Finnoy Travel - Bewertungen, Geschichten und Tipps

Autofahren auf Kreta – Tipps und Erfahrungen

  • Ceasar
  • KI-Übersetzung – kann Ungenauigkeiten enthalten
  • Übersetzt 03. November 2025 - 11 Min. Lesezeit
  • Zuletzt aktualisiert 09/30/22 (basierend auf der Quelle)
Unser Mietwagen, ein Skoda Fabia, auf Kreta
Mit einem Mietwagen sparst du auf Kreta Zeit und kannst die vielen Sehenswürdigkeiten der größten griechischen Insel erkunden.

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Wenn Sie auf diese Links klicken, entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten, aber wir können eine kleine Provision verdienen.

Kreta ist eine beliebte Urlaubsinsel in Griechenland. Wegen der weiten Entfernungen ist ein Mietwagen eine praktische Möglichkeit, sich auf der Insel fortzubewegen. Manche Reisende fürchten, im Verkehr auf Kreta nicht zurechtzukommen. In diesem Artikel erfährst du, was du über das Autofahren auf Kreta wissen solltest.

Kreta – Insel in Griechenland

Kreta ist die größte Insel in Griechenland. Die Insel hat ein angenehmes mediterranes Klima, auch wenn die Sommer Besucherinnen und Besuchern aus nördlicheren Ländern sehr heiß vorkommen können. Mit rund 305 Sonnentagen im Jahr ist Kreta eines der beliebtesten Reiseziele Europas. Viele Urlauber aus dem Vereinigten Königreich, Mitteleuropa und Skandinavien kommen vom frühen Frühling bis in den späten Herbst. Wir erkundeten den Westen Kretas im Oktober 2021.

Straßennetz

Kreta ist groß und verfügt über ein weit verzweigtes Straßennetz. Die einzige durchgehende Schnellstraße ist die Greek National Road 90. Sie verbindet Kastelli Kissamos im Westen mit Sitia im Osten. Die Fahrt von West nach Ost dauert etwa fünf Stunden – in einer Woche die gesamte Insel zu “schaffen”, ist daher kaum möglich. Ein guter Grund, wiederzukommen.

Obwohl die 90 als Autobahn bezeichnet wird, ist sie relativ schmal und die Tempolimits sind moderat. Manche Abschnitte haben zwei Fahrspuren, anderswo wirkt sie wie eine normale Landstraße. Von ihr gehen kleinere Straßen zu Sehenswürdigkeiten und Dörfern ab. Kreta ist bergig, deshalb gibt es abseits der Küste viele kurvige Strecken.

Eine Schnellstraße auf Kreta
Auf der Schnellstraße beträgt die Höchstgeschwindigkeit 90 km/h.

Außerhalb von Chania und Heraklion ist selten viel los – Fahren auf Kreta ist meist entspannt. Die Schnellstraße ist gut in Schuss, Nebenstraßen sind es nicht immer. Manche Fahrstreifen sind zu schmal, um sicher zu überholen, ohne kurz auf die Gegenspur zu geraten. Üblich ist, auf dem Standstreifen Platz zu machen, damit schnellere Fahrzeuge vorbeiziehen. Anfangs wirkt das ungewohnt, weil man die durchgezogene Linie überfährt, doch es hält den Verkehr auf Kreta flüssig.

Autos in Chania
Gut überlegen, ob man mit dem Mietwagen ins Zentrum von Chania fährt – die Stadt ist sehr voll.

In diesem Leitfaden konzentrieren wir uns auf das Fahren im Westen der Insel.

Verkehrsregeln

Auf Kreta fährt man auf der rechten Straßenseite.

Führerschein

Erforderlich ist ein in der EU ausgestellter Führerschein oder ein internationaler Führerschein. Wer ein Auto mieten möchte, sollte die Bedingungen der Vermieter prüfen – häufig gibt es Altersgrenzen und Anforderungen an die Fahrpraxis.

Verkehrszeichen und Ampeln

Verkehrszeichen sind eher spärlich, die Markierungen oft schwach. Das ist dank der ruhigen Straßen selten ein Problem. An Kreuzungen empfiehlt sich jedoch besondere Vorsicht, wenn die Vorfahrt nicht eindeutig ist. Lieber Tempo rausnehmen und überlegt fahren.

Außerhalb der Städte gibt es kaum Ampeln.

Verkehr in der Innenstadt von Chania
In Chania selbst ist das Fahren anspruchsvoller als im übrigen Westen der Insel.

Geschwindigkeitsbegrenzungen

Die Tempolimits auf Kreta sind eher niedrig. In Städten und geschlossenen Ortschaften gilt 50 km/h. Außerorts sind es 80 km/h. Auf der Schnellstraße sind bis zu 90 km/h erlaubt, lokale Beschilderung kann jedoch niedrigere Limits vorgeben.

Schnellstraße auf Kreta
Auf der Schnellstraße variieren die Tempolimits – Beschilderung beachten.

Halten Sie die Limits ein. Es gibt Polizeikontrollen und stationäre Blitzer.

Alkohol

Die Promillegrenze liegt bei 0,5. Am sichersten fährt, wer ganz auf Alkohol verzichtet. Die üblichen kostenlosen Raki-Shots hebt man sich besser für später auf – sie runden das Mittag- oder Abendessen wunderbar ab.

Praktische Tipps zum Fahren

Wir waren 2021 auf Kreta. Hier sind unsere Tipps aus der Praxis.

Ein Auto mieten

Weil die Entfernungen auf Kreta groß sind, lohnt sich ein Mietwagen – er gibt Freiheit und spart Zeit. Für die beliebtesten Ziele gibt es zwar ein gut funktionierendes öffentliches Netz, doch mit dem Auto ist man flexibler.

Da Mietwagenpreise auf Kreta moderat sind, bietet es sich an, direkt am Flughafen zu mieten. So spart man den Transfer zum Hotel und zurück. Fast alle Vermieter haben ein Büro am Flughafen oder holen ihre Kunden dort ab. Am besten vorab buchen, um gute Preise zu sichern.

EMPFEHLUNG
Wenn Sie das Auto erst später mieten möchten, buchen Sie einen Hoteltransfer mit Welcome Pickups.

Auf Kreta sind alle großen internationalen Vermieter vertreten, zusätzlich zahlreiche lokale Anbieter. Wir nutzten Alma Car Hire – günstig und gut. Gefunden haben wir den Anbieter, nachdem wir Preise und Bedingungen auf Discover Cars verglichen hatten.

Nach der Landung in Chania rief uns die Vermietung an und gab genaue Abholhinweise. Fünfzehn Minuten später wurden wir am Flughafenparkplatz eingesammelt und ins wenige Minuten entfernte Büro gefahren. Dort erledigten wir den Papierkram und prüften den Wagen gründlich. Etwa eine Stunde nach der Landung waren wir startklar.

Gebucht hatten wir einen Kleinwagen der Economy-Klasse. Es wurde ein Skoda Fabia in gutem Zustand, allerdings mit vielen Kratzern. Wichtig: das Auto ausführlich fotografieren und eine Vollkaskoversicherung wählen, damit bestehende Schäden nicht Ihnen angelastet werden. Bei der Rückgabe gab es dank der Dokumentation keinerlei Diskussionen.

Die Navigation auf Kreta ist unkompliziert. Mit Google Maps findet man zuverlässig alle Ziele. Allerdings führt die App mitunter über schmale, unbefestigte Wege. Prüfen Sie die Route vor der Abfahrt – viele Vermieter verbieten das Fahren auf Schotterstraßen.

Parken

Parken ist auf Kreta meist einfach. Viele Hotels haben große, kostenlose Parkflächen. In Dörfern und an Sehenswürdigkeiten zahlt man in der Regel nichts. Die Parkflächen sind großzügig – besondere Einpark-Künste braucht es selten.

Parken am Strand von Kedrodasos
An Naturzielen ist Parken unkompliziert – am Strand von Kedrodasos gibt es viele kostenlose Plätze.

In Städten kann Parken mühsam und kostenpflichtig sein. Wir raten davon ab, mit dem Mietwagen ins Zentrum von Chania zu fahren: Kratzer sind schnell passiert und die Parkplatzsuche kostet Zeit.

Parken in Chania
Je zentraler, desto schwieriger – und meist kostenpflichtig.

Tanken

Tankstellen gibt es reichlich. Die Preise variieren je nach Station; vergleichen lässt sich das gut auf Fuelo. Fast alle Stationen sind bedient: Sie sagen, wie viele Liter oder für welchen Betrag getankt werden soll, der Tankwart übernimmt den Rest. Ein kleines Trinkgeld wird geschätzt.

Vor Bergstrecken rechtzeitig tanken.

Unsere Fahrerfahrungen auf Kreta

Wir hatten sieben Tage lang einen Mietwagen. Es war praktisch, ihn direkt am Flughafen zu übernehmen und am selben Ort wieder abzugeben. Unsere Route führte uns nach Maleme, Kissamos, zum Falasarna Beach, über den Maleme Boulevard, in die Stadt Chania, nach Elafonissi, zum Kournas-See, nach Platanias und Argyroupoli.

Im Oktober war wenig Verkehr – das Fahren war angenehm ruhig. An Kreuzungen und Vorfahrtsregeln hatten wir uns schnell gewöhnt. Wir waren zuvor in Spanien gefahren und fanden die Fahrkultur ziemlich ähnlich. Ampeln gab es wenige, abgesehen vom Stadtzentrum und sehr touristischen Orten. Der Belag war nicht überall gut; wir mussten Schlaglöchern ausweichen und das Tempo anpassen. Manche Autos fuhren nachts ohne Licht, außerdem sind viele Straßen unbeleuchtet – entsprechend vorsichtig waren wir nach Einbruch der Dunkelheit.

Kurvige Bergstraßen waren bei Sonnenschein entspannt, nachts dagegen deutlich anspruchsvoller. In den Bergen ist es sehr dunkel, selbst mit guten Scheinwerfern, und hinter Kurven sieht man nicht weit – langsames Fahren war Pflicht.

Kreta ist groß, entsprechend ziehen sich die Fahrzeiten. Strecken wirken kurz, dauern aber leicht eine Stunde. Polizeiwagen sahen wir selten, Blitzer hingegen schon. Es lohnt sich immer, die Regeln einzuhalten.

Autofahren bei Nacht auf Kreta
Im Oktober sind viele Straßen abends stockdunkel – es gibt kaum Straßenbeleuchtung.

Routen- und Zielempfehlungen

Hier sind unsere Tipps, was man mit Mietwagen auf Kreta sehen kann. Kreta ist sonnig und schön – es lohnt sich, spontan anzuhalten, wenn ein Aussichtspunkt oder Dorf ins Auge fällt. Auf dem Weg nach Elafonissi hielten wir an einem Bergstand und kauften lokale Produkte.

Eine schmale Straße auf Kreta
Nicht immer ist das Ziel das Wichtigste – die Fahrt durch gemütliche Dörfer ist Teil des Erlebnisses.

Elafonissi

Elafonissi ist wohl der bekannteste Strand Kretas. Wer von der Nordküste kommt, überquert die Berge. Tagsüber ist das eine schöne Fahrt, für die Rückfahrt empfehlen wir Tageslicht – nachts ist es in den Bergen dunkel und windig.

Strand Elafonissi
Elafonissi zählt zu den beliebtesten Stränden Kretas. Am späten Nachmittag ist weniger los.

Die meisten Reisenden bleiben an der Nordküste. Um Elafonissi zu erreichen, fährt man auf der Schnellstraße nach Kissamos und überquert dann die Berge Richtung Süden. Vor Ort ist das Parken kostenlos.

Elafonissi ist wunderschön, aber oft voll. Der ruhigere Strand Kedrodasos liegt weniger als zehn Fahrminuten entfernt.

Strand von Falasarna

Falasarna ist ein breiter Sandstrand an der nordwestlichen Ecke Kretas. Ideal zum entspannten Schwimmen und für einen herrlichen Strandtag.

Strand Falasarna
Falasarna gehört zu den besten Stränden Kretas und ist leicht erreichbar.
Strand Falasarna
Im Oktober kann das Wasser frisch sein, dafür ist der Strand angenehm ruhig.

Von Chania fährt man auf der Schnellstraße nach Kissamos und anschließend etwa eine halbe Stunde über landschaftlich schöne Bergstraßen. Die Strecken sind gut ausgebaut und leicht zu fahren. Vor Ort findet man problemlos kostenlose Parkplätze.

Kournas-See

Der schöne Kournas-See ist der einzige Süßwassersee Kretas, nur 4 km von Georgioupolis entfernt. Er ist für sein frisches, klares Wasser bekannt. Viele mieten ein Tretboot, mit etwas Glück sieht man Schildkröten. Baden ist möglich, auch wenn der Strand nicht perfekt ist. Die ruhige, grüne Umgebung gefällt Naturfreunden.

Kournas-See
Der Kournas-See ist ein lohnendes Ziel für einen Tagesausflug mit dem Mietwagen.

Von Chania geht es auf der Schnellstraße Richtung Georgioupolis, dann noch wenige Kilometer bis zum See. Die Route ist einfach zu fahren, beachten Sie jedoch die Blitzer unterwegs. Am See gibt es mehrere Parkplätze, nicht alle sind kostenlos.

Quellen von Argyroupoli

Argyroupoli ist ein Dorf in der Gemeinde Lappa. Neben Architektur und Geschichte locken hier die Naturquellen. Reichlich Wasser speist Brunnen und lässt mächtige Platanen gedeihen. Die Luft ist frisch, das Plätschern schafft eine perfekte Kulisse zum Entspannen. Ein wunderbarer Ort für ein griechisches Mittagessen direkt an den Quellen.

Von Chania fährt man auf der Schnellstraße Richtung Rethymno und biegt bei Episkopi Beach in die Berge ab. Die Route ist eine der einfachsten auf Kreta. Parken ist kostenlos.

Aussichtspunkt Balos

Der Strand von Balos an der nordwestlichsten Spitze Kretas zählt zu den malerischsten Orten des Mittelmeers. Eine asphaltierte Straße gibt es jedoch nicht – klären Sie mit Ihrer Vermietung, ob die Fahrt dorthin erlaubt ist. Uns war sie zum Beispiel nicht gestattet.

Zum Strand von Balos gelangt man über die Schnellstraße von Chania zum Hafen von Kissamos, anschließend navigiert Google Maps weiter. Die letzten Kilometer sind unbefestigt. Es sind nicht viele Autos unterwegs, Parken ist kostenlos.

Häufige Fragen

Ist das Fahren auf Kreta einfach? 
Außerhalb der Städte ist es unkompliziert. Normale Fahrpraxis reicht aus.
Welchen Führerschein brauche ich auf Kreta? 
Ein EU-Führerschein genügt. Andere benötigen in der Regel einen internationalen Führerschein.
Wie hoch ist die Alkoholgrenze? 
0,5 Promille. Wir raten jedoch, beim Fahren gar keinen Alkohol zu trinken.
Gibt es Bergstraßen auf Kreta? 
Ja, viele. Wir empfehlen, sie nur tagsüber zu fahren.
Wie sind die Tempolimits auf Kreta? 
In Ortschaften 50 km/h und auf der Schnellstraße bis 90 km/h. Es können niedrigere Limits gelten, daher Beschilderung beachten.
Ist Parken auf Kreta schwierig? 
Außerhalb der Städte überraschend einfach und meist kostenlos.
Wohin mit dem Auto? 
Zum Beispiel nach Falasarna, an die Strände von Elafonissi, zum Kournas See oder ins Dorf Maleme.
Wo ein Auto mieten? 
Wir empfehlen, Angebote auf Discover Cars zu vergleichen.

Bottom Line

Wir haben an vielen Reisezielen Autos gemietet – auf Kreta war das Fahren entspannter und einfacher als an vielen ähnlichen Orten. Aktiven Reisenden empfehlen wir daher klar einen Mietwagen, um mehr zu sehen.

Wichtig sind eine frühzeitige Buchung, ein sauberer Mietprozess und ein kurzer Blick auf die lokalen Verkehrsregeln. Mit vernünftiger Routenplanung und etwas Vorbereitung wird Autofahren auf Kreta zu einer durchweg entspannten Erfahrung.

Haben Sie auf Kreta ein Auto gemietet? Teilen Sie unten Ihre Erfahrungen.

Tags: , ,
Reiseziele: Griechenland