Bewertung: Aspire Lounge (Airside Center) am Flughafen Zürich
                    Diese Seite enthält Affiliate-Links. Wenn Sie auf diese Links klicken, entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten, aber wir können eine kleine Provision verdienen.
Wir haben die Aspire Lounge im Airside Centre des Flughafens Zürich besucht. Die Lounge bot viel Platz und war funktional, dazu gab es gutes Essen und Getränke, auch wenn das Design etwas in die Jahre gekommen wirkte. Trotz fehlender topmoderner Annehmlichkeiten herrschte eine ruhige Atmosphäre, und die wichtigsten Services wie WLAN und Steckdosen waren vorhanden. Mehr dazu in unserem Testbericht.
Inhalt des Artikels
Flughafen Zürich: Aufbau und Terminals
Der Flughafen Zürich hat drei Terminals: A, B und E. Die Piers A und B sind über das Airside Center verbunden, wodurch sich die Bereiche schnell und bequem erreichen lassen. Terminal E ist ein Satellitengebäude und vom Airside Center aus mit einem automatischen Zug angebunden.
Die Schweiz gehört zum Schengen-Raum, ist aber kein Mitglied der Europäischen Union. Terminal A bedient ausschließlich Schengen-Flüge. Terminal B ist für Schengen- und Nicht-Schengen-Verbindungen ausgelegt; die Gates B und D liegen am selben Pier und tragen je nach Schengen- oder Nicht-Schengen-Ziel unterschiedliche Nummern. Terminal E ist Nicht-Schengen-Flügen vorbehalten.
Aspire Lounge Zürich: Unser Besuch
Unser Flug ging ab Terminal A, also mussten wir nicht zum Satellitenterminal fahren. Stattdessen hielten wir im Airside Center nach Priority-Pass-Lounges Ausschau. Die Beschilderung war eindeutig: Nach der Sicherheitskontrolle in Check-in-Bereich 1 bogen wir links Richtung Terminal B ab, folgten den Lounge-Hinweisen und standen kurz darauf vor der Treppe in den dritten Stock zur Loungebebene.
    Da unsere erste Wahl, die Marhaba Lounge, voll war, wechselten wir zur Aspire Lounge – beide teilen sich dieselbe Lobby, der Weg waren nur ein paar Schritte. Insgesamt fanden wir das Layout des Flughafens Zürich sehr intuitiv und angenehm zu navigieren.
    
    Im Satellitenterminal E gibt es eine weitere Aspire Lounge.
Zugang: So kommt man in die Aspire Lounge
Wir nutzten die Aspire Lounge mit unserer Priority-Pass-Mitgliedschaft. Außerdem werden LoungeKey und DragonPass akzeptiert. Aspire Lounges richten sich an Reisende ohne kostenlosen Loungezugang über ihre Airline, wobei auch einzelne Business- und First-Class-Gäste die Lounge nutzten.
Der Zugang hängt von der Auslastung ab; zu Stoßzeiten kann der Eintritt beschränkt werden.
An der Rezeption wurden unsere digitale Priority-Pass-Karte und die Bordkarten gescannt. Der Check-in ging flott und freundlich, kurz darauf konnten wir es uns bequem machen.
    Räumlichkeiten und Ambiente
Die Aspire Lounge liegt im dritten Stock und hat einen großen, offenen Grundriss mit Parkett und klassischen Stühlen – insgesamt ein Look, der etwas an die 1990er erinnert. Der Bereich wirkte zwar nicht topmodern, aber sauber und großzügig. Es gibt Fenster zum Vorfeld; der Blick ist jedoch eingeschränkt, weil die eigentliche Außenfassade des Terminals weiter entfernt liegt und teils verdeckt ist.
    Die Lounge war angenehm hell.
Funktionalität stand klar vor Design. Es gab Hochtische, klassische Sitzbereiche und Sofas; optisch eher traditionell, und nicht jeder Platz war gleich bequem. Wer ein sehr modernes, minimalistisches Interieur erwartet, könnte die Lounge als altbacken empfinden. Zum Entspannen vor dem Abflug bot sie dennoch eine ruhige, gemütliche Umgebung.
    
    Essen und Getränke
In den Aspire Lounges in Helsinki und Kopenhagen bekamen wir vor allem kalte Speisen, ergänzt um wenige einfache warme Gerichte. In Zürich gab es ebenfalls Kaltes wie Blatt- und Maissalat, Brot und Sandwiches. Zusätzlich wurden warme Optionen angeboten: eine traditionelle Currysuppe, Schinkenpasta, Reis und gegartes Gemüse. Dank dieser Auswahl war dies die bislang beste Aspire Lounge, die wir besucht haben.
    
    Nicht alle Flughafenlounges bieten warme Speisen an.
    Als Snack lag unter anderem abgepackter Joghurt bereit.
    
    Die Getränkeauswahl war wie in vielen Aspire Lounges solide. In Zürich gab es Bier in Flaschen, sowohl alkoholhaltig als auch alkoholfrei. Softdrinks standen in großen Flaschen bereit, dazu verschiedene Säfte. Eine Kaffeemaschine war vorhanden, und auch die Spirituosenauswahl fiel großzügig aus.
    
    Tee und Kaffee wurden mit kleinen Süßigkeiten gereicht. Insgesamt war die Auswahl schlicht und ohne Spezialitäten; Chips gehörten zu den Standards. Für einen kurzen Aufenthalt fanden wir das Angebot vollkommen ausreichend.
    Weitere Services
Die Lounge bot alle Essentials, inklusive stabilem WLAN. Es gab separate Arbeitstische mit Steckdosen sowie zahlreiche weitere Stromanschlüsse in der gesamten Lounge.
    
    Digitale Medien waren noch kein Thema; stattdessen lagen Zeitungen und Magazine aus – mit überraschend guter Auswahl. Ein Fernseher zeigte lokale Programme, und Monitore informierten über die Flüge.
    
    Duschen gab es nicht – verschmerzbar. Problematischer: Auch Toiletten fehlten in der Lounge. Wir mussten für den WC-Besuch kurz hinaus zu den öffentlichen Anlagen und anschließend wieder einchecken. Externe Toiletten sind unpraktisch, diese Lösung mochten wir nicht.
    Bewertung: Aspire Lounge Flughafen Zürich
Wir vergeben 3,5 von 5 Sternen für die Aspire Lounge am Flughafen Zürich. Das Interieur wirkte nicht mehr ganz zeitgemäß und einige Möbel zeigten Nutzungsspuren. Positiv überraschte die Essensqualität, die über dem Niveau vieler vergleichbarer Lounges lag, und die insgesamt ruhige Atmosphäre. Die Lounge war leicht zu erreichen und lag praktisch nahe an den Gates. Der Ausblick war nicht spektakulär, dafür war der Raum hell und einladend.
Bottom Line
Das unkomplizierte Layout des Flughafens Zürich führte uns ohne Umwege zur Loungebene. Die Aspire Lounge im dritten Stock des Airside Centers bot trotz ihres etwas überholten Designs einen komfortablen, funktionalen Rückzugsort. Zwar fehlten Duschen und interne Toiletten, dafür überzeugten die ordentliche Auswahl an Speisen und Getränken sowie das freundliche, effiziente Personal.
Die großzügige Aufteilung und die ruhige Stimmung machten die Lounge zu einem angenehmen Ort für die Wartezeit vor dem Abflug. Die Nähe zu den Gates war praktisch. Erwähnenswert: Ein Schild wies darauf hin, dass diese Aspire Lounge 2023 als beste unabhängige Lounge ausgezeichnet wurde – ein Hinweis auf ihren guten Ruf.
Haben Sie eine der Aspire Lounges am Flughafen Zürich besucht? Stimmen Ihre Eindrücke mit unseren überein? Schreiben Sie uns unten in die Kommentare!