So mietest du im Ausland ein Auto
                    Diese Seite enthält Affiliate-Links. Wenn Sie auf diese Links klicken, entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten, aber wir können eine kleine Provision verdienen.
Planst du, im Ausland ein Auto zu mieten? Wir haben das schon mehrfach gemacht und die Freiheit genossen, flexibel unterwegs zu sein, ohne uns um strikte Zeitpläne zu kümmern. Unser umfassender Mietwagen-Ratgeber bietet wertvolle Tipps.
Inhalt des Artikels
- Mietwagen – Freiheit und Herausforderungen
 - Mit dem Mietwagen im Ausland fahren
 - Wichtige Punkte bei der Mietwagenbuchung
 - Den gebuchten Wagen abholen
 - Herausforderungen mit dem Mietwagen
 - Unfall mit dem Mietwagen
 - Das Auto zurückgeben
 - Unsere Mietwagen-Erfahrungen
 - Einen günstigen Mietwagen finden
 - Checkliste Mietwagen
 - Fazit
 
Mietwagen – Freiheit und Herausforderungen
Die meisten erwachsenen Reisenden besitzen einen nationalen Führerschein aus ihrem Heimatland. Überall entstehen neue Autovermietungen, entsprechend der wachsenden Nachfrage. Auch wenn du zu Hause täglich fährst, kann das Autofahren im Ausland ein großer Schritt sein. Die Verkehrsbedingungen sind womöglich ungewohnt, und ein fremdes Fahrzeug zu fahren, macht es nicht leichter.
In vielen Reisezielen ist ein Mietwagen die bequemste Art, sich fortzubewegen. Das gilt besonders für entlegene Naturziele mit schwachem öffentlichen Verkehr. Ein Tagesausflug mit einer Tour ist sinnvoll, doch eine Rundreise mit dem Auto gibt noch mehr Spielraum. Ein Mietwagen bietet mehr Freiheit und ist oft die günstigere Art zu erkunden.
Wer kann ein Auto mieten?
Zum Mieten brauchst du einen gültigen Führerschein. Je nach Land sind ein internationaler und dein nationaler Führerschein erforderlich, ausgestellt in deinem Wohnsitzland – so zum Beispiel in Israel. Innerhalb der EU genügt in der Regel ein Führerschein eines EU-Landes. Fast alle Vermieter verlangen, dass der Führerschein seit mindestens einem Jahr besteht. Ausnahmen sind selten und eher bei kleineren Anbietern zu finden.
Jüngere und ältere Fahrer zahlen mitunter Zuschläge. In manchen Fällen ist die Anmietung für bestimmte Altersgruppen gar nicht möglich. Oft sind die teuersten Wagen für junge/unerfahrene Fahrer ausgeschlossen. Lehnt eine Firma die Anmietung wegen deines Alters ab, kannst du anrufen und versuchen zu verhandeln.
Die genauen Bedingungen variieren je nach Vermieter. Große Ketten haben oft strengere Regeln als kleine private Anbieter und sind seltener zu Verhandlungen bereit. Manchmal gibt die Versicherung die Bedingungen vor, dann kann der Vermieter nichts daran ändern. Lies die Konditionen vor der Buchung sorgfältig.
Mit dem Mietwagen im Ausland fahren
Bevor du nach einem Wagen suchst, lohnt sich eine gründliche Recherche. Die Verkehrskultur am Ziel kann sich deutlich von deiner Heimat unterscheiden, und die Straßen können anspruchsvoller sein. Mit ausreichend Hintergrundinfos fällt dir die Entscheidung für oder gegen einen Mietwagen leichter.
    Nutze Google, um dich über die Verkehrsregeln vor Ort zu informieren. Schau dir echte Fahrerfahrungen an. Auf YouTube findest du viele Fahrvideos aus beliebten Touristengebieten. Mit genügend Informationen kannst du entscheiden, ob du im Urlaub selbst fahren möchtest.
    Wichtige Punkte bei der Mietwagenbuchung
Die Miete klingt einfach: Auto finden, buchen, bezahlen, losfahren. In der Praxis gibt es wichtige Details schon in der Buchungsphase.
Vergleichen und Buchen
Vom Kleinwagen bis zum großen Van ist alles mietbar. Je besser das Auto, desto höher der Preis. Lege zuerst die Größe fest. Für Alleinreisende oder zu zweit reicht oft ein kleines Auto; mit Familie ist ein größeres praktischer. Studien zeigen jedoch: Größere Fahrzeuge sind bei Kollisionen sicherer, da sie mehr wiegen und längere Motorhauben sowie größere Knautschzonen haben.
In den Bergen ist ein Kleinwagen praktischer.
Auf den Websites der Vermieter siehst du Marken mit Fotos. Selten bekommst du genau das gewählte Modell, sondern ein ähnliches Fahrzeug derselben Klasse. Mietest du z. B. einen Toyota Aygo, kann es ein Citroen C1 werden. Oder statt Ford Fiesta gibt es einen Opel Corsa. Oft ist das tatsächliche Auto sogar besser als das ausgewählte.
Unser Tipp: Nicht auf eine Marke versteifen, sondern die Fahrzeugklasse wählen. Suchst du Extras wie Einparkhilfe oder Automatik, wähle eine Klasse, in der diese Merkmale üblich sind.
Vergleiche nicht nur Autos, sondern auch die Vermieter. Leider gibt es Anbieter mit schlechtem Ruf. Diese sind oft günstiger, aber die Fahrzeuge können in schlechtem Zustand sein. Mit einem allzu billigen Anbieter zahlst du am Ende womöglich für Schäden, die du nicht verursacht hast. Hat ein Unternehmen schlechte Bewertungen, überspringe es lieber und nimm einen günstigeren Konkurrenten.
Zusatzleistungen und Zubehör
Vermieter verkaufen gerne Extras – damit verdienen sie Geld.
Mit der Option „Zusatzfahrer“ darf eine weitere Person fahren. Wenn zwei Personen am Steuer sind, musst du diesen Service buchen. Manche Vermieter erlauben mehrere Fahrer, sofern der Vertragsunterzeichner immer mit im Auto sitzt.
Es gibt viele weitere Extras: GPS, WLAN, Kindersitz usw. Wähle nur, was du wirklich brauchst.
Fazit
Wir empfehlen, im Urlaub mit dem Auto zu fahren – gut vorbereitet. Vergleiche Preise und buche nur bei seriösen Anbietern.
Lies die Mietbedingungen und verstehe den Versicherungsschutz. Eine Zusatzversicherung ist sinnvoll; bei Drittanbietern ist sie oft günstiger. Zum Beispiel bietet Discover Cars preiswerte Vollschutz-Pakete an.
Wenn du die Bedingungen einhältst, fallen keine Zusatzgebühren an. Befolge außerdem die Verkehrsregeln vor Ort, um Bußgelder zu vermeiden. Lade dir zur Navigation eine Offline-Karte herunter, um Datenvolumen zu sparen. Lass Drängler ziehen – Sicherheit hat immer Vorrang! Kein Alkohol am Steuer. Anschnallen und gute Fahrt!
Hast du im Ausland schon einmal ein Auto gemietet? Teile deine Erfahrungen oder zusätzliche Tipps mit uns.