Repovesi - beeindruckender Nationalpark in Finnland
                    Diese Seite enthält Affiliate-Links. Wenn Sie auf diese Links klicken, entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten, aber wir können eine kleine Provision verdienen.
Als der Sommer sich dem Ende neigte, beschlossen wir, den Nationalpark Repovesi zu besuchen. Die Lage des Parks war günstig, und die Wettervorhersage sah gut aus. In diesem Artikel geben wir dir einige grundlegende Informationen zum Nationalpark Repovesi und teilen unsere Erfahrungen. Repovesi bescherte uns ein erfrischendes Naturerlebnis. Mehr dazu im Artikel.
Inhalt des Artikels
Repovesi – Nationalpark in Finnland
Finnland besitzt 41 Nationalparks. Repovesi ist einer davon – er liegt in den Regionen Kouvola und Mäntyharju im Südosten des Landes. Der 2003 gegründete Park ist noch relativ jung. Dank seiner Lage ist Repovesi gut erreichbar, vor allem aus Süd- und Ostfinnland. Von Helsinki fährt man mit dem Auto weniger als drei Stunden; auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Anreise unkompliziert.
    Finnische Nationalparks sind großflächige Schutzgebiete – meist Waldlandschaft, in der Besucher:innen Natur genießen und zur Ruhe kommen. Unberührt sind sie nicht: Markierte Wanderwege, Naturpfade und Feuerstellen erleichtern das Unterwegssein. Zelten ist – wie in allen Nationalparks – erlaubt, aus praktischen Gründen aber am besten auf ausgewiesenen Plätzen.
    
    Informationen zum Nationalpark Repovesi
Lage
Der Nationalpark Repovesi liegt rund 50 Kilometer nördlich von Kouvola. Er ist gut mit dem Auto, Mietwagen oder Taxi erreichbar; die Straßen ab Kouvola sind in gutem Zustand. Nur die letzten paar Hundert Meter bis zum Parkplatz sind unbefestigt und etwas holprig.
Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln kommt man bequem hin. Am einfachsten fährt man nach Kouvola mit dem Zug; im Sommer verkehrt ein Bus vom Bahnhof Kouvola zum Parkplatz Lapinsalmi. Alternativ fährt man per Fernbus nach Kouvola und weiter mit dem Linienbus. Sportliche nehmen den Zug bis Mäntyharju und radeln von dort in den Park.
    Parken
Parken ist im Nationalpark Repovesi kostenlos, und es gibt reichlich Stellplätze. Drei Parkbereiche verteilen sich auf verschiedene Ecken des Parks. Von Kouvola kommend liegt der Parkplatz Lapinsalmi am nächsten – den haben wir genutzt. Außerdem gibt es die Parkplätze Saarijärvi und Tervajärvi.
    
    Umgebung
Repovesi ist eine waldreiche Seenlandschaft mit Teichen und Mooren. In den Wäldern wachsen über 100 Jahre alte Bäume; Spuren früherer Forstwirtschaft sind dennoch sichtbar. Entlang der Ufer kontrastieren steile Granitwände mit dem Wasser, und mancherorts findet sich empfindlicher Kalkstein.
    Beheimatet sind hier unter anderem Hirsche, Füchse, Sibirische Flughörnchen und viele weitere in Finnland typische Arten.
Der Sterntaucher fühlt sich im Nationalpark Repovesi besonders wohl.
Kostenlose Angebote
Im Park gibt es zahlreiche Einrichtungen, die überwiegend kostenlos genutzt werden können. Trotzdem gilt: Bitte die Hinweise vor Ort beachten.
Feuer sind nur an ausgewiesenen Feuerstellen erlaubt. Bei Wald- oder Grasbrandgefahr dürfen offene Feuer ausschließlich in Grillunterständen entzündet werden. Brennholz stellt der Park kostenlos bereit.
    Fünf Brunnen versorgen Besucher:innen mit kaltem Grundwasser. Es wirkt nicht glasklar und kann leicht schmecken, ist aber trinkbar – an heißen Tagen eine wohltuende Erfrischung.
    
    Nahe der Feuerstellen stehen Trockentoiletten bereit. Toilettenpapier und Wasser zum Händewaschen bitte selbst mitbringen. Waschwasser lässt sich unkompliziert aus den zahlreichen Seen und Teichen holen.
Wie in anderen Nationalparks ist auch in Repovesi Zelten für kurze Zeiträume erlaubt. Empfohlen sind die ausgewiesenen Flächen mit Toilette und Feuerstelle. Am Zeltplatz Lapinsalmi liegt zudem der See Kapia (Kapiavesi) – ideal zum Baden.
Wenn Sie im Nationalpark Repovesi zelten möchten, empfehlen wir den Bereich Lapinsalmi.
    Bitte Müll wieder mitnehmen – so bleibt der Park sauber.
Kommerzielle Angebote
Rund um Repovesi sind mehrere Anbieter aktiv. Das ist praktisch, denn für kleines Geld lässt sich das Naturerlebnis komfortabel erweitern. Wer nicht zelten mag, kann eine Hütte mieten. Ausrüstung muss nicht zwingend mitgebracht werden: Kanus, Boote und SUPs gibt es vor Ort zu leihen. Auch geführte Touren und Ausflüge sind buchbar, Snacks und Getränke bieten Kioske und Cafés.
    
    Am Parkplatz Lapinsalmi steht der Repotassu-Kiosk – dort hatten wir ein tolles Mittagessen. Die Lachsuppe war köstlich.
    
    Wanderwege
Die große Stärke von Repovesi sind die Wanderwege. Es gibt zahlreiche Routen – von kurz und leicht bis lang und anspruchsvoll. Die Wege führen durch Wälder und sind gut markiert. Meist bleiben sie naturbelassen; die schwierigsten Stellen sind mit Holzstegen entschärft. Die Landschaft wechselt: mal frischer Laubwald, dann wieder Nadelwald, dazwischen Seen und Teiche. Die höchsten Punkte werden als Berge bezeichnet; an ihren Rändern fallen teils Klippen ab. Bei der großen Auswahl findet jeder die passende Route: Familien greifen zu einer kurzen Runde, sportliche Wanderer legen täglich problemlos Dutzende Kilometer zurück.
    Der Fox Trail ist vermutlich der beliebteste Rundweg. Er punktet mit der spektakulären, 50 Meter langen Hängebrücke und der handbetriebenen Fox Ferry über den See Kapiavesi – ein Highlight für Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Wer möchte, kombiniert den Fox Trail mit einem Abstecher auf den Katajavuori (Berg Kataja) mit grandioser Aussicht. Dank Länge und leichtem Profil eignet sich der Fox Trail ideal für Gelegenheitswanderer.
    
    Neben dem Fox Trail gibt es viele weitere Wege, etwa den Korpinkierros und den Kaakkurinlenkki. Routen lassen sich auch kombinieren. Etwas Kartenkenntnis ist sinnvoll, denn Google Maps hilft im Wald ohne Weg- und Geländedetails kaum weiter.
    Bevor Sie losgehen
Bitte prüfen Sie vorab die aktuellen Wetterwarnungen. Extreme Stürme sind in Finnland selten, die richtige Ausrüstung ist dennoch wichtig. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihre Reisekrankenversicherung gültig ist.
Unser Besuch in Repovesi
Wir waren im August 2022 in Repovesi – kurz vor Ende des Sommers. Die Abende wurden schon dunkel, die Tage waren noch warm. Später Frühling und früher Herbst eignen sich ebenfalls gut, dann ist es ruhiger im Park.
Am Vorabend kamen wir an und übernachteten im Zelt nahe der Feuerstelle Lapinsalmi. So konnten wir am Morgen direkt loswandern.
Fox Trail
Zum Einstieg gingen wir den Fox Trail, ohne dabei den Berg Kataja mitzunehmen. Unterwegs trafen wir mehrere Gruppen internationaler Besucher mit ihren Guides – alle grüßten fröhlich. Entlang des Fox Trail gibt es keinen Brunnen, daher legten wir einen kleinen Umweg zur Feuerstelle Kapiavesi ein, um Wasser zu holen.
    Der Fox Trail war eine entspannte Aufwärmrunde. Hängebrücke und Fox Ferry waren die Höhepunkte. Die Fähre erforderte etwas Muskelkraft, war aber gut machbar. Mit Fotostopps waren wir ein paar Stunden unterwegs. Zum Mittag kehrten wir im Repotassu am Parkplatz Lapinsalmi ein – das liegt praktisch an der Route.
Fox Ferry
Die Fox Ferry, auf Finnisch Ketunlossi, ist eine der Attraktionen von Repovesi. Umweltfreundlich und simpel: Man zieht am oben gespannten Seil und befördert die Fähre zur anderen Seite des Sees. Maximal zehn Personen fahren gleichzeitig mit. Ein Muss, wenn man den Nationalpark besucht. Die Fox Ferry ist Teil des 3,5 Kilometer langen Fox Trail. Unten gibt es ein kurzes Video dazu.
Berg Olhava
Nach dem Fox Trail wollten wir uns mehr vornehmen: den Berg Olhava, der recht weit entfernt liegt, und den nahegelegenen Berg Kataja. Eine fertige Route gab es nicht, also kombinierten wir Wege mithilfe einer Papierkarte.
Zunächst folgten wir dem Kaakkurinkierros in Richtung des Kuutinkanava. Nach der Kanalüberquerung wanderten wir entlang der Bucht Kuutinlahti bis Pihkapirtti.
    Dann wechselten wir vom Kaakkurinkierros auf den Korpinkierros, um zum Olhava zu gelangen. Nach einem moderaten Anstieg erreichten wir den Berg – mit spektakulärem Blick auf den Olhava-See (Olhavanjärvi).
    
    Oben am Olhava (Olhavanvuori) fanden wir sonnige Felsen – perfekt für eine Pause. In der Ferne türmten sich Gewitterwolken, sie zogen jedoch vorbei.
    Die Hauptwand des Olhava zieht auch Kletterer an. Die rund 50 Meter hohe Felswand gilt als einer der besten Kletterspots Finnlands. Für Gelegenheitswanderer ist sie kein Anfängerziel – Erfahrung ist gefragt.
    
    Zurück nach Lapinsalmi nahmen wir weitgehend die gleiche Strecke und bauten noch eine Runde über den Berg Kataja ein. Am Ende kamen bis zu 25 Kilometer zusammen – das merkten die Füße deutlich. Ausreichend Trinkwasser und gutes Schuhwerk sind hier Gold wert.
Selbstgemachtes Abendessen
Nach der langen Tour waren wir entsprechend hungrig. Außer leichtem Frühstück, Suppe, Mittagessen und Snacks hatten wir nicht viel gegessen. Zum Glück bot die Feuerstelle in Lapinsalmi ideale Bedingungen, um unser Abendessen zuzubereiten.
Sollte ich den Nationalpark Repovesi besuchen?
Repovesi ist einer von vielen finnischen Nationalparks. Alle bieten großartige Natur, auch wenn sich die Landschaftstypen unterscheiden. Repovesi punktet besonders mit Klippen und Aussichtspunkten auf den Bergen. Hier lassen sich Erlebnisse sammeln, die man etwa im Nationalpark Nuuksio in Espoo so nicht findet.
    Der Park ist mit Auto und öffentlichen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Wir empfehlen Repovesi allen, die innerhalb Finnlands unterwegs sind – und natürlich internationalen Gästen. Der Fox Trail mit der Überquerung des Kapiavesi begeistert besonders Kinder, und die große Hängebrücke ist ein echter Blickfang. Mehrere kommerzielle Angebote machen den Besuch zusätzlich abwechslungsreich.
    Sind Sie nur wenige Tage in Finnland, bleiben Sie am besten in der Region Helsinki – dort gibt es ebenfalls viele Naturerlebnisse. Mehr dazu im Guide to Helsinki.
Häufige Fragen
- Wo liegt der Nationalpark Repovesi?
 - Der Nationalpark Repovesi liegt etwa 50 km nördlich von Kouvola.
 - Kann man den Nationalpark Repovesi mit dem Auto erreichen?
 - Ja das ist sehr einfach.
 - Gibt es einen Parkplatz im Nationalpark Repovesi?
 - Ja es gibt drei kostenlose Parkplätze.
 - Kann man den Nationalpark Repovesi mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen?
 - Ja es lohnt sich nach Kouvola zu fahren und von dort mit dem Bus nach Repovesi.
 - Gibt es kommerzielle Dienstleistungen im Nationalpark Repovesi?
 - Ja man kann kostenpflichtige Angebote nutzen etwa Ausflüge Unterkünfte und Essen.
 - Ist Zelten in Repovesi möglich?
 - Ja ist es.
 - Wo befindet sich die Fox Ferry?
 - Sie überquert auf dem Fox Trail den See Kapiavesi.
 - Welche Ziele im Nationalpark Repovesi empfehlen wir?
 - Wir empfehlen die Berge Kataja und Olhava wegen der besten Aussichten im Park.
 
Bottom Line
Wir haben mehr Nationalparks im Ausland als in Finnland besucht – Repovesi war deshalb eine erfrischend andere Erfahrung. Die Natur ist vielfältig, die Wegemarkierungen sind vorbildlich. Ist man erst im Park, fühlt man sich schnell als Teil der Landschaft.
Besondere Wildnisfertigkeiten sind nicht nötig: Es gibt eine Grundversorgung vor Ort, und zusätzliche Leistungen sind gegen geringe Gebühr verfügbar. Mit guten Schuhen, bequemer Kleidung sowie Essen und Getränken ist man bestens gerüstet. Wichtig ist, die Parkregeln zu beachten. Da es im Wald immer gewisse Risiken gibt, sind ein funktionierendes Telefon und Wanderbegleitung sinnvoll – so lässt sich im Notfall schnell Hilfe rufen.
War dieser Guide zum Nationalpark Repovesi hilfreich? Schreiben Sie einen Kommentar! Und teilen Sie den Beitrag gern mit naturbegeisterten Freundinnen und Freunden.