Fähre im Test: M/S Victoria I von Tallink
                    Diese Seite enthält Affiliate-Links. Wenn Sie auf diese Links klicken, entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten, aber wir können eine kleine Provision verdienen.
Im Juli sind wir von Helsinki (Finnland) nach Visby (Schweden) an Bord der M/S Victoria I von Tallink gefahren. In diesem Artikel teilen wir unsere Erfahrungen mit dem Service an Bord, bewerten die Fähre und geben wertvolle Tipps für Reisende, die mit demselben Schiff unterwegs sein möchten. Obwohl die Fähre einige unkomfortable Aspekte hatte, war die Überfahrt insgesamt angenehm. Mehr dazu in unserem Testbericht.
Inhalt des Artikels
M/S Victoria I: Überblick
Die M/S Victoria I der Reederei Tallink ist eine 2003 in Rauma (Finnland) gebaute Fähre. Sie transportiert rollende Fracht und bis zu 2.500 Passagiere.
Nach vielen Jahren auf der Route Tallinn–Stockholm wechselte die Victoria I dieses Jahr nach Helsinki. Sie fährt jetzt tägliche Kreuzfahrten nach Tallinn und gelegentliche Sonderfahrten zu weiteren Zielen. Eine davon nahmen wir im Juli wahr, besuchten Visby auf Gotland und verbrachten zwei Nächte an Bord.
Unsere Kreuzfahrt mit der M/S Victoria I: Erfahrungen & Tipps
So sehr uns Visby gefallen hat, dreht sich dieser Artikel vor allem um die M/S Victoria I und ihre Leistungen. Auf Basis unserer Reise geben wir eine Bewertung ab und teilen praktische Hinweise für alle, die mit diesem Schiff unterwegs sein möchten.
Erster Eindruck
Die M/S Victoria I ist ein modernes, zugleich klassisches Fährschiff. Den Wow-Moment einer brandneuen Fähre kannten wir von Fahrten mit der M/S Finncanopus und der M/S MyStar. Im Vergleich dazu fiel unsere erste Begegnung mit der Victoria I nüchterner aus.
Beim Betreten war das Alter des Schiffs spürbar. Alles war sauber, aber die luxuriöse Anmutung fehlte. Die engen Räume verstärkten diesen Eindruck. Abends wirkte die Fähre stimmiger: dezente LED-Beleuchtung und weniger Betrieb an Bord sorgten für angenehmere Atmosphäre.
Kabine
Wir hatten eine Kabine der Klasse A gebucht – rund acht Quadratmeter mit eigenem Bad. Sie war kleiner als ein typisches Hotelzimmer, aber deutlich angenehmer als die fensterlosen Kabinen der Klassen B und C, die meist ungünstiger liegen. Es gibt auch Suiten, sie machen jedoch nur einen kleinen Teil der Unterkünfte aus.
    
    Die Kabine war insgesamt in Ordnung, zeigte aber Gebrauchsspuren. Die Reinigung wirkte etwas hastig – vereinzelte Spuren der Vorgänger blieben zurück. Angesichts des straffen Turnarounds auf Fähren war das für uns nur ein kleiner Minuspunkt.
    
    Problematisch wurde es durch starke Vibrationen und Geräusche, die von den Wänden und der Badezimmertür ausgingen. Unsere Lage über den Maschinen verursachte ein dauerhaftes, störendes Brummen – so heftig hatten wir das auf früheren Fahrten nicht erlebt. Ein erbetener Kabinenwechsel an der Information blieb ohne Lösung; die Reaktion war wenig hilfsbereit.
Tipp: Kabinen am Heck der M/S Victoria I meiden – dort treten die meisten Vibrationen auf.
    Service & Ausstattung
An Bord gab es einen 24-Stunden-Informationsschalter – eine wichtige Anlaufstelle, wenn Fragen auftauchen oder Unterstützung nötig ist.
Das Konferenzzentrum wurde im Sommer als Informationszentrum für die Reiseziele genutzt – sinnvoll, da in dieser Zeit weniger Geschäftsreisende Tagungsräume benötigen.
Das WLAN funktionierte auf dem gesamten Schiff, auch in den Kabinen, zuverlässig. Das ist erwähnenswert, da nicht alle Fähren durchgängig stabiles Internet bieten.
Die meisten Einrichtungen und Services befinden sich auf zwei Decks; die übrigen sind Fracht- und Kabinendecks.
Außerdem an Bord: Gepäckaufbewahrung, Schließfächer, Getränkeautomaten und insgesamt zügige Abläufe beim Ein- und Ausschiffen.
Restaurants und Buffet
Gutes Essen gehört für viele zur Kreuzfahrt dazu. Wegen der höheren Sommerpreise hielten wir die Ausgaben im Rahmen und beschränkten uns auf Frühstücksbuffets.
Zur Auswahl standen mehrere Lokale: Der Schnellimbiss Fast Food 25h auf Deck 6 war die günstigste Option. Gemütlicher ging es im À-la-carte-Restaurant The Chef's Kitchen und im Grill House zu – beide ebenfalls auf Deck 6. Das Café Coffee & Co. bediente alle, die leichte Snacks und Getränke bevorzugen.
    Das größte Restaurant ist das Grande Buffet auf Deck 6 mit Frühstück, Mittag- und Abendessen. All you can eat mit Salaten, warmen Speisen, Desserts und Getränken. Ideal, um satt zu werden – weniger geeignet, wenn man eine ruhige, romantische Atmosphäre sucht.
    
    Unterhaltung, Bars & Nightlife
Auch bei der Unterhaltung hat die Victoria I einiges zu bieten. Das Zentrum ist der Starlight-Nachtclub am Heck: ein großzügiger Bereich über zwei Decks (6 und 7) mit Bühne, mehreren Bars und kostenfreiem Programm für alle Altersgruppen. Das Abendprogramm richtete sich bei unserem Besuch eher an Kinder als an Erwachsene.
    
    Wer es später und lebhafter mochte, fand eine Disco, die bis in die Nacht geöffnet war.
    
    Außendecks und Aussicht
Wie auf anderen Fähren gibt es Außendecks, die für das nordische Klima eher kompakt ausfallen. Im Sommer lohnt es sich, die sonnigen Momente draußen mitzunehmen.
Am Heck von Deck 9 befindet sich eine windgeschützte Sonnendeck-Bar mit Sitzplätzen und gutem Blick auf die See. Zudem kann man entlang der Schiffseite auf offenen Laufwegen spazieren. Weitere ausgewiesene Außenflächen gibt es nicht.
    
    Duty-free-Shopping
Die Victoria I hat einen großen Duty-free-Shop mit der üblichen Auswahl an Spirituosen, Getränken, Süßwaren, Souvenirs und mehr. Zusätzlich gibt es ein separates Fashion & Perfume-Geschäft. Die Preise sind nicht mehr so günstig wie früher, für einfache Mitbringsel lohnen sich die Läden aber weiterhin. Wichtig: Alkohol, den Sie im Shop kaufen, dürfen Sie an Bord nicht konsumieren – Getränke gehören in den Bars bestellt.
    
    Alle großen Fähren ab Helsinki haben ähnlich aufgebaute Duty-free-Läden.
    Sauna & Wellness
Selbst viele luxuriöse Kreuzfahrtfähren haben keine Sauna – hier punktet die Victoria als finnisches Schiff mit einem kleinen Saunabereich.
Dort lässt es sich entspannen: erst in der klassischen Sauna oder im Dampfbad aufwärmen, anschließend im Whirlpool abkühlen und abschalten.
    Tickets buchen
Wir empfehlen, Fährtickets über Ferryscanner – Preise vergleichen zu buchen. Die Plattform vergleicht Preise und zeigt Informationen über Fährgesellschaften übersichtlich in einer Suche. Das Buchen geht schnell und unkompliziert.
Vielen Dank, dass Sie die Dienste unseres Partners nutzen und uns damit unterstützen – so können wir mehr Inhalte erstellen.
Bewertung
Wir stufen die M/S Victoria I als solide 3-Sterne-Fähre ein. Das Schiff ist modern, zeigt aber Abnutzungserscheinungen. Die Ausstattung ist gut und entspricht dem Standard – beim Gesamtkomfort, insbesondere in den Kabinen, sehen wir jedoch Luft nach oben.
    
    Booking Ferry and Cruise Tickets
Navigating options from multiple ferry operators on the same route can feel overwhelming. We recommend using Ferryscanner to quickly view a range of fares in one search. To book, just follow these steps:
- Search ferries for your intended route.
 - Select the desired ferry service. Fill and double-check all booking information.
 - Understand the terms for cancellation.
 - Add any additional services you may require. The same service may cost more later.
 - Finalise your booking using a payment card.
 
Head to Ferryscanner and book your sail.
Bottom Line
Unsere Kreuzfahrt nach Visby mit der M/S Victoria I war insgesamt angenehm – die Fähre brachte uns sicher hin und zurück. An Bord fühlten wir uns wohl, doch die Kabine war wegen der Lautstärke ein echter Minuspunkt, und die Crew konnte daran nichts ändern.
Wir empfehlen die Victoria I, wenn der Preis passt. Wer Wert auf das neueste Bordgefühl legt, ist mit Fähren wie der MyStar oder der Finncanopus besser bedient. Bei der Buchung auf der Victoria sollten Sie Kabinen am Heck meiden – dort ist es lauter. Trotz dieses Nachteils gibt es an Bord viele Dinge, die die Reise angenehm machen.
Sind Sie mit der Victoria I gefahren? Wie war Ihre Erfahrung? Teilen Sie sie gern in den Kommentaren.