Testbericht: SAS Economy Class im Airbus A320
                    Diese Seite enthält Affiliate-Links. Wenn Sie auf diese Links klicken, entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten, aber wir können eine kleine Provision verdienen.
Fliegst du bald mit Scandinavian Airlines? Lies unseren Testbericht und erfahre, was dich von der Buchung bis zur Landung erwartet. Finde heraus, warum wir Scandinavian Airlines im Kurzstreckenbereich mit 3 Sternen bewerten und ob wir wieder mit SAS fliegen würden.
Inhalt des Artikels
Scandinavian Airlines (SAS)
Scandinavian Airlines System, kurz SAS, ist die nationale Fluggesellschaft von Schweden, Dänemark und Norwegen. Seit der Gründung 1946 hat sich SAS zu einer der größten Airlines Europas entwickelt. Die Flotte umfasst über 120 Flugzeuge, die mehr als 190 Ziele weltweit bedienen. SAS ist Mitglied der Star Alliance.
Als führende Airline in Skandinavien hat SAS eine starke, bekannte Marke aufgebaut. Nach finanziell schwierigen Jahren hat die Airline ihr Erscheinungsbild modernisiert, um sich von Billigfliegern abzuheben und gezielt True Travellers anzusprechen – Vielflieger, die einen Großteil der Einnahmen generieren. Das Rebranding brachte neue Farben, von Fotografen gestaltete SAS-Sky-Verläufe, neue Uniformen und magazinartige Druckmaterialien.
SAS Connect
SAS Connect ist eine Tochter von Scandinavian Airlines und Teil der SAS Group. Der Fokus liegt ausschließlich auf Kurzstreckenflügen für SAS. Zum Einsatz kommt eine reine Airbus-A320neo-Flotte. SAS Connect tritt unter derselben Marke wie Scandinavian Airlines auf.
Basen
Die wichtigsten Basen von SAS sind Kopenhagen-Kastrup, Stockholm-Arlanda und Oslo-Gardermoen. Von dort aus werden Flugzeuge stationiert und eingesetzt. Darüber hinaus gibt es mehrere Schwerpunktstädte in Schweden und Norwegen, etwa Göteborg.
Flotte
SAS betreibt eine vielfältige Flotte mit über 120 Flugzeugen – vom Regionalflugzeug bis zum Langstreckenjet. Alle Großraumjets stammen von Airbus, darunter der A330-300 und der A350-900.
Auf der Kurzstrecke dominiert die Airbus-A320-Familie: neue A320neo sowie ältere A319-100-, A320-200- und A321-200-Modelle. Zudem fliegen Maschinen der Boeing-737NG-Reihe und geleaste Regionalflugzeuge wie die Turboprop ATR 72-600 und die Embraer E195LR.
    Meilenprogramm – EuroBonus
SAS EuroBonus ist das Treueprogramm der Airline und wurde 1992 gestartet. Mitglieder sammeln Punkte für Flüge, Einkäufe und alltägliche Aktivitäten. Belohnungen werden in Form von Punkten ausgezahlt. Partner sind unter anderem Fluggesellschaften, Hotels und weitere Anbieter.
EuroBonus hat fünf Statusstufen: Member, Silver, Gold, Diamond und Pandion. Der Status wird über Punkte oder eine bestimmte Anzahl qualifizierender Flüge erreicht. Die höchste Stufe, Pandion, verleiht der CEO von SAS persönlich an 1.500 ausgewählte Kundinnen und Kunden, die besonders zur Airline beitragen.
SAS Reiseklassen
SAS Go
SAS Go ist die Economy Class von SAS. Man sitzt im mittleren oder hinteren Kabinenteil, Snacks und Softdrinks sind nicht inklusive. Kaffee und Tee sind weiterhin kostenlos. Sitzplätze lassen sich gegen Gebühr vorab reservieren.
SAS Business und SAS Plus
Auf Kurzstrecken gibt es keine klassische Business Class – sie wird durch SAS Plus (Premium Economy) ersetzt. In SAS Plus sind eine Mahlzeit und Getränke enthalten. Am Flughafen gibt es Fast Track, Priority Boarding und Zugang zu SAS Lounges. Reisende in SAS Plus sitzen im vorderen Kabinenteil.
Auf Kurzstrecken ersetzt SAS Plus die Business Class.
Tickettypen
SAS bietet mehrere Tarife, der günstigste ist SAS Light. Dieser Tarif enthält weder Aufgabegepäck noch ein großes Handgepäckstück – nur ein kleines persönliches Item unter dem Vordersitz ist erlaubt. Höhere Tarife beinhalten Freigepäck und flexiblere Umbuchungsbedingungen.
Gepäck
Ein kleines persönliches Item unter dem Sitz ist für alle kostenlos. In teureren Tarifen sind zusätzlich ein großes Handgepäckstück und Aufgabegepäck enthalten; in den anderen Tarifen lassen sie sich kostenpflichtig hinzubuchen.
Aufgabegepäck darf bis zu 23 Kilogramm wiegen, ohne dass Übergepäck anfällt. Im Tarif SAS Light ist Aufgabegepäck nicht enthalten, kann aber als Extra gekauft werden. Andere Tarife beinhalten Aufgabegepäck.
Unser SAS-Flug
Wir sind auf der Strecke Helsinki – Stockholm hin und zurück geflogen. Operated wurden die Flüge von SAS Connect – vermutlich ohne dass die meisten Passagiere es merkten. Da SAS Connect unter derselben Marke auftritt, macht es aus Passagiersicht keinen Unterschied.
    Buchung
Wir haben unser Ticket über Skyscanner gekauft. Drittanbieter sind oft etwas günstiger als die Airline selbst – bei SAS war das ebenfalls so. Wir entschieden uns für den günstigsten Tarif, SAS Light, ohne Extras.
Check-in
Wir haben online eingecheckt. Website und App von SAS sind übersichtlich und gut gestaltet. Die App war vielleicht die beste Airline-App, die wir bisher gesehen haben.
Positiv fiel auf, dass SAS die CO₂-Emissionen von EuroBonus-Mitgliedern kompensiert. Ein guter Grund, dem EuroBonus-Programm beizutreten.
Die Bordkarten kamen per E-Mail und waren auch in der SAS-App verfügbar.
Boarding
Das Boarding in Helsinki war etwas chaotisch. Es gab viele Gruppen, wir waren in Gruppe F. Als wir an der Reihe waren, öffnete sich das Gate nicht – also sprachen wir das Bodenpersonal an. Man sagte uns, wir müssten für großes Handgepäck bezahlen. Wir erklärten, dass wir kein großes Handgepäck gebucht hatten und nur kleine Taschen dabeihatten. Danach entschuldigte sich das Personal und ließ uns boarden.
Die SAS-App funktionierte beim Boarding sehr gut: Sie verschickte Push-Mitteilungen und zeigte den aktuellen Status. Sogar der prozentuale Boarding-Fortschritt war in Echtzeit sichtbar.
    Crew
Beim Hinflug in Helsinki wurden wir von der Crew nicht begrüßt. Dasselbe passierte beim Aussteigen in Stockholm. Insgesamt wirkten sowohl einige Passagiere als auch Teile der Kabinencrew ungewöhnlich unaufmerksam. Der Rückflug nach Helsinki war deutlich besser: Die Crew war freundlich und gut gelaunt.
    Es wirkt, als gebe es Qualitätsunterschiede bei der Kabinenbesatzung. Schlechte Tage kommen vor – Professionalität sollte dennoch Standard sein.
    Die Piloten gaben auf beiden kurzen Strecken viele informative Durchsagen und sprachen auch Schwedisch. Die Kabinenbesatzung auf unserem Hinflug kommunizierte nur auf Englisch.
Kabine
Der Airbus A320neo ist ein modernes, leises Flugzeug. Die Kabinen waren in ausgezeichnetem Zustand und in neutralen Tönen gehalten. Im Vergleich zu Finnair setzt SAS auf dunklere Grautöne, was die Kontraste erhöht.
Service an Bord
    Wir reisten in SAS Go – kostenlos gab es daher nur Kaffee und Tee. Der Service lief recht zügig, sodass wir ihn fast verpasst hätten. Snacks wie Schokolade und Chips waren aus dem Menü kaufbar. Die Crew bot diese nicht aktiv an.
WLAN
SAS wirbt damit, auf den meisten Flügen kostenpflichtiges WLAN anzubieten. Auf unseren Flügen war es nicht verfügbar, daher konnten wir es nicht testen.
In der Kabine gab es keine Fluginformationsbildschirme.
Bewertung
Im Kurzstreckenbereich bewerten wir Scandinavian Airlines mit 3 von 5 Sternen. Das Flugzeug war komfortabel und in sehr gutem Zustand. Zudem gefielen uns die SAS-App und das frische Markenbild.
SAS positioniert sich als Premium-Airline, wir sahen jedoch wenig Unterschied zu typischen Low-Cost-Carriern. Dass wir beim Ein- und Aussteigen auf dem ersten Flug nicht begrüßt wurden, hinterließ keinen guten Eindruck. Dennoch würden wir bei passendem Preis wieder mit SAS fliegen.
    SAS CO₂-Kompensation – wie funktioniert das?
SAS kompensiert alle CO₂-Emissionen von EuroBonus- und Youth-Kundinnen und -Kunden. Für 2019 wurden 1,2 Millionen Tonnen CO₂ ausgeglichen – das entsprach 32 % der passagierbezogenen Emissionen. Die Kompensation erfolgt über Emissionsminderungen aus Projekten, die Treibhausgase reduzieren. So wird die ausgestoßene CO₂-Menge durch Verbesserungen in anderen Sektoren ausgeglichen.
Das allein ist ein guter Grund, mit SAS zu fliegen und EuroBonus beizutreten. Die Kompensation ist im Ticketpreis enthalten; ein separater Kauf ist nicht nötig. Andere Airlines verkaufen ähnliche Services oft für 10 bis 50 Euro pro Ticket.
Häufige Fragen
- Woher kommt SAS?
 - SAS ist eine skandinavische Airline aus Dänemark, Norwegen und Schweden.
 - Welche Kabinenklassen hat SAS?
 - SAS Go, SAS Plus und Business.
 - Was ist SAS Go?
 - Die Economy-Klasse ohne Extras.
 - Was ist SAS Plus?
 - Eine Premium-Economy-Klasse mit kostenlosen Getränken, Mahlzeiten und Loungezugang.
 - Beinhaltet SAS Plus Loungezugang?
 - Ja.
 - Kann ich kostenlos ein großes Handgepäckstück mit an Bord nehmen?
 - Ja, wenn Sie nicht mit einem Light-Ticket reisen.
 - Kann ich mein Gepäck kostenlos einchecken?
 - Ja, wenn Sie nicht mit einem Light-Ticket reisen.
 - Hat SAS eine Business Class?
 - Ja, aber nur auf der Langstrecke.
 - Wo kann man Tickets für SAS-Flüge buchen?
 - Wir empfehlen, Preise auf Skyscanner zu vergleichen.
 
Bottom Line
SAS ist eine etablierte nordische Airline; in Fennoskandinavien ist Finnair der wichtigste Konkurrent. Die Marke hat in den letzten Jahren deutlich zugelegt und wirkt heute sehr solide. Beim Service gibt es auf Kurzstrecken jedoch durchaus Parallelen zu Billigfluggesellschaften.
Dennoch sprechen viele Gründe für SAS: Tickets sind teils günstig, SAS Connect betreibt eine moderne Flotte, und Umstiege über Stockholm-Arlanda sind angenehm. Für Reisen in Dänemark, Schweden und Norwegen zählt SAS zu den besten Optionen. Auch viele Finninnen und Finnen fliegen mit SAS, steigen dabei jedoch in Arlanda oder Kopenhagen um.
Waren Sie mit SAS unterwegs? Wie haben Sie den Kundenservice an Bord erlebt? Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren!