Finnoy Travel - Bewertungen, Geschichten und Tipps

Rezension: Cathay Pacific - Gastfreundschaft aus Hongkong

  • Ceasar
  • KI-Übersetzung – kann Ungenauigkeiten enthalten
  • Übersetzt 03. November 2025 - 13 Min. Lesezeit
  • Zuletzt aktualisiert 03/23/23 (basierend auf der Quelle)
Logo von Cathay Pacific
Markant und ikonisch: Das Logo von Cathay Pacific wurde 1994 erstmals auf dem Airbus A330 enthüllt. Es erinnert an den schwungvollen Pinselstrich eines Kalligrafen, spiegelt asiatische Identität wider und symbolisiert einen Vogel im Flug.

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Wenn Sie auf diese Links klicken, entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten, aber wir können eine kleine Provision verdienen.

Wir sind von Helsinki ins warme Bali gereist. Gestartet sind wir mit Finnair nach Frankfurt, weiter ging es mit Cathay Pacific über Hongkong nach Bali. Die Rückreise nach Helsinki führte über London. In diesem Artikel schildern wir unsere Flugerlebnisse an Bord des Airbus A350, der A321 und der Boeing 777ER. Lesen Sie auch den Beitrag über die Leistungen in der Economy Class von Cathay Pacific.

Cathay Pacific

Cathay Pacific ist die nationale Fluggesellschaft der Hong Kong SAR. Sie wurde 1946 gegründet und hat sich zu einer der größten Airlines in Asien entwickelt. Der Hong Kong International Airport ist Cathays einziger Hub, daneben gibt es einige Schwerpunktstädte. Cathay Pacific gehört zur oneworld-Allianz, genau wie der finnische Partner Finnair. Die Airline betreibt eine große Flotte und fliegt fast 80 Ziele weltweit an. In der Vergangenheit kam es zu einzelnen Vorfällen, heute gilt Cathay Pacific als eine der sichersten Airlines der Welt.

Flugzeug von Cathay Pacific
Cathay Pacific hatte ursprünglich ihren Sitz in Shanghai, verlegte ihn später jedoch nach Hongkong – dem Hauptdrehkreuz der Airline.

Streckennetz

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bedient Cathay Pacific 76 Ziele. Die Airline fliegt nach Festlandchina sowie zu Destinationen in Asien, Europa, Amerika und Australien. Für europäische Reisende ist Cathay Pacific eine hervorragende Wahl für Flüge nach Asien. Mit den oneworld-Partnern lässt sich nahezu die ganze Welt erreichen.

Der Hong Kong International Airport ist der einzige Hub von Cathay Pacific.

Flotte

Cathay Pacific betreibt eine moderne Flotte aus Boeing- und Airbus-Flugzeugen. Langstrecken werden mit Boeing 777 sowie Airbus A330 und Airbus A350 geflogen. Auf kürzeren Routen kommt typischerweise die Airbus-A321-Familie zum Einsatz. Das Durchschnittsalter der Flotte liegt bei rund 10 Jahren, die Flugzeuge sind entsprechend in sehr gutem Zustand. Besonders die A350-Flotte ist jung.

Service-Modell

Im Gegensatz zu vielen europäischen Airlines bietet Cathay Pacific weiterhin einen umfassenden Bordservice – unabhängig von Tarif und Reiseklasse. Auf allen Flügen sind Getränke, Snacks und warme Mahlzeiten inklusive. Alkoholische Getränke sind erhältlich, die Auswahl an der Bar ist überraschend gut. Aufgabegepäck ist für alle Reisenden mindestens in einem Stück enthalten.

Blick auf den Flügel von Cathay Pacific
Cathay Pacific fliegt fast 80 Ziele weltweit an.

Die Tickets sind in drei Tarife unterteilt: Light, Essential und Flex. Light ist der günstigste Tarif und umfasst die genannten Bordleistungen. Mit Essential ist zusätzlich ein weiteres Aufgabegepäckstück enthalten, es gibt mehr Meilen und eine kostenlose Sitzplatzwahl. Flex bietet flexible Buchungsbedingungen, ansonsten ist der Service identisch.

Es gibt vier Reiseklassen: First, Business, Premium Economy und Economy. Wir sind in der Economy Class geflogen und haben uns in diesem Review vor allem auf diese Klasse konzentriert. In Premium Economy gäbe es etwas mehr Beinfreiheit und ein persönlicheres Erlebnis.

Während sich viele europäische Airlines in Richtung Low-Cost bewegen, bleibt Cathay Pacific eine klassische Netzwerkairline mit kostenlosen Leistungen.

Gepäckregelungen

Cathay Pacific hat großzügige Gepäckregeln. Selbst Reisende in der Economy Class mit Light-Tarif können ein Gepäckstück bis 23 Kilogramm aufgeben. Zusätzlich sind 7 kg Handgepäck erlaubt. Essential- und Flex-Tarife beinhalten jeweils ein weiteres aufgegebenes Gepäckstück.

Kundenservice

Cathay Pacific bietet Support per Telefon, Chat und WhatsApp. Nach unserer Erfahrung war die Airline jedoch schwer zu erreichen. Im Februar 2023 mussten wir unseren Flug wegen einer Teilstreichung neu planen – die Umbuchung zog sich hin. Ein Drittanbieter-Reisebüro bremste den Prozess zusätzlich, und wir stellten fest, dass Cathay Pacific auf WhatsApp-Nachrichten dieses Partners nicht reagierte. Wir erhielten nur automatische Antworten eines virtuellen Assistenten, ein Berater meldete sich nicht. Nachrichten über die Website führten ebenfalls zu langen Warteschlangen ohne Verbindung. Letztlich erreichten wir nach vielen Versuchen jemanden per internationalem Telefonanruf.

Meilenprogramm

Das Treueprogramm von Cathay Pacific heißt Asia Miles. Meilen werden basierend auf Buchungsklasse und Flugdistanz gutgeschrieben. Einlösungen sind für Prämienflüge, Upgrades und Partnerleistungen möglich. The Points Guy hat informative Artikel zum Asia-Miles-Programm.

Meilen können in jedem oneworld-Programm gesammelt werden. Beachten Sie, dass nicht alle Buchungsklassen punkteberechtigt sind.

Unsere Cathay-Pacific-Erfahrungen

Wir sind mit Cathay Pacific von Helsinki nach Bali und zurück gereist. Ausschlaggebend war ein gutes Angebot auf Skyscanner. Die Route nach Bali war lang und dauerte mit Umstiegen mehr als einen Tag. Zunächst flogen wir von Helsinki nach Frankfurt, weiter nach Hongkong und schließlich nach Bali. Der Rückflug nach Helsinki führte über Hongkong und London. Da Cathay Pacific Helsinki nicht bedient, übernahm der Partner Finnair die Zubringerflüge von und nach Helsinki. Die übrigen Teilstrecken flogen wir mit Cathay Pacific.

Abflug von Bali
Nach dem Start drehte der A321 eine 180-Grad-Kurve – mit tollem Blick auf Kuta.

Das Teilstück von Frankfurt nach Hongkong wurde mit einem brandneuen Airbus A350-1000 durchgeführt. Der Rückflug von Hongkong nach London erfolgte mit einer älteren Boeing 777-300ER. Zwischen Hongkong und Bali kamen Airbus-A321neo-Flugzeuge in ausgezeichnetem Zustand zum Einsatz.

Langstreckenerlebnis in der Economy Class

Von Frankfurt nach Hongkong flogen wir im Airbus A350-1000. Dieses lange Teilstück war wohl das komfortabelste unserer Cathay-Flüge.

Kabine des Cathay Pacific A350
Die Kabine des nagelneuen Airbus A350-1000 war sauber und top in Schuss. Die Economy Class war gut gefüllt, für eine 12-stündige Reise aber bequem genug.

Der Airbus A350 ist leiser und ruhiger als ältere Flugzeuge – das macht das Flugerlebnis sehr angenehm. Die Kabine von Cathay kommt im Weiß-Grün-Design mit stimmiger LED-Beleuchtung.

Die A350 von Cathay Pacific haben vier Reiseklassen. Wir saßen in der Economy Class, vor uns lagen Premium Economy, Business und First Class. Die Economy war im üblichen 3+3+3-Layout bestuhlt. Die Beinfreiheit reichte auch für große Menschen aus, insgesamt sitzt man jedoch recht dicht. Viele Passagiere verstauten Laptops, Kopfhörer oder Powerbanks am Platz, sodass es dort schnell voll wurde. Decken und Kissen lagen für alle bereit. Die Sitze bieten genug Platz für Menschen, aber nicht für all deren Dinge. Unser Tipp: nur das Nötigste am Platz behalten und den Rest in die Gepäckfächer legen.

Im A350 gab es ausreichend Toiletten, Wartezeiten entstanden nicht. Das Entertainment bot einen USB-Anschluss, jedoch mit langsamer Ladeleistung. Die Tische waren ziemlich glatt, sodass Getränke bei Turbulenzen leicht rutschten. Positiv: Die Kopfstützen ließen sich gut an verschiedene Körpergrößen anpassen.

Der Flug war komplett ausgebucht. Trotzdem war der Service von Frankfurt nach Hongkong zügig, effizient und freundlich. Vor dem Start erhielten alle Reihen eine gedruckte Menükarte. Beim warmen Abendessen standen drei Optionen zur Wahl, dazu gab es Salat, Brot, Schokolade und Eis. Getränke waren inklusive. In der Nacht bestellten wir Snacks wie Nudeln und Saft, die prompt serviert wurden. Zum Frühstück wurden zwei warme Optionen angeboten.

Der Flug von Hongkong nach London wurde mit einer Boeing 777-300ER durchgeführt. Das Flugzeug war etwas lauter als der A350. Die Bestuhlung war ebenfalls 3+3+3, der Platz fühlte sich daher ähnlich an. Wenn wir hätten wählen können, wären wir wieder mit dem A350 geflogen. Auch dieser Flug war voll. Da wir in der letzten Boardinggruppe an Bord gingen, war der Stauraum in den Overhead-Bins in unserer Nähe knapp. Zum Glück passten unsere Rucksäcke gut unter die Vordersitze. Ein anderer Passagier mit Rollkoffer musste mit Hilfe der Crew im Flugzeug nach einem freien Fach suchen.

Kabine der Boeing 777
Die Boeing 777-300 ist ein Langstrecken-Großraumflugzeug. In der Economy Class kommt ein 3+3+3-Layout zum Einsatz.

Auch hier gab es ein warmes Abendessen mit zwei Optionen. Getränke, Salat, Brot und Eis als Dessert waren inbegriffen.

Abendessen in der Economy Class von Cathay Pacific
Kurz nach dem Start von Hongkong nach London wurde ein leckeres Abendessen serviert.

Vor der Landung folgte ein warmes Frühstück mit zwei Optionen.

Frühstück in der Economy Class von Cathay Pacific
Vor der Landung in London wurde an Bord ein warmes Frühstück serviert.

Die Crew bot Kaffee und Tee weniger aktiv an als das Essen. Heiße Getränke musste man meist anfordern, wenn der Wagen vorbeikam.

Auf A350 und B777 gab es kostenpflichtiges WLAN und kostenlose Inseat-Entertainment-Systeme.

Die Piloten meldeten sich zu Beginn und bei der Ankunft mit freundlichen Durchsagen. Während der Flugphase dazwischen hielten sie die Kabine angenehm ruhig.

Kurzstreckenerlebnis in der Economy Class

Zwischen Hongkong und Bali kamen neue Airbus-A321neo zum Einsatz. Nach dem Flug im dicht bestuhlten Großraumjet wirkte der kleinere A321 fast komfortabler. Das Serviceniveau entsprach dem auf den Langstrecken. Auch hier standen kostenpflichtiges WLAN und kostenlose Unterhaltungssysteme zur Verfügung.

Kabine des Cathay Pacific A321neo
Auch die Schmalrumpfflotte von Cathay Pacific ist bequem. In der Economy Class gilt 3+3-Bestuhlung, jeder Sitz hat ein eigenes Entertainment-System.
Sitz im Cathay Pacific A321neo
Die Sitze im A321neo bieten auch für große Menschen ausreichend Platz, obwohl es keine Extra-Beinfreiheit gibt. Persönliche Bildschirme sind an Bord.

Auch auf den kürzeren Flügen gab es kostenlose warme Mahlzeiten mit Getränken.

Mittagessen an Bord von Cathay Pacific
Einer von uns wählte Schweinefleisch zum Mittagessen.
Mittagessen an Bord von Cathay Pacific
Der andere entschied sich für ein Hähnchengericht.

Cathay-Pacific-Unterhaltung

Cathay Pacific bietet zwei Möglichkeiten der Bordunterhaltung: kostenpflichtiges WLAN und ein kostenloses Inseat-Entertainment-System.

WLAN an Bord

Wir haben das WLAN zwischen Frankfurt und Hongkong getestet. Es lässt sich für 1 Stunde oder für den gesamten Flug buchen. Die Preise lagen bei 9,95 $ bzw. 19,95 $. Wir entschieden uns für die zweite Option.

WLAN-Anmeldebildschirm
Für den WLAN-Zugang verbindet man sich mit dem Netz und meldet sich im Portal an.
Cathay Pacific WLAN-Preise
WLAN ist stundenweise oder für die gesamte Flugdauer buchbar.

Der 1‑Stunden‑Preis ist unabhängig von der Flugdauer, der Preis für den gesamten Flug hängt von der Route ab. Bei Anschlussflügen muss man erneut kaufen, da der Zugang ans Flugzeug gebunden ist. Praktischer wäre ein 24‑Stunden‑Pass mit Weiterführung auf den nächsten Flügen. Positiv: Das WLAN kann auf mehreren Geräten genutzt werden, jedoch nicht gleichzeitig.

Aktivierungsanweisungen standen im Entertainment-System und im Captive Portal. Bezahlen war per Kreditkarte oder mit einem zuvor gekauften WLAN-Pass möglich. Wir zahlten mit der Curve Card.

Sprachanwendungen sind über das WLAN nicht erlaubt.

Die Verbindung funktionierte im Großen und Ganzen gut, mit einigen kurzen Unterbrechungen. Diese Abschattungen wurden nicht im Voraus angekündigt, anders als bei Finnair. Gemessen haben wir 4,6 Mbit/s im Download bei rund 800 ms Latenz – typische Werte für WLAN an Bord. Für Surfen, E-Mail und soziale Medien reicht das völlig aus. Wir testeten mit Chrome, Google Maps, YouTube und Gmail, alles lief problemlos.

Mit dem Starlink-System dürfte WLAN an Bord künftig zuverlässiger werden. Satelliten in niedrigen Umlaufbahnen ermöglichen höhere Geschwindigkeiten und geringere Latenzen.

Wir versuchten zudem, Aeromobile-Datenroaming auf dem Handy zu nutzen, konnten uns aber nicht ins Mobilfunknetz des Flugzeugs einbuchen.

WLAN an Bord funktionierte auch im chinesischen Luftraum.

Wir sind mit Cathay Pacific nach Bali geflogen und haben den Service in der Economy Class getestet. Lesen Sie mehr in unserem Review.

Unterhaltungssystem

Alle Economy-Sitze hatten ein persönliches Unterhaltungssystem. Der Bildschirm war groß genug, farbstark und reagierte zuverlässig auf Berührungen. Helligkeit und Lautstärke ließen sich direkt am Bildschirm leicht einstellen. Insgesamt war das System besser als in vielen anderen Flugzeugen.

An Bord von Cathay Pacific bereitgestellte Kopfhörer
An Bord stellte Cathay Pacific Kopfhörer in einem versiegelten Beutel bereit.

Auf den A321 unterstützte das System Bluetooth-Kopfhörer, in den Großraumjets nutzten wir die klassische 3,5‑mm‑Buchse. Die bereitgestellten Kopfhörer waren von einfacher Qualität. Wir empfehlen, eigene Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung mitzunehmen – für besseren Klang und mehr Ruhe beim Schlafen.

Fluginformationssystem von Cathay Pacific
Das System bot übersichtliche Fluginformationen und Kartenansichten.

Das Bordprogramm lieferte klare, vielseitige Fluginfos. Zur Auswahl standen Musik, TV-Programme und Filme aus verschiedenen Genres. Die Auswahl wirkte frisch, mit asiatischen und westlichen Titeln inklusive aktueller Filme. Zusätzlich gab es Spiele, die allein oder mit einem Mitreisenden spielbar waren.

Bewertung

Unsere Erfahrung mit Cathay Pacific war rundum überzeugend. Es gab kleinere Verspätungen durch Winde und Luftraumbeschränkungen. Besseren Service in der Economy Class hätten wir uns nicht wünschen können. Kritikpunkt bleibt der Kundenservice vor dem Flug, der schwer zu erreichen war. Als eine der größten Airlines der Welt sollte Cathay Pacific hier mehr Ressourcen bereitstellen.

Der Hong Kong International Airport ist ein ausgezeichneter Ort zum Umsteigen. Trotz hoher Passagierzahlen bleibt er sehr sauber und funktioniert reibungslos. Zudem gibt es viele ansprechende Flughafen-Lounges. Hongkong zählt definitiv zu unseren Lieblingsorten für einen Zwischenstopp.

Häufige Fragen

Woher kommt Cathay Pacific? 
Die Airline kommt aus Hongkong.
Wo befinden sich die Hubs von Cathay Pacific? 
Es gibt nur einen Hub den Hong Kong International Airport.
Wohin fliegt Cathay Pacific? 
Sie bedient Ziele in Asien Europa Amerika und Australien und erreicht mit Partnern fast die ganze Welt.
Ist Aufgabegepäck im Ticket enthalten? 
Ja mindestens ein aufgegebenes Gepäckstück ist enthalten sogar im Tarif Light.
Hat Cathay Pacific kostenlose Leistungen an Bord? 
Ja es werden warme Mahlzeiten mit Getränken serviert.
Hat Cathay Pacific einen WLAN-Dienst? 
Ja WLAN ist gegen Gebühr verfügbar.
Bietet Cathay Pacific Unterhaltung an Bord? 
Ja jeder Sitz hat einen eigenen Bildschirm mit viel Inhalt.
Welche Flugzeugtypen betreibt Cathay Pacific? 
Airbus A321 A330 A350 sowie Boeing 777.
Wo kann man ein Ticket für Flüge mit Cathay Pacific buchen? 
Wir empfehlen den Preisvergleich auf Skyscanner der passende Buchungsseiten vorschlägt.
Ist der Flughafen Hong Kong ein einfacher Ort zum Umsteigen? 
Ja absolut der Flughafen funktioniert sehr reibungslos.

Bottom Line

Für unsere lange Reise nach Bali und zurück war Cathay Pacific eine ausgezeichnete Wahl. Der Preis war fair und das Gesamtpaket stimmte. An Bord mangelte es nicht an Essen und Getränken, und das Unterhaltungssystem bot frische, vielseitige Inhalte.

Wir werden Cathay Pacific bei der nächsten Asienreise sicher wieder in Betracht ziehen. Da die Airline wie Finnair zur oneworld-Allianz gehört, können wir dabei Finnair-Plus-Punkte sammeln. Die moderne Flotte macht Cathay Pacific umso attraktiver.

Sind Sie schon mit Cathay Pacific geflogen? Teilen Sie gern Ihre Erfahrungen.

Tags: , ,
Reiseziele: Hongkong