundenservice

Philippinische Gastfreundschaft war deutlich spürbar. Das Team war freundlich und hilfsbereit. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen.

Gesamtbewertung

Die VIP Lounge am Clark International Airport gehört zu den unkompliziertesten Lounges, die wir besucht haben. Für US$18.00 ist das Gesamtpaket den Preis wert. Im Vergleich zu Flughafenrestaurants zahlt man zwar etwas mehr, bekommt dafür aber eine ruhigere Umgebung, ordentliches Essen und eine gute Auswahl. Die Lounge ist ruhig, leicht zu finden und bietet bequeme Sitzmöbel zum Entspannen vor dem Flug. Verbesserungsfähig sind die Auswahl an alkoholischen Getränken, die Anzahl der Steckdosen und die Trennung, damit kein Rauch in die Nichtraucherlounge (VIP 2) zieht.

Getränke in der Clark VIP Lounge
Bei den Kaltgetränken standen nur wenige Sorten zur Wahl.
PRO TIP

There are many ways to access airport lounges.

You will find more helpful information from our Airport Lounge Guide.

Bottom Line

Der Clark International Airport ist ein kleiner Flughafen, der sich stetig weiterentwickelt. Gerade hier ist die VIP Lounge Clark dank ihrer Nähe zu den Abfluggates und der soliden Ausstattung einen Besuch wert. Es lohnt sich, etwas mehr zu zahlen als in den ohnehin teuren Restaurants – für eine ruhige Atmosphäre vor dem Abflug.

Speisen in der Clark VIP Lounge
Ein einfaches, aber sauberes Buffet in der VIP-Lounge.

Tags: , ,
Reiseziele: Philippinen