Finnoy Travel - Bewertungen, Geschichten und Tipps

Finnischer Sauna-Knigge in Kürze

  • Niko Suominen
  • KI-Übersetzung – kann Ungenauigkeiten enthalten
  • Übersetzt 03. November 2025 - 10 Min. Lesezeit
  • Zuletzt aktualisiert 10/31/00 (basierend auf der Quelle)
Finnische Sauna und ein Eimer
Ein mit Wasser gefüllter Eimer spielt in der finnischen Sauna eine wichtige Rolle. Hin und wieder gießt du Wasser auf die heißen Steine.

Gehst du zum ersten Mal in eine finnische Sauna und bist unsicher, was den Sauna-Knigge angeht? Entspann dich und atme tief durch – zum Glück gibt es nur wenige Regeln. Lies den Artikel, um zu erfahren, wie du dich in einer finnischen Sauna richtig verhältst.

Finnische Sauna

Die traditionelle finnische Sauna gehört untrennbar zur Kultur des Landes. Früher begleitete sie das Leben von der Geburt bis zum Tod: Kinder kamen in der warmen, hygienischen Sauna zur Welt, und vor der Hochzeit diente sie als Ort der Reinigung. Heute steht die Sauna vor allem für Wohlbefinden und Entspannung – ähnlich wie ein Spa in anderen Ländern.

Eine klassische finnische Sauna ist heiß – bis zu 100 Grad Celsius. Auf den unteren Bänken ist es deutlich milder. Auch wenn viele Finninnen und Finnen gern ganz oben sitzen, sind die unteren Bänke zum Eingewöhnen angenehmer. In modernen Saunen heizen meist Elektroöfen, doch holzbefeuerte Saunen und traditionelle Rauchsaunen sind weiterhin beliebt, besonders in Sommerhäusern, weil der Dampf die Hitze weicher wirken lässt.

Der Kiljavasee in einer Sommernacht in Finnland
Im Sommer geht in Nordfinnland die Sonne nicht unter. Späte Abende eignen sich perfekt, um mit Freunden zu grillen, zu saunieren und zwischendurch im See zu schwimmen.

Etikette in der finnischen Sauna

Badebekleidung

In einer finnischen Sauna trägt man keine Kleidung. Der Grund ist einfach: Wie unter der Dusche soll der gesamte Körper sauber werden. Traditionell steht die Sauna für körperliche und geistige Reinigung. In Schwimmhallen weisen Durchsagen häufig darauf hin, ohne Unterwäsche zu duschen und die Sauna zu betreten. Nutzen Sie eine Sitzunterlage, etwa ein kleines, sauberes Handtuch. In Hotels und Spas gibt es meist Einweg-Unterlagen. Nach der Sauna ist duschen Pflicht.

In der finnischen Sauna ist Nacktheit üblich, aber nicht verpflichtend.

Wenn Ihnen Nacktheit unangenehm ist, gibt es eine einfache Lösung: Tragen Sie ein Handtuch – auch wenn das in Finnland weniger verbreitet ist. Einheimische verstehen, dass Ausländer und Einwanderer in Finnland Nacktheit unter Fremden anders handhaben. Wichtig ist ein sauberes Handtuch für die Sauna und ein separates zum Abtrocknen nach der Dusche. Verzichten Sie in der finnischen Sauna auf Badeanzug oder Badehose – das gilt als unpassend.

Duschen

Die Sauna reinigt den Geist, den Körper waschen Sie vorher. Das hält die Sauna hygienisch. Nach dem Saunagang gehört eine Dusche ebenfalls dazu, da der Körper stark schwitzt. Ohne vorheriges Duschen in die Sauna zu gehen, gilt als unhöflich.

Wasser auf Steine werfen

In der finnischen Sauna gehört der Aufguss dazu. Wasser auf den Ofenstein erhöht die Luftfeuchtigkeit; die Hitze fühlt sich intensiver an, auch wenn die Lufttemperatur kurzfristig sinkt. Ein Aufguss etwa alle 5 Minuten ist üblich, je nach Vorliebe gern auch seltener oder häufiger. Gießen Sie nicht ungefragt ständig nach – das gilt als rücksichtslos. In manchen Bereichen ist es heißer als in anderen. Fragen Sie Einheimische nach den kühleren Plätzen, wenn Sie extreme Hitze vermeiden möchten.

Es ist egal, ob das Aufgusswasser kalt oder heiß ist.

Wer am nächsten beim Wassereimer sitzt, übernimmt den Aufguss. Wenn Sie das nicht möchten, setzen Sie sich weiter weg. Fragen Sie vor dem Aufguss kurz nach, ob es allen recht ist, denn nicht jeder mag sehr heißen Dampf. Weniger ist hier oft mehr: Zu viel Wasser macht die Luft schwer und unangenehm heiß – im Extremfall kann es sogar zu Hautreizungen kommen.

Wird der Eimer leer, füllt die Person, die aufgegossen hat, ihn wieder auf. Am besten füllen Sie den Eimer nach, wenn Sie die Sauna verlassen – auch wenn noch etwas Wasser drin ist.

Füllen Sie den Eimer für die nächste Person, wenn Sie die Sauna verlassen.

Reden

In Deutschland ist es in Saunen oft still. In Finnland ist es anders: Gespräche sind erlaubt – und sogar erwünscht. In der Sauna sind alle gleich, Status spielt keine Rolle. Jede und jeder kann ein Gespräch beginnen. Mit Fremden bietet sich entspannter Smalltalk an; über Politik oder Religion spricht man eher mit Menschen, die man gut kennt. Verzichten Sie am besten auf Jobthemen. Wichtigste Regel: Respekt – auch bei unterschiedlichen Meinungen. Wer lieber schweigt, darf das natürlich.

In kleinen Saunen mit wenigen Personen gehört ein kurzes Grüßen zum guten Ton. In großen Saunen ist ein leiser, unauffälliger Eintritt völlig in Ordnung.

Für Reisende ist die Sauna ein großartiger Ort, um Finninnen und Finnen kennenzulernen und ins Gespräch zu kommen.

Essen und Trinken

In der Sauna zu essen, ist keine gute Idee. Auch Getränke sind im heißen Raum unpraktisch, da sie schnell warm werden. Üblich ist, zwischendurch nach draußen auf Balkon oder Terrasse zu gehen und dort mit einem Getränk abzukühlen. Viele greifen zu Bier oder Cider, auch wenn Alkohol und hohe Temperaturen keine ideale Kombination sind. Wenn Sie während der Saunasitzung Alkohol trinken, gleichen Sie das mit viel Wasser aus. Betrunkenes Auftreten in öffentlichen Saunen wird nicht toleriert.

Etikette in der Heimsauna

Die Regeln in der Heimsauna ähneln denen in der öffentlichen Sauna. Wenn Sie in eine private Sauna eingeladen werden, nehmen Sie die Einladung gern an – sie ist ein Zeichen gewachsener Freundschaft.

Die Gastgeber erklären in der Regel, wie bei ihnen sauniert wird. Vorher duschen ist wichtig, übermäßiges Trinken nicht. Niemand erwartet, dass Sie alle Details kennen – fragen Sie ruhig nach.

Etikette in der Dampfsauna

Römische Dampfsaunen gibt es in Finnland ebenfalls, die Etikette ist dort jedoch anders. Es wird kein Wasser auf Steine gegossen, und zwischendurches Abkühlen ist nicht nötig. Dampfsaunen finden sich landesweit in vielen Schwimmhallen und Spas. Im Vergleich zur traditionellen finnischen Sauna ist die Temperatur mit bis zu 50 Grad Celsius milder – eine gute Alternative, wenn Ihnen sehr hohe Hitze nicht bekommt. Auch Finninnen und Finnen gehen gern in die Dampfsauna.

Leitfaden für Smalltalk in der finnischen Sauna

Die Sauna ist ein gemeinschaftliches Erlebnis – allein, mit Freunden oder mit Fremden. Ob Sie Ruhe oder Austausch suchen, ein paar Grundsätze helfen.

Mit Freunden unterhalten Sie sich wie gewohnt. Es gibt keine speziellen Tabus. Nähe ist in Ordnung, auch wenn man dabei in der Regel nackt ist.

In der öffentlichen Sauna können Sie Gespräche beginnen oder in Stille entspannen – ganz wie es zu Ihnen und den anderen passt. In finnischen Saunen entwickeln sich Smalltalks oft überraschend offen.

Vorstellungen sind nicht nötig, und persönliche Details lässt man besser weg. Sind Sie zu Besuch in Finnland, bieten Geschichten aus Ihrem Heimatland einen guten Einstieg. Vergleiche mit Finnland sind in Ordnung – viele Einheimische sind neugierig auf Ihre Eindrücke. Über Religion oder Politik spricht man mit Fremden eher nicht, es sei denn, man kennt sich gut.

Finnische Saunawörter

Vor Ihrem ersten Saunagang in Finnland helfen diese Begriffe:

  • Löyly – der Dampf und Wärmeschub, wenn Wasser auf den Ofen kommt
  • Saanko heittää löylyä? – Darf ich Wasser auf den Ofen werfen?
  • Voitko heittää löylyä? – Könntest du Wasser auf den Ofen werfen?
  • Onko liian kuuma? – Ist es zu heiß?
  • Mahtuuko tähän? – Ist hier noch Platz? (höflich, wenn Sie sich neben jemanden setzen möchten)

Die Sauna selbst in Finnland ausprobieren

Am besten lernt man die Saunaetikette, indem man sie selbst ausprobiert – zum Beispiel während eines Zwischenstopps in Helsinki. Mit den Grundregeln im Kopf sind Sie bereit für Ihr erstes finnisches Saunaerlebnis.

Regeln der finnischen Sauna

  1. Vor dem Saunagang duschen.
  2. Nackt saunieren oder ein Handtuch tragen.
  3. Aufguss machen und den Eimer für die Nächsten füllen.
  4. In der Sauna weder essen noch trinken. Getränke draußen sind okay.
  5. Reden oder schweigen – in der Sauna gibt es keine sozialen Klassen.
  6. Draußen abkühlen, wenn es zu heiß wird, und Flüssigkeit nachfüllen. Wenn Sie sich unwohl fühlen, sofort die Sauna verlassen.

Befolgen Sie die Hinweise Ihrer Gastgeber, falls es zusätzliche Regeln gibt.

Sauna am See Kuusijärvi
Eine traditionelle Rauchsauna am See ist ein echtes finnisches Erlebnis – ausprobieren lässt sich das am See Kuusijärvi in Vantaa.
Allas Pool Helsinki im Winter
Der Allas Sea Pool im Zentrum Helsinkis ist ganzjährig täglich geöffnet – Eisbaden in der Ostsee inklusive, natürlich in Kombination mit einer finnischen Sauna.

Eine Sauna auf finnische Art bauen

Wenn Ihnen die finnische Saunaetikette vertraut ist und Sie zu Hause regelmäßig saunieren möchten, ist eine eigene Sauna eine gute Idee. In der Heimsauna entspannen Sie täglich und laden Freunde zum gemeinsamen Saunieren ein.

In Finnland ist eine Sauna zu Hause üblich, und auch weltweit werden sie immer beliebter. Eine finnische Sauna zu bauen ist kein Hexenwerk. Entscheidend ist, ein paar Grundregeln einzuhalten, damit sie sicher und komfortabel ist. Wer kein erfahrener Handwerker ist, engagiert am besten Profis – und beachtet die lokalen Vorschriften.

Herzstück ist der mit Steinen gefüllte Ofen. Er kann elektrisch oder mit Holz betrieben werden. In Städten ist der Elektroofen am verbreitetsten. Den Stromanschluss sollte stets eine Elektrofachkraft vornehmen, um Stromschläge oder Brände zu vermeiden. Da der Ofen sehr heiß wird, braucht es ausreichenden Abstand zu allen Holzteilen.

Die Bänke sind das zweitwichtigste Element. Üblich sind drei Ebenen. Die oberste Bank braucht 1,2 Meter Abstand zur Decke. Die mittlere sollte oberhalb der Steine liegen – sonst bleiben die Füße zu kalt. Die Höhe der untersten Bank wählen Sie nach Bedarf.

Für eine authentische finnische Sauna sind Holzbänke ein Muss. Holz ist hygienisch, da es schnell trocknet. Für Tragkonstruktionen empfiehlt sich Weichholz, weil es Feuchtigkeit gut toleriert; die Sitzflächen können aus Hartholz bestehen. Holz sieht schön aus und fühlt sich angenehm auf der Haut an.

Ideal ist ein Außenfenster, auch wenn das nicht immer möglich ist. Eine Sauna ohne Fenster ist kein großer Nachteil. In jedem Fall sollte unter den Bänken eine elektrische Beleuchtung installiert sein.

Die Größe spielt kaum eine Rolle. Heimsaunen sind oft klein und für wenige Personen ausgelegt.

Die finnische Sauna wird je nach Vorliebe auf 70 bis 100 Grad Celsius aufgeheizt. Ein Eimer Wasser gehört dazu, samt Schöpfkelle für den Aufguss. Achten Sie unbedingt auf gute Luftzirkulation – sonst kann es schnell ungesund werden. Schlechte Belüftung ruiniert das Saunaerlebnis.

Denken Sie daran, die Sauna nach der Nutzung gründlich zu reinigen – niemand mag schmutzige Saunen.

Häufige Fragen

Kann ich in einer finnischen Sauna Kleidung tragen? 
Nein, das ist unüblich. Ein Handtuch zu tragen, ist jedoch erlaubt.
Wie heiß ist eine finnische Sauna? 
In der Regel zwischen 70 und 100 Grad Celsius.
Warum wird in der finnischen Sauna Wasser auf die Steine geworfen? 
Der Aufguss erhöht die Luftfeuchtigkeit und lässt die Sauna heißer wirken. Der Dampf fühlt sich angenehm auf der Haut an.
Wo finde ich Saunen in Helsinki? 
Jede öffentliche Schwimmhalle hat eine Sauna. Außerdem gibt es in Helsinki mehrere öffentliche Saunen und Spas.
Wo finde ich eine öffentliche Rauchsauna in Helsinki? 
Eine Option liegt bei Helsinki am Kuusijärvi in Vantaa.
Wo finde ich eine Holzsauna in Helsinki? 
Zum Beispiel in der Kotiharjun Sauna oder in der Sauna Hermanni.
Ist die finnische Sauna gemischt? 
In der Regel nicht. Männer und Frauen saunieren meist getrennt.

Bottom Line

Die finnische Sauna steht für Entspannung, fördert die Durchblutung und baut Stress ab. Die Etikette ist unkompliziert: vorab gründlich duschen und rücksichtsvoll verhalten. Wenn Ihnen Nacktheit aus kulturellen Gründen unangenehm ist, dürfen Sie ein sauberes Handtuch tragen. Fühlen Sie sich in der Hitze unwohl, verlassen Sie die Sauna sofort und kühlen Sie sich ab.

Haben Sie bereits eine finnische Sauna besucht? Gibt es in Ihrem Heimatland Saunen? Wie unterscheiden sie sich von einer finnischen Sauna? Kommentieren Sie unten!

Tags: , ,
Reiseziele: Finnland