Finnoy Travel - Bewertungen, Geschichten und Tipps

Der vollständige Leitfaden für Mietwagen in Norwegen

  • Ceasar
  • KI-Übersetzung – kann Ungenauigkeiten enthalten
  • Übersetzt 03. November 2025 - 9 Min. Lesezeit
  • Zuletzt aktualisiert 05/05/23 (basierend auf der Quelle)
Roadtrip in Norwegen
Durch Norwegens Berge zu fahren, ist ein Erlebnis, das auf jede Bucket List gehört.

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Wenn Sie auf diese Links klicken, entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten, aber wir können eine kleine Provision verdienen.

Planst du einen Roadtrip durch Norwegen und suchst Tipps rund um Mietwagen und das Autofahren in diesem wunderschönen Land? Dann bist du hier genau richtig! Norwegen ist berühmt für spektakuläre Landschaften, kurvenreiche Straßen und besondere Verkehrsregeln. Wir haben die wichtigsten Tipps zusammengestellt, damit du sicher und mit Spaß unterwegs bist. Mach dich bereit, Norwegens atemberaubende Ausblicke zu entdecken, während du durch malerische Städte und Dörfer fährst. Los geht’s mit unseren Top-Tipps zu Mietwagen und Autofahren in Norwegen!

Wer gern reist, weiß: Mit dem Auto erlebst du ein Land am intensivsten. Norwegen ist das beste Beispiel. Fjorde, Berge und weite Landschaften – all das erkundest du mit einem Mietwagen flexibel und in deinem eigenen Tempo.

In diesem Artikel findest du praktische Tipps, wie du in Norwegen ein Auto mietest und sicher fährst. Die Hinweise basieren auf unseren eigenen Fahrten in Norwegen und ergänzender Recherche.

Warum in Norwegen ein Auto mieten?

Der größte Vorteil eines Mietwagens ist die Freiheit. Der öffentliche Verkehr in Norwegen ist zuverlässig, deckt aber nicht jede Ecke ab – vor allem nicht das Hinterland oder Routen abseits der üblichen Pfade. Mit einem Auto fährst du, wann und wohin du willst – in deinem Tempo. Gerade bei Reisen mit Familie oder in der Gruppe ist das oft bequemer und kann günstiger sein als mehrere einzelne Tickets.

Und dann ist da die Landschaft. Norwegen begeistert mit spektakulärer Natur, und jede Region hat ihren eigenen Charakter. Von den fjordreichen Westküsten bis zu den rauen Bergen im Norden: Ein Auto bringt dich nah an die Natur. In Norwegen zählt oft nicht nur das Ziel – sondern vor allem der Weg.

Ausblick in Norwegen
Beim Autofahren in Norwegen lohnt sich jede Pause – die Aussicht gibt neue Energie.

Wissenswertes zur Autovermietung in Norwegen

Das solltest du wissen, bevor du in Norwegen ein Auto mietest.

Alter und Führerschein

Zum Autofahren in Norwegen musst du mindestens 18 Jahre alt sein und einen gültigen Führerschein aus deinem Heimatland besitzen. Besuchst du Norwegen aus einem Nicht-EU-Land, wird dein nationaler Führerschein bis zu drei Monate akzeptiert, sofern er auf Englisch oder Norwegisch vorliegt. Andernfalls brauchst du zusätzlich einen Internationalen Führerschein (IDP).

Autovermietungen erheben häufig Zuschläge für sehr junge Fahrerinnen und Fahrer sowie für über 70-Jährige. Mit weniger als einem Jahr Fahrpraxis vermieten viele Anbieter kein Auto.

Verkehrskultur

Der Verkehr in Norwegen ist meist ruhig, und die Regeln werden beachtet. Norwegische Straßen zählen zu den sichersten der Welt; Verstöße werden konsequent geahndet. Hupen ist nur im Notfall erlaubt. Überholen ist nur dann okay, wenn es notwendig, sicher und übersichtlich ist.

Im Winter sind Winterreifen verpflichtend, und du solltest auf Eis und Schnee eingestellt sein.

In nordischen Ländern gehört ein Winterfahrtraining zur Fahrausbildung.

Fahrzeugtyp

Wähle die Fahrzeuggröße passend zur Route. Norwegens Straßen sind oft schmal und kurvig; ein kleines bis mittelgroßes Auto ist im Gebirge im Vorteil. Für Familien oder Gruppen kann ein größeres Fahrzeug sinnvoll sein. Elektroautos sind in Norwegen weit verbreitet. Planst du Fahrten in ländliche Regionen, prüfe vorher, ob ausreichend Ladepunkte vorhanden sind.

Eine Straße in Norwegen
Straßen sind oft schmal, aber gut asphaltiert.
Ein Tunnel in Norwegen
Norwegen ist sehr gebirgig – entsprechend zahlreich sind die Straßentunnel.

Versicherung

Reise nie ohne zuverlässige Reisekrankenversicherung – medizinische Kosten können hoch sein. Achte außerdem auf die Mietwagenversicherung. Üblich ist eine Selbstbeteiligung, die du im Schadenfall zahlst. Wir empfehlen, eine umfassende Zusatzversicherung abzuschließen. Vergleichsportale wie Discover Cars bieten Policen oft deutlich günstiger an als die Vermieter selbst.

EMPFEHLUNG
Wir empfehlen, Mietwagen und Versicherungen auf Discover Cars zu vergleichen.

Kosten

Norwegen ist teuer – das gilt auch für Mietwagen. Wer früh bucht und bei Discover Cars vergleicht, findet dennoch gute Angebote. Rechne zusätzlich mit Kosten für Versicherung, Kraftstoff und Maut.

Eine Vollversicherung kostet etwas mehr, sorgt aber für ein deutlich entspannteres Gefühl.

Regeln und Vorschriften fürs Autofahren in Norwegen

Fahren in Norwegen ist in der Regel unkompliziert. Es gilt Rechtsverkehr. Sicherheitsgurte sind für alle Pflicht; Kinder unter 135 cm benötigen einen passenden Kindersitz.

Alkohol

Norwegen hat strenge Promillegrenzen. Die zulässige Blutalkoholkonzentration beträgt 0,2 ‰. Wer unter Einfluss fährt, riskiert hohe Geldstrafen, Haft oder sogar Ausweisung.

Geschwindigkeitsbegrenzungen

Typische Limits: innerorts 50 km/h, auf Landstraßen 80 km/h, auf Autobahnen 110 km/h. In Tunneln oder auf schmalen Strecken kann die erlaubte Geschwindigkeit niedriger sein.

Scheinwerfer

Abblendlicht ist auch tagsüber vorgeschrieben.

Rovijok-Wasserfall
Norwegen ist reich an Wasserfällen – der Rovijok-Wasserfall liegt nahe der finnischen Grenze.

Parken

Auf den meisten öffentlichen und privaten Parkplätzen fällt eine Gebühr an, zahlbar per App oder am Automaten. Löse vor dem Verlassen des Autos immer ein gültiges Ticket – auch für kurze Stopps, etwa am Flughafen. Beliebte Park-Apps sind EasyPark, Apcoa und in Oslo Bil.

Achte darauf, dass auf deinem Mobiltelefon Roaming aktiviert ist, damit die Park-Apps funktionieren.

Autovermietungen in Norwegen

Diese Anbieter sind weit verbreitet:

  • Hertz: große Auswahl, darunter Luxus- und Elektroautos; Stationen an den meisten Flughäfen und Bahnhöfen.
  • Avis: guter Kundenservice und vielfältige Flotte; auch Einwegmieten.
  • Europcar: breite Palette inklusive Vans und Lkw; Stationen an vielen Flughäfen und Bahnhöfen.
  • Sixt: deutsche Marke mit Präsenz in Norwegen; Fahrzeuge von kompakt bis Luxus und Sport.

Bekannte Namen sind kein Qualitätsgarant. Lies Bewertungen und vergleiche Angebote – bei Discover Cars findest du internationale und lokale Vermieter. Meide Anbieter mit schwachen Bewertungen – lieber etwas mehr zahlen und Stress vermeiden.

Die beste Jahreszeit, um in Norwegen ein Auto zu mieten

Das Wetter in Norwegen ist wechselhaft. Die beste Reisezeit hängt von deinen Plänen ab. Im Sommer (Juni–August) sind die Straßen belebter, das Wetter ist mild, und du erlebst die Mitternachtssonne.

Für Winteraktivitäten wie Skifahren oder Schneemobilfahren bietet sich der Zeitraum Dezember bis März an. Die Straßen – vor allem im Gebirge – sind dann anspruchsvoller. Miete unbedingt ein Auto mit Winterreifen und sei auf Schnee vorbereitet.

Wer es ruhiger mag, reist in der Nebensaison (April–Mai oder September–Oktober). Das Wetter ist unberechenbarer, dafür sind weniger Menschen unterwegs – ideal, um die Natur in Ruhe zu genießen.

Tipps zum Autofahren in Norwegen

Gerade wenn du sonst auf der linken Seite fährst, ist Norwegen eine spannende Umstellung. Diese Tipps helfen:

  • Mache dich vorab mit Straßen und Verkehrsregeln vertraut.
  • Prüfe Wetterbericht und Straßenbedingungen vor jeder Fahrt; im Winter auf geeignete Reifen achten.
  • Navi, Karte oder App bereithalten – Google Maps funktioniert gut.
  • Mit Wildwechsel rechnen, besonders in ländlichen Gebieten – Rentiere auf der Straße sind keine Seltenheit.
  • Mit Mautstraßen rechnen, vor allem im Süden.
  • Regelmäßig Pausen einlegen, besonders auf langen Etappen.
  • Lass weder Kraftstoff noch Strom knapp werden.

Orte in Norwegen, die man mit dem Auto besuchen kann

Norwegen wimmelt nur so von Natur-Highlights, die du mit dem Auto am besten erreichst. Ein paar Anregungen:

The Atlantic Road: Diese Panoramastraße verbindet die Inseln Averoy und Eide in Westnorwegen. Berühmt für spektakuläre Brücken und Weitblicke auf die Norwegische See.

Trollstigen: Kurvige Bergstraße in Westnorwegen mit engen Kehren und grandiosen Ausblicken.

Geirangerfjord: UNESCO-Welterbe und einer der schönsten Fjorde Norwegens. Die Anfahrt nach Geiranger bietet fantastische Panoramen.

Lofoten-Inseln: Dramatische Landschaften und malerische Dörfer im Norden. Die Inseln sind verbunden, unterwegs erwarten dich ständig Meer- und Bergblicke. Plane genug Zeit ein – die Durchschnittsgeschwindigkeit ist niedrig.

Du kannst nicht alles auf einmal sehen. Wähle ein bis zwei Regionen – warum nicht im Sommer mit Nordnorwegen starten?

Unsere Fahrerfahrung in Norwegen

Vor einigen Jahren sind wir von Helsinki nach Tromsø gefahren. Normalerweise mieten wir im Ausland ein Auto, diesmal reisten wir mit unserem eigenen Wagen aus Finnland an – praktisch, weil wir auch Finnisch-Lappland besuchen wollten.

Wir überquerten die finnisch-norwegische Grenze bei Kilpisjärvi und fuhren weiter ans Eismeer nach Tromsø. Die Verkehrskultur erinnerte uns an Finnland, nur die Limits auf Bergstraßen waren überraschend hoch. Die Menschen fuhren vorsichtig und regelkonform. Polizeikontrollen sahen wir kaum, dafür viele Blitzer. Bußgelder werden ins Ausland nachgeschickt – also besser strikt an die Geschwindigkeit halten.

Domkirche von Tromsø
Tromsø hat zwei sehenswerte Kathedralen – die Domkirche im Zentrum ist eine davon.
Eismeerkathedrale
Die Eismeerkathedrale ist das Wahrzeichen von Tromsø.

Die Straßen in Norwegen sind in gutem Zustand, stellenweise jedoch schmal. Auch viele Bergstraßen sind gut ausgebaut und angenehm zu fahren. Unser Fazit: Norwegen gehört zu den entspanntesten Ländern für Selbstfahrer – wenig Verkehr, viel Landschaft. Wer in anderen Teilen Europas zurechtkommt, fährt auch hier gut. Wenn du wenig Erfahrung im Gebirge hast, halte die Geschwindigkeit niedrig.

Empfehlung – Sommarøy

Wir empfehlen einen Abstecher nach Sommarøy – dort warten weiße Sandstrände. Optisch fast tropisch, nur ist das Wasser des Arktischen Meeres frisch. Im Sommer kannst du trotzdem unter der Sonne ins Wasser springen. Sommarøy lässt sich gut mit einer Reise nach Tromsø verbinden.

Nicht nur Strand: Die Insel bietet großartige Landschaft, gemütliche Cafés und nette Restaurants. Das Sommerwetter ist wechselhaft, aber an sonnigen Tagen angenehm warm. Perfekt, um ohne Menschenmassen in schöner Umgebung zu entspannen.

Bottom Line

Ein Mietwagen ist eine der besten Möglichkeiten, Norwegens Natur zu erleben. Mit der Flexibilität eines Autos erkundest du Landschaften und Routen in deinem eigenen Tempo. Mach dich mit den Regeln vertraut, wähle ein Fahrzeug, das zu deinen Plänen passt, und plane deine Strecke sorgfältig – dann steht einer entspannten Fahrt nichts im Weg.

Wichtig sind das passende Auto und die richtige Versicherung. Nimm dir Zeit, Mietwagen-Optionen zu vergleichen, lies die Bedingungen und kenne deine Selbstbeteiligung. Buche nur bei Anbietern mit gutem Ruf. Und sorge vor der Abreise für eine verlässliche Reisekrankenversicherung. Befolgst du diese Tipps, wird deine Miet- und Fahrerfahrung in Norwegen deutlich entspannter.

Bist du in Norwegen gefahren? Teile deine besten Fahrtipps in den Kommentaren.

Tags: , ,
Reiseziele: Norwegen