Finnoy Travel - Bewertungen, Geschichten und Tipps

Von Helsinki nach Stockholm mit der Fähre: Erfahrungsbericht mit Tipps

  • Ceasar
  • KI-Übersetzung – kann Ungenauigkeiten enthalten
  • Übersetzt 03. November 2025 - 10 Min. Lesezeit
  • Zuletzt aktualisiert 08/26/21 (basierend auf der Quelle)
Die Fähre Gabriella von Viking Line
Viking Line gehört zu den Reedereien, die zwischen Stockholm und Helsinki verkehren. Auf dem Foto wartet die M/S Gabriella im Hafen von Helsinki auf die Abfahrt.

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Wenn Sie auf diese Links klicken, entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten, aber wir können eine kleine Provision verdienen.

Es gibt wohl kaum eine Finnin oder einen Finnen, der nicht schon einmal mit der Fähre von Helsinki nach Stockholm gefahren ist. Auch Wochenendkreuzfahrten auf dieser Strecke sind sehr beliebt. Eine Reise auf dem Meer ist entspannend und trotzdem erschwinglich. Lies unseren Erfahrungsbericht zu Viking Line und hol dir Tipps, wie du die perfekte Kreuzfahrt nach Stockholm buchst.

Fähren zwischen Helsinki und Stockholm

Viele Finnland-Besucher staunten, wie dicht das Netz an Fährverbindungen zwischen Finnland und Schweden ist. Die Schiffe sind keine kleinen Boote, sondern schwimmende Riesen für über 3.000 Passagiere – plus Hunderte Autos und Lkw. Für viele Finnen ist eine Fähre von Helsinki nach Stockholm so alltäglich wie eine Zugfahrt zwischen zwei Städten.

Zwischen Helsinki und Stockholm gibt es täglich zwei bequeme Verbindungen. Diese Rezension basiert auf unserer Fahrt mit der Viking Gabriella von Helsinki nach Stockholm. Alternativ fährt die Tallink Silja Line auf derselben Route – der größte Konkurrent von Viking Line. Wir entschieden uns oft für Viking Line, weil die Tickets meist günstiger waren. Beide Reedereien bieten zudem tägliche Abfahrten von Turku nach Stockholm an, eine schnellere Route nach Schweden. Wir haben auch die M/S Viking Grace bewertet, eine moderne Fähre auf der Strecke Turku–Stockholm.

Viele Finnen machen übers Wochenende einen Abstecher nach Stockholm – andere pendeln beruflich über die See. Umgekehrt fahren auch viele Schweden gern mit der Fähre von Stockholm nach Helsinki. Dank der hohen Gesamtkapazität gibt es regelmäßig günstige Angebote. Unter der Woche sind Tickets meist billiger als am Wochenende.

Silja Serenade
Bei der Rückfahrt nach Helsinki hatten wir die Silja Serenade aus nächster Nähe im Blick – eines von zwei Schiffen, die Vikings Konkurrent auf der Route Helsinki–Stockholm–Helsinki einsetzt.
Viking Gabriella im Südhafen
Wir waren mit der Viking Gabriella unterwegs. Sie ist zwar nicht mehr die Jüngste, aber top gepflegt und gut ausgestattet – mehr dazu unten.

Fahrplan Helsinki–Stockholm

Unsere Fähre von Helsinki nach Stockholm legte an einem Samstag um 17 Uhr im Südhafen von Helsinki ab. Die Überfahrt dauerte über Nacht, und wir kamen am nächsten Morgen gegen 10 Uhr in Stockholm an – geschlafen haben wir in unserer Kabine. An Bord kam dank kostenloser Unterhaltung keine Langeweile auf. Eine Kabine ist stets im Ticketpreis inbegriffen.

Viking Line Grace nahe der Insel Ruissalo
Viking Line bedient auch die Route Turku–Stockholm. Die M/S Viking Grace gehört zu den modernsten Fähren zwischen Finnland und Schweden.

Die Fähren zwischen Finnland und Schweden halten auf den Åland-Inseln – aus zwei praktischen Gründen: für den Frachtverkehr zwischen Åland und dem Festland und wegen des steuerfreien Status der Inseln. Durch den Stopp auf Åland ist Duty-free-Verkauf an Bord erlaubt. Für Reisende bedeutet das günstigere Preise, etwa für Kleidung, Süßigkeiten, Alkohol und Zigaretten – ähnlich wie am Flughafen.

Wer statt Viking Line die Tallink Silja Line von Helsinki nach Stockholm nimmt, reist nahezu zum selben Fahrplan und vom gleichen Hafen in Helsinki. Einziger Unterschied: In Stockholm legt Silja an einem anderen Terminal an. Das Viking-Terminal befindet sich nahezu im Stadtzentrum, das Silja-Terminal liegt ein paar Kilometer entfernt und erfordert eine kurze Metrofahrt.

Zurück von Stockholm nach Helsinki ist der Fahrplan nahezu identisch: Abfahrt gegen 17 Uhr, Ankunft in Helsinki etwa um 10 Uhr.

Sicherheit und Komfort

Auf den riesigen Fähren vergisst man leicht, dass man auf See ist. Die Ostsee ist zwar überschaubar, doch es weht gelegentlich kräftig, und Wellen können mehrere Meter hoch werden. Im Winter friert das Meer zum Teil zu.

Selbst bei rauer See verkehren die großen Fähren sicher – auch bei Sturm. Unangenehm kann es trotzdem werden: Starker Wind und Wellengang können zu Seekrankheit führen. Raues Wetter erlebt man auf der Strecke Helsinki–Stockholm häufiger als auf Turku–Stockholm. Wer leicht seekrank wird und bei Wind reist, sollte Tabletten gegen Reisekrankheit einpacken. Diese enthalten meist Dimenhydrinat oder Meclizin. In der Sommersaison ist das Meer in der Regel ruhig.

Tabletten gegen Reisekrankheit einpacken – besonders sinnvoll, wenn Sie empfindlich auf Wellengang reagieren.

An Bord der M/S Gabriella

Unsere Fähre auf der Route Helsinki–Stockholm war die M/S Gabriella. Sie wurde 1989 gebaut und mehrfach modernisiert. Natürlich merkt man, dass sie nicht mehr das jüngste Schiff ist, doch innen ist sie komfortabel und sauber. Die zweite Viking-Line-Fähre auf dieser Strecke ist die M/S Amorella – das Schwesterschiff der Gabriella.

Seitendeck der MS Gabriella
Die MS Gabriella ist eine mittelgroße Fähre auf der Route Helsinki–Stockholm.

Die M/S Gabriella bietet Platz für 2.420 Passagiere und befördert bis zu 400 Pkw und Lkw. Das Schiff verfügt über 11 Decks.

Hubschrauberlandeplatz auf der MS Gabriella
Ceasar steht auf dem Hubschrauberlandeplatz der Fähre. Hubschrauber sind auf Abruf und landen bei Notfällen – etwa aus medizinischen Gründen – an Bord.

Kabinenklassen

Bei den Kreuzfahrten Helsinki–Stockholm ist eine Kabine immer im Ticket enthalten. Der Preis gilt pro Kabine, unabhängig von der Personenzahl. Üblich sind Kabinen für 2 bis 4 Personen.

Wir hatten Tickets für die Kabinenklasse B2. Diese Innenkabine liegt über dem Autodeck und ist für maximal 2 Personen ausgelegt. Sie ist klein, mit zwei getrennten Betten und einem kompakten Bad. Die B-Klasse ist in der Regel die günstige und solide Wahl.

Vor Abfahrt bot uns Viking Line ein Upgrade von B2 auf A4T für nur 10 Euro an. Kabinen der Klasse A haben Fenster.

Die C-Klasse ist die günstigste – sie liegt unter dem Autodeck und ist entsprechend lauter. Wir empfehlen, Klasse C zu vermeiden, besonders wenn Eis auf dem Meer liegt. Unter der Wasserlinie zu schlafen, ist zudem nicht jedermanns Sache – das kann eine unruhige Nacht werden.

Viking Line bietet außerdem verschiedene Premium-Klassen. Wer maximale Kabinenqualität möchte, wird fündig – zu entsprechend höheren Preisen. Bei Tallink Silja gibt es vergleichbare, nur anders benannte Kategorien.

Kabine A4T
Unsere Kabine war Klasse A4T – wie die B-Kabine, jedoch mit Außenfenster.

Essen auf der Fähre

Die Tickets können günstig sein – das Essen an Bord eher nicht. An Bord ist man auf die Schiffsgastronomie angewiesen. Es gibt mehrere Restaurants, aber sie sind vergleichsweise teuer.

Buffet auf der MS Gabriella
Das All-you-can-eat-Buffet ist nicht billig, aber die Auswahl ist groß – mit nordischer und internationaler Küche.

Aus unserer Sicht bietet das Buffet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis – abends und am Morgen. Das Abendbuffet kostete 38 Euro, das Frühstück 12 Euro. Klingt viel, aber die Auswahl ist ausgezeichnet. Zum Abendbuffet gehören auch Getränke, inklusive Bier und Wein. Wer online im Voraus bucht, spart ein paar Euro.

Macarons
Am Buffet gab es starke Desserts: etwa Eis, Kuchen, Obst – und französische Macarons.

Abend- und Frühstücksbuffet direkt mitbuchen – das ist günstiger als spontan im Restaurant zu zahlen.

Unterhaltung

An Bord vergeht die Zeit schnell. Es gibt viel Unterhaltung: Tanzmusik, Karaoke, Wettbewerbe und mehr. Für Kinder wird ebenfalls Programm geboten. Die Shows sind mehrsprachig; Finnisch, Schwedisch und Englisch sind üblich. Wer lieber in Ruhe entspannt, besucht die Finnische Sauna mit Meerblick – direkt von der Saunabank.

Troubadour auf der MS Gabriella
Jeden Abend gibt es Live-Entertainment. Diesen Troubadour, Pekka Heino, kannten wir zwar nicht – seine Versionen bekannter Hits waren aber top.

Ticketpreis von Helsinki nach Stockholm

Die Reedereien nutzen dynamische Preise – wie Fluggesellschaften. Unter der Woche kann die günstigste Kabine nur etwa 20 Euro kosten, am Wochenende steigt der Einstiegspreis oft auf knapp 100 Euro. Die Kabine ist inklusive; alles andere, etwa Essen, bucht man separat. Für Premium-Kabinen zahlt man entsprechend mehr – teils mehrere Hundert Euro.

Wichtig: Einfache Fahrten (One-Way) sind deutlich teurer. Bei den günstigen Tarifen muss die Reise am selben Ort beginnen und enden.

MS Gabriella
Wenn das Wetter passt, nach dem Ablegen in Stockholm draußen bleiben – die Schärenlandschaft ist großartig.

Stockholm an einem Tag: Ideen für Ihren Landgang

Bei einer Tagesfahrt bleiben etwa sieben Stunden in Stockholm. Das ist knapp, also lohnt sich ein Plan. Schweres Gepäck kann an Bord bleiben, da Sie auf dem Rückweg in dieselbe Kabine zurückkehren.

Hier sind ein paar Vorschläge für Ihren Besuch:

ABBA Museum

ABBA ist vermutlich die bekannteste schwedische Band – ein echter Exportschlager. Ein Besuch im ABBA-Museum lohnt sich: spannende Fakten und viele interaktive Stationen inklusive.

Mall of Scandinavia

Einkaufen ist nicht jedermanns Sache, aber wer dabei entspannt, ist in der Mall of Scandinavia richtig. Das Center ist das zweitgrößte in Skandinavien und vom Stockholmer Zentrum mit dem Pendlerzug in unter 10 Minuten erreichbar. Tickets des Stockholmer Nahverkehrs gelten auch dort.

Mall of Scandinavia
Die Mall of Scandinavia ist Skandinaviens zweitgrößtes Einkaufszentrum und mit der S-Bahn schnell erreicht.

Altstadt

Die Altstadt – auf Schwedisch Gamla Stan – ist ein Muss. In Helsinki gibt es keine historische Altstadt; umso schöner ist ein Bummel hier. Für eine Pause empfiehlt sich eine fika (Kaffee und Kuchen) in einem der gemütlichen Cafés.

Stockholm SkyView

Für Fans von Aussichtspunkten ist der Stockholm SkyView spannend: keine klassische Plattform, sondern eine Fahrt bis auf die Spitze der Avicii Arena, des größten kugelförmigen Gebäudes der Welt. Die Attraktion liegt zentrumsnah und ist per U-Bahn leicht erreichbar. Der Preis liegt bei etwa 15 Euro pro Person.

Wo kann man Fährtickets buchen?

Sie können direkt auf den Websites der Reedereien buchen. Schneller vergleichen Sie jedoch bei Ferryscanner – eine Suche zeigt die Preise aller Anbieter, und Sie können sofort buchen.

Extras wie das Buffet gleich mit dem Ticket zu reservieren, ist clever. Die Preise sind meist günstiger, und Sie sparen sich das Anstehen an Bord.

Es gibt weitere Fährverbindungen zwischen Finnland und Schweden. Mehr dazu im Artikel Fähren von Finnland nach Schweden.

ERROR: FAQ data invalid.
Viking Gabriella im Hafen von Kotka
Normalerweise fährt die Viking Gabriella zwischen Helsinki und Stockholm. 2021 unternahm sie außerdem eine Sonderfahrt nach Kotka.

Bottom Line

Für Einheimische ist die Kreuzfahrt von Helsinki nach Stockholm – oder umgekehrt – eine günstige Möglichkeit für einen Kurztrip. Für Helsinki-Besucher ist sie eine praktische Chance, Stockholm auf derselben Reise mitzunehmen. Tickets sind erschwinglich, und in Stockholm gibt es viel zu sehen. Aktivitäten und Tickets lassen sich bequem im Voraus über GetYourGuide buchen.

Planen Sie für eine Hin- und Rückfahrt mindestens zwei Tage ein. Ist Stockholm zu weit, bietet sich das schöne Tallinn als Tagesziel an. Mehr dazu im separaten Artikel über Tallinn-Fähren.

Sind Sie schon zwischen Helsinki und Stockholm mit der Fähre gereist? Kommentieren Sie unten!

Tags: , ,
Reiseziele: Finnland, Schweden