Idyllisches Hanko - Sehenswürdigkeiten in der Hafenstadt
                    Diese Seite enthält Affiliate-Links. Wenn Sie auf diese Links klicken, entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten, aber wir können eine kleine Provision verdienen.
Wir sind von Helsinki nach Hanko zunächst mit dem Zug und später auch mit dem Auto gereist. Hanko ist ein Ort, den man mindestens zweimal besuchen sollte. In unserem Reisebericht erfährst du, was es in dieser idyllischen Stadt zu sehen und zu erleben gibt.
Inhalt des Artikels
Hanko – die sonnigste und südlichste Stadt Finnlands
Hanko ist die südlichste Stadt Finnlands mit weniger als 10.000 Einwohnern. Hanko gilt außerdem als die sonnigste Stadt des Landes. Trotz ihrer überschaubaren Größe ist sie ein pulsierendes Sommerziel, das jeder Finnlandreisende besuchen sollte. Durch die Lage ist Hanko eine sonnige, aber windige Küstenstadt. Auch wenn der Sommer die beste Reisezeit ist, lohnt sich ein Besuch in den anderen Jahreszeiten.
Lage
Hanko liegt zwischen Turku und Helsinki, allerdings etwas weiter südlich. Der nächste Nachbar, Raasepori, ist 35 Kilometer entfernt.
Unser Besuch in Hanko
Wir waren zweimal in Hanko: zuerst im Oktober mit dem Zug, dann im Mai mit dem Auto. Beide Male hatten wir strahlenden Sonnenschein. Der Besuch im Mai war vielleicht noch lohnender, weil in Hanko bereits Sommer herrschte. Im Oktober stellte sich die Stadt auf den kommenden Winter ein. Hanko ist ein Sommerziel – plant eure Reise idealerweise zwischen Mai und August.
Erster Eindruck
Unser erster Eindruck: eine fast unheimliche Ruhe. Kaum jemand war auf den Straßen unterwegs. Andererseits war bereits Oktober, also außerhalb der Hauptsaison. So ließ sich die maritime Atmosphäre der Stadt umso besser spüren – ohne Menschenmengen. Meer, Architektur und Sehenswürdigkeiten bekamen den Raum, den sie verdienen.
    Der erste Eindruck war zwar flüchtig, doch schnell merkten wir: Auch außerhalb der Sommermonate gibt es in Hanko viel zu sehen. Wie lebhaft es hier zur Mittsommerzeit ist, können wir uns kaum vorstellen. Ein Besuch außerhalb der Festivalmonate ist dennoch eine gute Wahl, weil man sich besser auf die Stadt selbst konzentrieren kann – und vieles günstiger ist.
Sehenswürdigkeiten in Hanko
Ohne große Erwartungen kamen wir zum ersten Mal nach Hanko. Die Stadt ist klein, sodass man das Zentrum bequem zu Fuß erkundet. Beim zweiten Mal waren wir mit dem Auto unterwegs und kamen so weiter herum. Parken ist in Hanko kaum ein Problem, vielerorts sogar kostenlos.
Die schönsten Sehenswürdigkeiten von Hanko haben wir hier zusammengestellt.
Wasserturm von Hanko
Als Erstes fällt meist der städtische Wasserturm ins Auge. Der granitverkleidete Turm wurde 1943 fertiggestellt und prägt heute das gesamte Zentrum. Im Sommer kann man für eine kleine Gebühr hinaufsteigen.
    Da wir außerhalb der Saison in Hanko waren, konnten wir nicht hinauf. Schon zu sehen, wie der Turm die Silhouette dominiert, war jedoch spannend. Beim nächsten Mal kommen wir mitten im Sommer zurück und schauen ihn uns von innen an.
Kirche von Hanko
Was wäre eine finnische Stadt ohne Kirche? Auch in Hanko steht im Zentrum, neben dem Wasserturm, eine Kirche. Sie wurde in den 1950er-Jahren neu aufgebaut und ist heute eine kleine, aber markante lutherische Kirche.
Kirche und Wasserturm sind die beiden prägenden Elemente des Stadtzentrums von Hanko. Die Kirche hat begrenzte Öffnungszeiten; leider konnten wir sie nicht von innen besichtigen. Auf einer sonnigen Bank im Park rundherum zu sitzen, reichte uns aber vollkommen. Die Erkundung von Hanko am Wasserturm und an der Kirche zu beginnen, fühlte sich einfach und naheliegend an.
    Osthafen und Hafenstraße
Im Osthafen von Hanko kann man elegante Boote bestaunen und in den Restaurants auf einen Drink oder zum Mittag einkehren. Entlang der Hafenstraße (Satamakatu) reihen sich maritime Lokale aneinander.
Wir haben im Osthafen ein Lachsmenü gegessen – recht teuer, aber lecker. Außerhalb der Sommersaison sind die Öffnungszeiten vieler Restaurants eingeschränkt; die Auswahl kann dann kleiner ausfallen.
Auf dem Hanko-Boulevard gibt es weitere Restaurants und Bars. Die idyllischen Lokale im Osthafen sind für Reisende oft die stimmigere Wahl.
Hanko-Museum
In der Nähe der Hafenstraße befindet sich das Hanko-Museum in einem alten Steingebäude. Es wurde 1909 gegründet und bewahrt heute eine Sammlung von Hanko-bezogenen Objekten und Fotografien.
Wir haben das Hanko-Museum bei unserem ersten Besuch angeschaut, waren aber enttäuscht. Die Atmosphäre wirkte etwas träge, und das Museum ist sehr klein. Wer sich intensiv für die Geschichte Hankos interessiert, kann hier dennoch fündig werden – uns reichte das nicht aus.
Naturpfad Tulliniemi
Auf dem Naturpfad Tulliniemi erreicht man den südlichsten Punkt des finnischen Festlands. Zum Einstieg gelangt man, indem man zum Parkplatz des Freeport (Hanko Vapaasatama) fährt und von dort etwa 300 Meter zum Startpunkt läuft. Beschilderungen weisen den Weg. Der Naturpfad ist 6,7 Kilometer lang und führt an vielen interessanten Pflanzen vorbei.
In Tulliniemi gibt es außerdem einen Strand mit Dünen. Ein Strand liegt an der Südseite, doch auch im Norden findet man einen. Der windige Nordstrand ist bei Kitesurfern beliebt.
    Wir waren im Mai am Nordstrand von Tulliniemi. Es war windig, daher ritten viele geübte Kitesurfer auf den hohen Wellen. Zum Baden war das Meer im Mai mit seiner niedrigen Temperatur noch nicht geeignet.
Hanko Casino
Das Hanko Casino hieß früher Hangon Seurahuone. Das Holzgebäude steht seit 1878; trotz des Namens wird hier nicht gespielt. Im Hanko Casino gibt es Restaurants und Bars, zudem kann das Haus für private Anlässe gemietet werden. Es zählt zu den bekanntesten Gebäuden der Stadt.
Wir hielten im Garten des Hanko Casino, bewunderten das Gebäude und seinen Brunnen. Direkt am Meer gelegen, sah es in der Sonne großartig aus. Ein Drink auf der Terrasse ist an Sommertagen sicher ein Genuss – im Mai war es dafür noch zu kühl.
    Liebespfad
Wer Hanko besucht, sollte den Liebespfad nicht verpassen. Er liegt auf dem Puistovuori nahe des Zentrums, ist 1,5 Kilometer lang und wurde ursprünglich im 19. Jahrhundert für Kurgäste angelegt. Als Ausgangspunkt bietet sich das Hanko Casino an; Wegweiser zeigen die Richtung. Der Pfad führt leicht begehbar über Felsen durch den Wald. An sonnigen Tagen fasziniert der Blick auf den Finnischen Meerbusen. Die Bäume schützen zudem vor dem Wind – das macht den Spaziergang besonders angenehm.
Wir waren im Mai und im Oktober auf dem Liebespfad. Trotz Wind an beiden Tagen überraschte uns die Ruhe dort. Der Pfad fühlte sich wie der wärmste Ort in Hanko an, und wir hätten dort leicht Stunden verbringen können. Ein Picknick auf den Felsen ist im Sommer eine gute Idee.
    Bellevue-Strand
Der Bellevue-Strand liegt nahe dem Hanko Casino und dem Liebespfad. Der Sandstrand ist flach und ruhig – im Vergleich zu vielen anderen Stränden in Finnland zählt er zu den besten Badeplätzen des Landes. Die Wassertemperatur überschreitet allerdings selten 20 Grad, ein Paradies ist es also nicht. Wenn kühles Wasser nicht stört, ist dies der beste Ort zum Schwimmen in Hanko.
Bei unseren Besuchen sonnte sich niemand, aber viele spazierten am Wasser entlang. Im Frühling und Herbst eignet sich der Strand gut für ruhige Spaziergänge; die Bäume schützen vor dem Wind, sodass es wärmer wirkt, als es ist.
Mehr zu sehen in und um Hanko
Auf Tagesausflügen lässt sich nicht alles unterbringen – vieles bleibt für spätere Reisen. Zwei Dinge stehen bei uns für den nächsten Hanko-Besuch auf der Liste.
Spas in Hanko
Wir haben in Hanko kein Spa besucht, obwohl die Stadt dafür bekannt ist. Empfehlenswert ist ein Blick auf das Hanko Regatta Spa Hotel mit seinem Meeres-Spa. Hanko eignet sich hervorragend für Spas, Massagen und Anwendungen.
Leuchtturm Bengtskär
Wer mehrere Tage in Hanko verbringt, kann den Blick mit einem Tagesausflug zum Leuchtturm Bengtskär erweitern; er liegt rund 25 km entfernt.
Der Leuchtturm von Bengtskär ist der höchste in den nordischen Ländern. Er wurde 1906 erbaut, seine Spitze ragt 52 Meter über den Meeresspiegel. 252 Stufen führen hinauf zum Lampenraum – die Aussicht oben belohnt jeden Aufstieg.
Anreise nach Hanko
Nach Hanko kommt man auf verschiedenen Wegen bequem, und aus Südfinnland sind die Distanzen überschaubar. Wir sind einmal mit dem Zug und einmal mit dem Auto angereist.
Zug
Ab Helsinki erreicht man Hanko von jeder Pendelzugstation aus. Man steigt am Bahnhof Pasila in einen Fernzug um und später in Karjaa in einen Schienenbus. Praktisch ist die Anreise auch ab Turku möglich.
    Ein Frühbucher-Einzelticket von Helsinki nach Hanko kostet unter 10 Euro. Mehrere tägliche Verbindungen ermöglichen Hin- und Rückfahrt am selben Tag.
    Auto
Von Helsinki oder Turku fährt man in etwa 2 Stunden nach Hanko. Die Straßen sind gut ausgebaut: Zunächst geht es über die Autobahn, die letzten Kilometer über eine Landstraße. Die Straße ab Helsinki endet in Hanko – man kann das Ziel kaum verfehlen. Parkplätze gibt es viele, die meisten sind kostenlos.
Kreuzfahrten nach Hanko
Im Sommer 2021 bot die Eckerö Line günstige Tageskreuzfahrten von Helsinki nach Hanko an, und Viking Line organisierte einige Übernachtfahrten. Eine Kreuzfahrt nach Hanko ist eine angenehme Option für Reisende ohne straffen Zeitplan, dauert aber länger. An Bord gibt es viele Services – fast wie in einem Hotel.
    Hotels in Hanko
Da Hanko klein ist, gibt es nur wenige Hotels. Airbnb ist beliebt, weil man so für ein paar Tage wie ein Einheimischer wohnen kann. Wer sich verwöhnen lassen möchte, ist im Hanko Regatta Spa richtig – ein Hotel mit luxuriösem Spa und langer Geschichte.
Für eine Übernachtung in Hanko empfehlen sich diese gut gelegenen Adressen:
- Hotel Bulevard direkt im Zentrum
 - Viking Motel nahe am Strand
 - Holiday Home Surf and Turf, nahe am Zentrum und am Strand
 
Restaurants in Hanko
Trotz der kleinen Einwohnerzahl gibt es in Hanko viele gute Restaurants. Haltet insbesondere rund um die Hafenstraße und den Boulevard Ausschau. Die Wege sind kurz, ein schönes Lokal findet man bequem zu Fuß. Auch im Hanko Casino gibt es ein Restaurant.
Häufige Fragen
- Wo liegt Hanko?
 - Hanko liegt am südlichen Ende der Halbinsel Hankoniemi, etwa 2 Stunden Fahrzeit von Helsinki oder Turku.
 - Wie reist man am besten von Helsinki nach Hanko?
 - Am praktischsten geht es mit dem Zug oder mit dem Auto. Manchmal gibt es auch Kreuzfahrten nach Hanko.
 - Wie reist man am besten von Turku nach Hanko?
 - Von Turku erreicht man Hanko am besten mit dem Zug oder mit dem Auto.
 - Reicht ein Tag für einen Besuch in Hanko?
 - Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten sieht man an einem Tag, wer ein Spa besuchen oder die Umgebung erkunden möchte, plant besser ein paar Tage ein.
 - Was sind die Sehenswürdigkeiten in Hanko?
 - Wir empfehlen das Stadtzentrum von Hanko, den Osthafen, das Hanko Casino und den Liebespfad.
 
Fazit
Trotz ihrer überschaubaren Größe ist Hanko für alle in Südfinnland ein lohnendes Ziel – ob als Wohnort oder auf Reisen. Berühmt ist die Stadt für ihr jährliches Festival, die Hanko Regatta, am ersten Juliwochenende. Das international bekannte Sommerfest zieht Menschen aus Finnland und aus dem Ausland in maritimer Umgebung an. Dann ist in der Stadt besonders viel los. Ein Besuch außerhalb des Festivals ist jedoch günstiger und vielleicht sogar noch lohnender, wenn alles ruhig ist.
Wart ihr schon in Hanko? Erzählt uns unten von euren Erfahrungen! Fragen rund um Finnland könnt ihr auch in unserer Facebook-Gruppe stellen: Reisen und Leben in Finnland.