Häfen in Tallinn – ein Ratgeber für Kreuzfahrtgäste
                    Diese Seite enthält Affiliate-Links. Wenn Sie auf diese Links klicken, entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten, aber wir können eine kleine Provision verdienen.
Neben den täglichen Fährverbindungen laufen auch zahlreiche Kreuzfahrtschiffe Tallinn an. Dieser Artikel bietet praktische Tipps und die wichtigsten Informationen zu den Häfen der Stadt, damit Sie sich vor Ort mühelos zurechtfinden. Lesen Sie weiter und machen Sie Ihren Aufenthalt in Tallinn noch entspannter und angenehmer.
Inhalt des Artikels
Tallinn im Überblick
Tallinn ist die Hauptstadt Estlands mit rund 450.000 Einwohnern. Die größte Stadt des Landes verbindet mittelalterliches Flair mit einer lebendigen Start-up-Szene. Die hervorragend erhaltene Altstadt, UNESCO-Welterbe, zieht ganzjährig Besucher an. Das Zentrum ist kompakt und lässt sich bequem zu Fuß erkunden. Regelmäßige Fährverbindungen nach Helsinki und Stockholm machen Tallinn zu einem beliebten Ziel in der Ostsee.
Tallinn ist ein beliebter Stopp für große Kreuzfahrtschiffe.
Mit dem Kreuzfahrtschiff nach Tallinn
Tallinn verfügt über mehrere Häfen, die überwiegend vom Hafen Tallinn betrieben werden. Regelmäßige Fähren verbinden die Stadt mit Helsinki und Stockholm, und auf Ostsee-Routen ist Tallinn ein häufiger Kreuzfahrtanlauf. Die Anreise über den Seeweg ist unkompliziert.
Kreuzfahrtschiffe bleiben in der Regel einen Tag im Hafen – genug Zeit, um die wichtigsten historischen Sehenswürdigkeiten zu erleben.
    Die wichtigsten Kais liegen in Laufnähe zur Altstadt. Die meisten Kreuzfahrtpassagiere gehen im Alten Stadthafen an Land, der drei Terminals hat. Der genaue Liegeplatz hängt von der Reederei und der Größe des Schiffs ab, doch meist ist das Zentrum bequem zu Fuß erreichbar.
Daneben gibt es den Frachthafen Muuga außerhalb des Zentrums.
Alter Stadthafen (Old City Harbour)
Der Alte Stadthafen ist Tallins wichtigster Passagierhafen – hier legen sowohl planmäßige Fähren als auch Kreuzfahrtschiffe an.
Zum Hafen gehören die Fährterminals A und D sowie eigene Kreuzfahrtkais mit einem modernen Multifunktionsgebäude (Terminal C). Von hier sind es rund 15 Minuten zu Fuß in die Altstadt; zudem fährt eine Straßenbahn ins Zentrum.
Terminal A
Terminal A bedient die finnischen Reedereien Viking Line und Eckerö Line mit Verbindungen nach Helsinki. Das Gebäude ist zwar älter, funktioniert aber zuverlässig. Es liegt zentral im Herzen des Alten Stadthafens.
    
    Direkt vor Terminal A befindet sich eine Straßenbahnhaltestelle mit direkter Verbindung ins Zentrum.
Terminal D
Terminal D ist das neueste, von Tallink genutzte Terminal. Es liegt neben dem zentralen Terminal A und ist über eine bequeme Fußgängerbrücke angebunden. Hier ist das An- und Abreisen am komfortabelsten. Einziger Nachteil: Die nächstgelegene Straßenbahnhaltestelle vor Terminal A ist etwa fünf Gehminuten entfernt.
    
    Kreuzfahrtterminal
Gegenüber von Terminal A liegen speziell für große Schiffe ausgelegte Kreuzfahrtkais. Sie werden von einem modernen Terminalgebäude bedient – dem Kreuzfahrtterminal bzw. Terminal C. Die Straßenbahnhaltestelle vor Terminal A ist in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar.
    
    Vom Hafen ins Stadtzentrum
Vom Alten Stadthafen gibt es mehrere Wege ins Zentrum. Wer nicht laufen oder die Straßenbahn nehmen möchte, kann ein Taxi rufen oder eine Ride-Hailing-App wie Bolt nutzen – in Estland beliebt und günstig. Wenn Sie den Hop-on-Hop-off-Bus nutzen möchten, können Sie die Tour direkt am Hafen starten; eine Haltestelle liegt in der Nähe.
    Den Alten Stadthafen genießen
Der Alte Stadthafen ist kompakt und vom Zentrum leicht erreichbar – und mehr als nur ein Ankunfts- und Abreiseort. Planen Sie ruhig eine Stunde ein, um die entspannte Hafenatmosphäre zu genießen.
Das Areal ist schön und zählt zu den fotogensten Häfen Nordeuropas – perfekt für Sommerfotos. In der Nähe finden Sie ein modernes, preiswertes Einkaufszentrum sowie kleine, lokale Läden. Im Hafengebiet gibt es auch Hotels, darunter eines mit Spa. Nutzen Sie die Annehmlichkeiten vor Ort.
Ins Zentrum sind es nur wenige Straßenbahnhaltestellen.
    
    Hafen Muuga
Passagiere, die in Muuga ankommen, reisen in der Regel mit dem Auto, denn der Hafen ist primär für den Fahrzeugverkehr ausgelegt, nicht für Fußgänger. Er ist eine ruhige, praktische Alternative zu den innerstädtischen Häfen – ideal, wenn Sie Staus vermeiden möchten. Als Kreuzfahrtgast kommen Sie dort eher nicht an.
Muuga ist vor allem ein Frachthafen, bedient aber auch die Fährverbindung der Eckerö Line zwischen Muuga und Helsinkis Hafen Vuosaari. Das Terminal bietet grundlegende Einrichtungen für Check-in und Wartezeit, die Anbindung an den öffentlichen Verkehr ist jedoch begrenzt. Am besten eignet er sich daher für Reisende mit eigenem Fahrzeug oder vorab organisierter Abholung.
Öffentlicher Nahverkehr für Kreuzfahrtgäste in Tallinn
Tallinn verfügt über ein effizientes Netz aus Bussen, Straßenbahnen und Oberleitungsbussen. Durch die Altstadt zu laufen ist oft am einfachsten, für längere Strecken lohnt sich der ÖPNV. Kaufen Sie Tickets an Kiosken oder nutzen Sie die App Pilet.ee. Sie können Ihre Fahrt auch kontaktlos mit einer Bankkarte bezahlen.
    Vom Kreuzfahrtterminal zur Altstadt gehen Sie in weniger als 20 Minuten.
Taxis
Taxifahrten in Tallinn sind im Allgemeinen zuverlässig, die Preise variieren jedoch. Vereinbaren Sie den Fahrpreis im Voraus oder fahren Sie mit Taxameter. Am günstigsten und unkompliziertesten ist meist Bolt, Estlands beliebteste Ride-Hailing-App – empfehlenswert sowohl am Hafen als auch in der Stadt.
Vermeiden Sie nach Möglichkeit Taxis aus der offiziellen Schlange, da sie teuer sein können und die Preise stark schwanken. Wenn Sie doch eines nehmen, achten Sie auf ein eingeschaltetes Taxameter oder vereinbaren Sie den Preis vorab. Ein fairer Betrag vom Kreuzfahrtterminal in die Altstadt liegt bei 10–15 Euro.
    Sicher und komfortabel bleiben
Sicherheit
Tallinn ist eine sichere Stadt für Touristen. Gewalttaten sind selten, aber Taschendiebstahl kann in überfüllten Bereichen vorkommen. Achten Sie auf Ihre Wertsachen, besonders in der Altstadt und am Hafen. Vermeiden Sie die Nutzung nicht lizenzierter Taxis und wählen Sie stattdessen offizielle Transportoptionen.
Meiden Sie abgelegene, menschenleere Bereiche.
Wetter
Kreuzfahrtgäste kommen meist zwischen Mai und September. Frühling und Frühsommer sind mild, Juli und August wärmer, mit Temperaturen zwischen 18°C und 25°C. Regen ist möglich – packen Sie eine leichte Jacke oder einen Regenschirm ein. Winterbesuche sind seltener, aber mit planmäßigen Fähren möglich.
    Wenn das Wetter regnerisch oder kalt ist, planen Sie Museumsbesuche in Innenräumen oder nehmen Sie einen Sightseeing-Bus, um die Gehzeit zu reduzieren.
Die Sommertemperaturen schwanken – rechnen Sie mit kühlen Brisen ebenso wie mit sehr heißen Tagen.
    Booking Ferry and Cruise Tickets
Navigating options from multiple ferry operators on the same route can feel overwhelming. We recommend using Ferryscanner to quickly view a range of fares in one search. To book, just follow these steps:
- Search ferries for your intended route.
 - Select the desired ferry service. Fill and double-check all booking information.
 - Understand the terms for cancellation.
 - Add any additional services you may require. The same service may cost more later.
 - Finalise your booking using a payment card.
 
Head to Ferryscanner and book your sail.
Wo geht es weiter?
Wer auf eigene Faust weiterreist, sollte Helsinki einplanen – weniger als zwei Stunden entfernt. Viele Kreuzfahrtrouten kombinieren ohnehin Helsinki und Tallinn. Trotz der Nähe hat jede Stadt ihren eigenen Charakter. Sehen Sie sich auch den Leitfaden zu den Häfen in Helsinki an.
Tallinn und Helsinki sind beide praktische Ziele für Individualreisende. Beide Städte bieten zahlreiche Flugverbindungen mit günstigen Tarifen. Zwischen Tallinn und Helsinki verkehren planmäßige Fähren, die ein kreuzfahrtähnliches Erlebnis bieten.
    Bottom Line
Tallinn ist ein unkompliziertes Kreuzfahrtziel. Der Hafen liegt nah am Zentrum, sodass Sie die Altstadt nach der Ankunft schnell erreichen. Die Stadt ist zudem preiswert – ideal, um viel zu erleben, ohne das Budget zu sprengen.
Es lohnt sich, vorab einen Blick auf den Stadtplan zu werfen. Das Zentrum ist überschaubar und das Kreuzfahrtterminal liegt in der Nähe. Bei gutem Wetter bietet sich der Fußweg ins Zentrum an; alternativ ist der Hop-on-Hop-off-Bus eine komfortable, aussichtsreiche Option.
Waren Sie schon in Tallinn? Ihr bester Tipp für Kreuzfahrtbesucher? Schreiben Sie uns in die Kommentare!